Fehler gehören zum Praxisalltag

GRUNDSÄTZLICHES
Unser Gehirn erinnert negative Erfahrungen besser als positive, sodass die Auseinandersetzung mit einer positiven Fehlerkultur in der Regel vom Team und den Führungskräften erst erlernt werden muss.
Eine positive Fehlerkultur bedeutet mittelfristig bessere Ergebnisse, niedrigere Kosten und effizientere Zusammenarbeit. Eine positive Fehlerkultur wirkt sich somit unmittelbar auf Ihren Umsatz und Ihren
Praxiserfolg aus.
PRAKTISCHES
Methoden zur Fehleranalyse werden in praktischen Übungen dargestellt und gemeinsam auf ihre Praktikabilität erprobt.
DIDAKTIK
Das Seminar ist ein online Workshop, indem die Teilnehmer aufgefordert werden, aktiv mitzuarbeiten. Dafür werden speziell break out Rooms eingerichtet, in denen sich die Teilnehmer austauschen und gemeinsam an der Lösung eines Fallbeispiels arbeiten können.
Gebühren:
Mitglied: 100 EUR
Nichtmitglied: 120 EUR
Praxismitarbeiter /Praxismitarbeiterin (Mitgliederpraxis): 60 EUR
Praxismitarbeiter /Praxismitarbeiterin (Nichtmitgliederpraxis): 80 EUR
Das Web-Seminar wird auf der Kommunikationsplattform Zoom stattfinden, das Sie über Ihren Browser starten können. Sie benötigen einen PC, Laptop oder Mac mit Webcam und Audiofunktion (Mikrofon und Lautsprecher oder - besser - ein Headset mit Mikrofon). Ein Smartphone oder Tablet, auf dem die Zoom-App installiert ist, funktioniert ebenfalls.
Weitere detaillierte Informationen zur Registrierung/Teilnahme am Web-Seminar kommen per E-Mail nach Buchungen. Bitte vollen Namen, Praxisadresse und E-Mail-Adresse angeben. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
2 Fortbildungspunkte