Zum Inhalt springen

Online-Seminar: Klinische Funktionsanalyse und Manuelle Strukturanalyse in der täglichen Praxis (CMD-I)

Die Manuelle Strukturanalyse (MSA) hat sich in den letzten zwanzig Jahren neben der konventionellen klinischen Funktionsanalyse als routinemäßig durchzuführende wissenschaftlich fundierte Methode in der Funktionsdiagnostik etabliert. Aufgrund der aktuellen DGZMKRichtlinien und einschlägiger rechtskräftiger Urteile ist gegenwärtig eine Funktionsanalyse vor jeder rekonstruktiven und kieferorthopädischen Behandlung erforderlich. Ebenso ist sie im Rahmen von Verlaufskontrollen und konsiliarischer Ko-Diagnostik bei Störungen im Bewegungsapparat oder des Hörorgans erforderlich.
Prof. Dr. Axel Bumann

Durch spezifische passive Tests werden die Verdachtsdiagnosen aus der klinischen Funktionsanalyse spezifisch differenziert oder latente Funktionsstörungen vor rekonstruktiver oder kieferorthopädischer Behandlung erstmalig aufgedeckt. Somit können zielgerichtet „Problemfälle“ vor der jeweiligen Behandlung herausgefiltert werden. In diesem Grundkurs wird auf die Prinzipien der Manuellen Strukturanalyse, die anatomischen und physiologischen Grundlagen, die zentrische Kondylenposition und das sog. Routineprotokoll eingegangen.

Neben diesem Grundkurs, der Voraussetzung für die folgenden Kurse ist, werden drei weitere, aufbauende Kurse angeboten. In CMD-II werden das Schmerzprotokoll, Knackprotokoll und Limitationsprotokoll abgehandelt sowie reale Patienten untersucht. In CMD-III werden systematisch sämtliche zahnärztlichen und manualtherapeutischen Therapiekonzepte besprochen. In CMD-IV werden die praxisrelevanten instrumentellen Methoden besprochen und demonstriert sowie die systematische Auswertung von MRT s und DVTs erlernt. Die ausführliche Besprechung von 49 einschlägigen Heil- und Kostenplänen rundet das Curriculum ab. Selbstverständlich müssen nicht alle vier Teile des Curriculums obligat gebucht werden.

Preise inklusive Zertifikat:
ZA/ZÄ: € 498
Assistentinnen / Assistenten sowie angestellte ZÄ/ZA: € 349

Die Kursgebühr versteht sich inkl. ausführlichen Seminarunterlagen.
Punkte nach BZÄK / DGZMK Richtlinien: 18

Startdatum
08.05.2020 - 10:00 Uhr
Enddatum
15.06.2020 - 17:00 Uhr
Preis
498,00 EUR f. ZA/ZÄ