Workflow bei Abutment-Kronen

In einer kurzen Einführung wird zunächst die Philosophie der Cerec-basierten Implantatversorgungen vorgestellt. Besonderheiten bei der Auswahl der passenden TiBase sowie der dazu gehörenden Teile, wie Scanbody und Scanpost werden besprochen. Natürlich gibt es eine ausführliche Beschreibung aller Arbeitsschritte in der Software, beginnend bei den Parametereinstellungen über die Definition der Restauration und den typischen Ablauf während des optischen Abdrucks, das Design bis zum Ausschleifen. Sämtliche Materialoptionen werden diskutiert und Vor- und Nachteile heraus gearbeitet. Sie bekommen eine Entscheidungshilfe, wann Sie günstigerweise eine einteilige Abutmentkrone oder den klassischen Typ mit Mesostruktur und Krone einsetzen. Letztlich wird sehr detailliert auf das Verkleben des Restaurationskörpers mit der Titanbasis eingegangen. Weitere Aspekte der Eingliederung werden besprochen. Zusätzliche Optionen wie die Herstellung individueller Gingivaformer und die Anfertigung implantatgetragener Brücken werden vorgestellt.
2 Fortbildungspunkte (KZBV)