Zum Inhalt springen
Dein Filter
+ Abonnieren
Kategorie = ... Praxisrechtx
06.06.2017
Amalgam ist in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) für Kariesdefekte im Seitenzahnbereich in der Regel das Füllungsmaterial der Wahl. Darauf weist die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) anlässlich der heutigen Verabschiedung des Gesetzes zum Übereinkommen von Minamata durch den...
06.06.2017
Wenn Patienten einen Pfusch-Vorwurf gegen einen Arzt oder Zahnarzt erheben, sollten sie diesen auch schlüssig begründen können. Sie sollten die Behandlung zumindest grob darstellen und dabei auch angeben, was genau aus ihrer Sicht der Behandlungsfehler gewesen ist. Anderenfalls hat ihre Klage keine...
02.06.2017
Videoüberwachung oder Kameras haben nach Ansicht der Landesdatenschutzbeauftragten Dagmar Hartge in Wartezimmern und öffentlichen Bereichen von Arztpraxen nichts zu suchen. Zahnärzte und Ärzte sollten verzichten, ihre Patienten einer unverhältnismäßigen Videoüberwachung auszusetzen, betonte Hartge...
01.06.2017
Das Landgericht Hamburg hat in seinem gestern verkündeten Urteil für mehr Klarheit bei Zahnarztpraxen, Dentallaboren und Abrechnungsdienstleistern bzgl. Partnerabrechnungsmodellen gesorgt. Das Landgericht Hamburg sieht das Partnerfactoring als unzulässig an. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig,...
31.05.2017
Weil Zahnarzt zu langweilig und „Arzt für Zähne“ nicht in sein Logo passte, hat sich ein Dentist aus dem Donautal die Bezeichnung „Arzt für Zahnmedizin“ einfallen lassen und für seine Eigenwerbung verwendet.
29.05.2017
Die Landeszahnärztekammern in Österreich bieten alternativ zu rechtlichem Beistand Problemlösung durch die zahnärztlichen Schlichtungsstellen an. Wie MR DDr. Claudius Ratschew, Pressereferent der ÖZÄK, in einem Leserbrief an die Kronen Zeitung riet, diene die Schlichtungsstelle einer...
29.05.2017
Auch im vertragszahnärztlichen Bereich gibt es zukünftig eine Heilmittel-Richtlinie mit einem eigenen Heilmittel-Katalog. Hiernach dürfen bei krankheitsbedingten strukturellen oder funktionellen Schädigungen des Mund-, Kiefer oder Gesichtsbereichs Zahnärzte bestimmte Maßnahmen der Physiotherapie,...
22.05.2017
Am 12. Mai hat der Bundesrat dem Gesetz zur Neuregelung des Mutterschutzes zugestimmt - erstmals seit 65 Jahren. Die Neuregelungen sollen im Wesentlichen ab dem 1. Januar 2018 in Kraft treten. Welche Änderungen betreffen konkret die Zahnarztpraxis?
03.05.2017
Eine KZV darf einem Vertragszahnarzt nicht verbieten, den Notdienst für verhinderte Kollegen zu übernehmen, entschied das Landessozialgericht (LSG) Niedersachsen-Bremen mit einem Beschluss im Eilverfahren.
27.04.2017
Eine KZV kann eine oralchirurgische Praxis auch dann mit einer Degression versehen, wenn sie in einem sozial schwachen Gebiet liegt. Dies entschied das Sozialgericht Berlin.
27.04.2017
Die Genehmigungspraxis der Kassenzahnärztlichen Vereinigungen (KZVen) im Hinblick auf die Beschäftigung zahnärztlicher Vorbereitungsassistenten ist alles andere als einheitlich koordiniert. Gerade wenn der Vorbereitungsassistent nicht in einer Einzelpraxis, sondern in einem Praxiskonstrukt mit...
26.04.2017
Beim Kleben von Zahnschmuck handelt es sich nicht um eine zahnmedizinische Leistung im Sinne von § 1 Abs. 3 des Zahnheilkundegesetzes. Wie wird diese Leistung aber abgerechnet?
Filter: