Zum Inhalt springen
Dein Filter
+ Abonnieren
Kategorie = ... Studien, Forschung + Umfragenx
07.02.2019
Forschende der Universität Bern konnten zeigen, dass in gewissen Phasen des Tiefschlafs neue Vokabeln einer Fremdsprache gelernt und nach dem Aufwachen unbewusst erinnert werden können. Dabei sind Hirnstrukturen aktiv, die auch beim Lernen im Wachzustand beteiligt sind.
06.02.2019
Die Reformulierung von Lebensmitteln ist ein aktuelles und wichtiges politisches Thema. Der vorliegende systematische Review mit Meta-Analyse zeigt nun erstmals auf, welche bevölkerungsbezogenen Auswirkungen durch die Reformulierung von Lebensmitteln zu erwarten sind.
05.02.2019
Moderne Krebstherapien haben das Ziel, das Leben der Patienten zu verlängern und dabei die Lebensqualität möglichst zu erhalten. Wie Fragebögen beschaffen sein sollten, mit denen sich die Lebensqualität dieser Patienten messen lässt, haben Wissenschaftler der Universitätsmedizin Mainz in einer...
28.01.2019
Mit Hilfe des Datenmaterials der Gesundheitsstudie „Study of Health in Pomerania“ (SHIP) konnten Wissenschaftler des Zentrums für Zahn- Mund- und Kieferheilkunde der Universitätsmedizin Greifswald den seit langem vermuteten Zusammenhang zwischen Zahn- bzw. Kieferfehlstellungen und dem Auftreten von...
24.01.2019
Perfluorierte und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS) sind heute fast überall zu finden: In Handys, Lebensmittelverpackungen, Outdoor-Equipment, aber auch Zahnseide. Forscher haben erstmals die Körperbelastung durch Zahnseide untersucht.
22.01.2019
Gelten auf unserem Körper und in unseren Häusern die gleichen Gesetze der biologischen Vielfalt wie draußen in der Natur? Wenn ja, wären unsere aktuellen Hygienemaßnahmen zur Bekämpfung aggressiver Keime teilweise kontraproduktiv. Das schreibt ein interdisziplinäres Forscherteam vom Deutschen...
18.01.2019
in internationales Forschungsteam unter Leitung des Jenaer Max-Planck-Instituts für Menschheitsgeschichte und der Universität York hat einen direkten Beleg dafür gefunden, dass auch Frauen an der Herstellung bebilderter Handschriften im Mittelalter mitgewirkt haben. Im Zahnstein einer Frau, die auf...
16.01.2019
Aus Holz gewonnene Nanocellulose verfügt über erstaunliche Materialeigenschaften. Empa-Forscher bestücken den biologisch abbaubaren Rohstoff nun mit zusätzlichen Fähigkeiten, um Implantate für Knorpelerkrankungen mittels 3-D-Druck fertigen zu können.
16.01.2019
Kinder orientieren sich in den ersten Lebensjahren hauptsächlich an ihren Eltern, die ihnen sämtliche Werte, Einstellungen und Verhaltensweisen vermitteln. Forscher untersuchten, ob dies auch für die Mundhygiene gilt.
16.01.2019
Das Plattenepithelkarzinom ist eine der häufigsten Krebserkrankungen der Haut und der Schleimhäute. Für Patientinnen und Patienten mit Tumoren in der Kopf-Hals-Region, also im Mund, Rachen oder Kehlkopf, waren die Therapieoptionen im fortgeschrittenen Stadium bislang sehr begrenzt: Kommt es während...
15.01.2019
Verschiedene Futterpflanzen reiben den Zahnschmelz von Wirbeltieren unterschiedlich stark ab, was unter anderem am unterschiedlichen Phytolith- und Wassergehalt der Pflanzen liegt. Zu diesen Ergebnissen ist ein internationales Forschungsteam unter Leitung von Wissenschaftlerinnen und...
11.01.2019
Ein internationales Physikerteam von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU), aus den USA und Chile untersuchte und modellierte, wie sich Biofilme mit Nährstoffen versorgen. Daraus können die Forscher Strategien ableiten, wie gefährlichen Biofilmen die Nahrungsversorgung abgeschnitten werden...
09.01.2019
Das jahrelange Postulat der „universellen Schutzfunktion“ von Sulfid wurde zu Fall gebracht. Die rasante Ausbreitung von Antibiotika-resistenten Bakterien hat weltweit die Infektionsforscher auf den Plan gerufen. Welche Mechanismen schützen die Bakterien und mit welchen Methoden kann man sie erneut...
08.01.2019
Im menschlichen Darm tummeln sich Milliarden nützlicher Bakterien. Eine Therapie mit Antibiotika zerstört die meisten von ihnen. Ob und wie sich die Darmflora anschließend erholt, hat ein Forschungsteam unter Beteiligung des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin (MDC) untersucht.
08.01.2019
Wissenschaftler können heute Tumorzellen immer detaillierter betrachten und so besser verstehen, wie sich Krebszellen von gesunden unterscheiden. Ärzte und Wissenschaftler vom Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT), dem Institut für Pathologie des Universitätsklinikums Heidelberg (UKHD) und...
28.12.2018
Eine Querschnittstudie US-amerikanischer Forscher hat einen Zusammenhang zwischen Zahnverlust im Alter und Unterernährung aufgedeckt. So steigt mit abnehmender Zahl der vorhandenen Zähne das Risiko für eine quantitative Mangelernährung.
27.12.2018
Laut einer umfangreichen internetbasierten Befragung behindern vor allem fehlende Willenskraft, Zeitmangel und Geschmackpräferenzen die gesunde Ernährung Erwachsener. Doch auch Alter und Geschlecht wirken sich auf die Ernährungsqualität aus.
20.12.2018
Eine neue Studie aus der Universität Zürich, Abteilung Klinik für Präventivzahnmedizin, Parodontologie und Kariologie, Prof. Dr. Thomas Attin, untersucht die Farbänderung, Glanzänderung und Aufrauhung durch neuartige Diamant-Zahnpasten (Brilladent Diamond Care) im Vergleich zu handelsüblichen...
11.12.2018
„Es drängen seit einiger Zeit immer mehr Implantathersteller auf den Europäischen Markt, die trotz Zulassung erhebliche Qualitätsunterschiede aufweisen. Deshalb bleibt es unsere wichtige Aufgabe, Zahnärzten weltweit einen Überblick über den Implantatmarkt und eine Orientierung zu geben, um...
11.12.2018
Ängsten und Phobien mit Vermeidungsstrategien zu begegnen, ist nicht ungewöhnlich. Im Fall der Zahnarztangst könnte sich dieses Verhalten allerdings negativ auf die Mundgesundheit auswirken. Ob dem so ist, haben nun Forscher untersucht.
Filter: