Zum Inhalt springen
Dein Filter
+ Abonnieren
Kategorie = ... Studien, Forschung + Umfragenx
06.11.2018
Medikamenten-assoziierte Kiefernekrosen können als Nebenwirkung bei der Behandlung mit antiresorptiven Medikamenten auftreten. Sie sind eine Herausforderung, weil man therapeutische Maßnahmen immer patientenspezifisch im Kontext der Grunderkrankung abwägen muss. Vorbeugende Maßnahmen sowie die...
05.11.2018
In einer aktuellen Studie im Auftrag der Stiftung Münch hat ein interdisziplinäres Team unter der Leitung von Carolin Auschra untersucht, welche neuen Lösungen zur Gestaltung der Gesundheitsversorgung in ländlichen Regionen aktuell erprobt und genutzt werden. Dabei zeigt sich, dass der Großteil der...
05.11.2018
Der Zucker von einem Glas Apfelschorle täglich reicht möglicherweise aus, damit sich die Mundflora substanziell verändert. Das haben jetzt Forscher des Universitätsklinikums Freiburg erstmals direkt nachgewiesen.
02.11.2018
Welche Reihenfolge ist besser, um Interdentalplaque zu reduzieren: Erst Zahnseide, dann Zahnbürste oder umgekehrt? Forscher aus den USA haben beide Varianten getestet.
31.10.2018
Das Einsetzen von Hüft- oder Zahnimplantaten ist eine Routine-Operation. Ohne Risiko sind solche Eingriffe dennoch nicht: Es kann beispielsweise eine Infektion auftreten, die sich über Antibiotika per Tabletten oder Infusion nur schwer eindämmen lässt. In einem solchen Fall muss meist ein anderes...
31.10.2018
Die Deutsche Hochschulmedizin ist der zentrale Akteur im Bereich Klinische Studien. Die aktuellen Empfehlungen des Wissenschaftsrats, der Deutschen Forschungsgemeinschaft und des Forums Gesundheitsforschung planen diesen Bereich weiter zu verbessern.
30.10.2018
Im öffentlichen Bewusstsein gilt Kaugummi in erster  Linie als Genussmittel. Dass das Kauen von zuckerfreiem Kaugummi jedoch auch ein wichtige kariespräventive Funktion erfüllt, wird kaum wahrgenommen. Dabei empfiehlt die Leitlinie zur Kariesprophylaxe bei bleibenden Zähnen das Kaugummikauen nach...
29.10.2018
Eine Studie fand heraus, dass zwei verglichene Produkte die Mundgesundheit und Lebensqualität trotz Mundtrockenheit unterstützten. Sie stellten allerdings keinen Ersatz für die gesunde Speichelproduktion dar und konnten daher nur zeitweise die Symptome lindern.
26.10.2018
An Tierversuchen scheiden sich die Geister. Sind sie richtig oder falsch? In unserem Thementeil kommen zwei Expertinnen zu Wort, die sich mit Tierversuchen beschäftigen.
25.10.2018
Angst, Scham, Freude oder Stolz: Welche Gefühle zeigen Kinder, wenn sie ihren ersten Milchzahn verlieren? Mehrheitlich positive – zu diesem Schluss kommt eine interdisziplinäre Forschungsgruppe der Universität Zürich. In ihrer aktuellen Studie konnten sie zeigen, dass frühere Zahnarztbesuche das...
23.10.2018
Patienten, die an Krebs erkranken und sich einer für Körper und Psyche anstrengenden und belastenden Therapie unterziehen müssen, durchlaufen vor Beginn meist einen umfangreichen ärztlichen Check-up. Wie wichtig dabei das zahnärztliche Konsil ist, zeigt eine aktuelle Studie aus Japan.
23.10.2018
Das Risiko für einen Misserfolg einer Implantatinsertion im Oberkiefer liegt nach neuesten Erkenntnissen bei Patienten höher, wenn sie sich zuvor einer kieferorthopädischen Behandlung unterzogen haben. Vor allem, wenn Implantatchirurgie und Sinuslift kombiniert wurden.
22.10.2018
Humor ist, wenn man trotzdem lacht. Das gilt auch am Arbeitsplatz in Situationen, in denen vielen vielleicht nicht zum Lachen zumute ist. Wissenschaftler der Australian National University haben herausgefunden, dass schon ein wenig Humor am Arbeitsplatz helfen kann, besser mit Aggression und...
19.10.2018
Schlaf festigt zuvor erworbenes Wissen und trägt dadurch zur Bildung des Langzeitgedächtnisses bei. In einer neuen Studie untersuchten Nicolas Lutz, Ines Wolf und Stefanie Hübner unter der Leitung von Professor Jan Born und Dr. Karsten Rauss vom Institut für Medizinische Psychologie und...
19.10.2018
Die Beschreibungen von Nebenwirkungen in Beipackzetteln von Medikamenten sind für Patient*innen oft nicht zu verstehen, dabei könnte schon ein kleiner Zusatz helfen. Zu diesem Schluss kommt eine Onlinestudie des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung in Berlin und der Universität Hamburg mit...
19.10.2018
Frühere Studien belegen, dass Wurzelkanalbehandlungen bei Rauchern häufiger vonnöten sind als bei Nichtrauchern. Die Ursachen waren bisher unbekannt. Eine US-amerikanische Studie sorgt nun für Aufklärung.
19.10.2018
Multimodale Therapiekonzepte, die eine präoperative Strahlenchemotherapie beinhalten, können für viele Patienten den Behandlungserfolg gegenüber früher deutlich verbessern. Eine neue Studie aus China zeigte dies für das Plattenepithelkarzinom des Ösophagus.
17.10.2018
Im Speichel befindliche Marker sowie Sulkusfluid spielen in der modernen parodontalen Diagnostik keine unwesentliche Rolle. US-Forscher entwickeln derzeit einen Sensor, der entsprechende Werte automatisch übermittelt.
17.10.2018
Feste und funktionstüchtige Zähne bedeuten Lebensqualität. Problemlos sprechen und singen, genussvoll essen und schmecken, lachen und attraktiv aussehen – ohne Zähne ist das alles nicht möglich. Wenn Zähne verloren gehen, gibt es verschiedene Möglichkeiten sie zu ersetzen.
12.10.2018
In einer prospektiven Observationsstudie1 wurde mikrobiologisch und serologisch die Frage von Markerkeimen bei Parodontitis, assoziiert mit der Fertilität bei 256 non-pregnant women (Durchschnitt = 29,2 Jahre; Range 19–42 Jahre), untersucht.
Filter: