Zum Inhalt springen
Dein Filter
+ Abonnieren
Kategorie = ... Studien, Forschung + Umfragenx
09.10.2018
Ausreichend Schlaf hilft beim Lernen, das ist allgemein bekannt. Forscher der Ruhr-Universität Bochum und der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn haben nun untersucht, wie das Gehirn Erinnerungen während des Schlafs festigt.
09.10.2018
Auch das Bakterium Streptococcus sobrinus verursacht Karies. US-Studenten haben jetzt das Genom für vier Stämme (SL1, NIDR 6715-7, NIDR 6715-15 und NCTC 10919) erfolgreich sequenziert. Die Genome ermöglichen Vergleiche zwischen S. sobrinus und anderen kariogenen Mikroben.
05.10.2018
Streptococcus mutans ist das bekannteste und bisher meist erforschte Bakterium, welches an der Kariesentstehung beteiligt ist. US-amerikanischen Studenten ist es nun gelungen, eine weitere Bakterienart zu sequenzieren.
04.10.2018
Forscher haben in einer klinischen Studie in China verletzte bleibende Zähne von Kindern mit Stammzellen aus deren Milchzähnen behandelt. Die Ergebnisse wurden im Journal „Science Translational Medicine“ veröffentlicht.
01.10.2018
In kaum einem europäischen Land nehmen die Menschen so viel Zucker über Erfrischungsgetränke auf wie in Deutschland - nur in den Niederlanden und in der Slowakei ist der Verbrauch noch höher.
01.10.2018
Der Zucker von einem Glas Apfelschorle täglich kann möglicherweise ausreichen, damit sich die Mundflora substanziell verändert. Das haben jetzt Forscher des Universitätsklinikums Freiburg erstmals direkt nachgewiesen.
27.09.2018
Laut EU-Gesetz müssen klinische Studien vorab im European Union Clinical Trials Register (EUCTR) eingetragen und wichtige Ergebnisse ein Jahr nach Studienabschluss dort dokumentiert werden. Diese Informationen sind damit öffentlich zugänglich. Doch tatsächlich findet das nur bei der Hälfte der...
26.09.2018
Der Einsatz von Kunststoffschienen gewinnt in der kieferorthopädischen Behandlung mehr und mehr an Popularität. Um sie widerstandsfähiger gegen Bakterien und zugleich langlebiger zu machen, haben südkoreanische Forscher eine neuartige Beschichtung entwickelt.
24.09.2018
Forscher der Okayama University in Japan fanden heraus, dass ein Zusammenhang zwischen unwillkürlichem Zähneknirschen und Parodontalerkrankungen besteht: Bruxismus verschlimmert Parodontitis.
21.09.2018
Chronischer Schlafmangel erhöht unter anderem das Risiko für Herzinfarkt oder an Alzheimer zu erkranken. Ob Schlaflosigkeit mit der Anzahl der Zähne in Zusammenhang gebracht werden kann, haben nun japanische Forscher untersucht.
21.09.2018
Wie wirkt sich äußeres Chaos auf das Verhalten und die innere Einstellung von Menschen aus? Prof. Hiltraut Paridon, Psychologin an der Hochschule für Gesundheit in Gera, berichtet von einer wissenschaftlichen Studie, dass ein chaotisches Umfeld vermutlich unkontrollierte bzw. maßlosere...
21.09.2018
63 Prozent der Frauen und 56 Prozent der Männer nehmen alle oder zumindest fast alle für sie empfohlenen Vorsorgeuntersuchungen wahr. Auch wenn sich Männer deutlich weniger Sorgen machen, von Volkskrankheiten betroffen zu sein, nehmen sie vergleichsweise viele Termine wahr.
19.09.2018
Eine aktuelle Studie der Universität von Toronto hat einen Zusammenhang zwischen Vitamin D, Parodontitis und Typ-2-Diabetes festgestellt. Aleksandra Zuk, Doktorandin in Epidemiologie an der Dalla Lana School of Public Health, fand heraus, dass Menschen mit Zahnfleischerkrankungen, die ebenfalls...
10.09.2018
Eine Chemotherapie kann für Patienten mit Nebenwirkungen einhergehen, die auch den Geschmacks- und Geruchssinn umfassen. Mundtrockenheit betrifft die Patienten am häufigsten, wie diese Studie zeigte. Unterschiedliche chemotherapeutische Wirkstoffe sind mit verschiedenen Änderungen von Geschmack und...
07.09.2018
Medizinische Instrumente schnell und einfach sterilisieren und dadurch Menschen in Schwellen- und Entwicklungsländern das Leben retten: Mit dieser Geschäftsidee treten die vier Freiburger Studierenden Laila Berning, Saji Zagha, Andrew Bonneau und Federico Castillejo beim Finale des Hult Prize bei...
07.09.2018
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Charité – Universitätsmedizin Berlin und des Zuse-Instituts Berlin haben eine neue Generation von Schmerzmedikamenten entwickelt. Mit Hilfe von Computersimulationen haben sie neue Opioide entworfen, die ausschließlich an der Stelle der Verletzung oder...
07.09.2018
Jeder Zweite glaubt, von Burn-out bedroht zu sein. Sechs von zehn Befragten klagen zumindest gelegentlich über typische Burnout-Symptome wie anhaltende Erschöpfung, innere Anspannung und Rückenschmerzen. Dies sind Ergebnisse einer aktuellen Umfrage der pronova BKK.
06.09.2018
Die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) e.V. fordert seit vielen Jahren eine nachhaltige, unabhängige Finanzierung für hochwertige interdisziplinäre, evidenzbasierte Leitlinien. Die AWMF sieht im Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses...
04.09.2018
Manche krankheitserregenden Bakterien, wie zum Beispiel Salmonellen, injizieren giftige Proteinmischungen in die Zellen ihres Wirts, um diese umzuprogrammieren. So können die Bakterien das Immunsystem des Wirts umgehen und dessen Gewebe erfolgreich besiedeln. Im Giftcocktail enthalten sind...
31.08.2018
Die Techniker Krankenkasse (TK ) untersuchte die digitale Gesundheitskompetenz der Versicherten: Die Suche nach seriösen Gesundheitsinfos im Netz ist demnach für viele ein Problem.
Filter: