Zum Inhalt springen
Dein Filter
+ Abonnieren
Kategorie = ... Praxis-Organisationx
16.02.2018
Patienten werden immer anspruchsvoller und der Wunsch nach ästhetischen Versorgungen wächst. Müssen fehlende Zähne ersetzt werden, entscheidet sich eine steigende Zahl für festsitzenden Zahnersatz. Kronen, Brücken sowie kombiniert festsitzende und herausnehmbare Versorgungen auf Implantaten bieten...
13.02.2018
Am 10. März werden acht der renommiertesten Fachleute öffentlich aktuelle und wirtschaftlich für die Praxis bedeutsame Streitfragen zur GOZ erörtern. Dabei können und sollen die Teilnehmer aktiv mit ihrem Wissen und ihren Fragen den Diskurs beleben. Das Ziel: Gemeinsames Bemühen um die beste Lösung...
07.02.2018
Bis Ende 2018 sollen alle Praxen an die Telematikinfrastruktur im Gesundheitswesen angebunden sein. Der Rollout läuft, doch beim Einlesen der elektronischen Gesundheitskarten (eGK) zeigt sich: Etliche sind ungültig. Was du dann tun kannst, erfährst du im aktuellen Beitrag der zm.
01.02.2018
Die Digitalisierung im Gesundheitswesen schreitet in großen Schritten voran. Vielen hilfreichen Anwendungen ist bisher jedoch noch nicht der Weg in den Praxisalltag gelungen. Dies soll nun mit dem Projekt „eHealth für Nordrhein“ anders werden. Die Praxen profitieren dabei von der Einführung der...
31.01.2018
Eine Vereinheitlichung der Vergütungssysteme in der Gesundheitsversorgung löst keine Probleme, sondern schafft nur neue. Zu diesem Ergebnis kommen fünf namhafte Gesundheitsökonomen und Juristen in einem von der Bundesärztekammer und dem Verband der Privaten Krankenversicherung initiierten...
30.01.2018
Zum heute erschienenen Memorandum „Einheitliche Vergütung im dualen Krankenversicherungssystem?“ von führenden Rechtswissenschaftlern erklärt der Bundesvorsitzende des Verbandes der niedergelassenen Ärzte Deutschlands (NAV-Virchow-Bund), Dr. Dirk Heinrich:
30.01.2018
Jede Zahnarztpraxis kennt es: Eine umfangreiche Behandlung ist geplant – und der Patient erscheint nicht oder sagt so kurzfristig ab, dass der Termin nicht mehr anderweitig vergeben werden kann. Können die entstandenen Kosten dann dem Patienten in Rechnung gestellt werden? Und wenn ja – in welcher...
26.01.2018
Die Einführung einer Bürgerversicherung hätte massive Auswirkungen auf die Ärzte- und Zahnärztehonorare. Das Institut für Mikrodaten-Analyse (IfMDA) in Kiel hat die zu erwartenden Umverteilungen quantifiziert.
23.01.2018
Die Grünen haben Gesundheitsminister Hermann Gröhe in einem Brief aufgefordert, einen „Dialog zur Digitalisierung im Gesundheitswesen“ zu starten, um den Ausbau der Telematikinfrastruktur voranzutreiben.
22.01.2018
Zum 1. Juli 2018 werden die Prophylaxeleistungen erweitert. Es soll dann nicht nur jungen Menschen (Kinder und Jugendliche im Alter vom 6. bis zum vollendeten 18. Lebensjahr) ein Anspruch auf Prophylaxe gewährt werden, sondern auch älteren Menschen und Menschen mit einer geistigen und/oder...
18.01.2018
Das Gros der Ärzte wünscht sich digitale Kommunikation zwischen Kliniken und Praxen. Dies zeigt die zur Jahreswende veröffentlichte Studie „Ärzte im Zukunftsmarkt Gesundheit 2017“. Die Stiftung Gesundheit hatte sowohl niedergelassene Ärzte als auch leitende Klinikärzte zur transsektoralen...
18.01.2018
Auch in Dentallaboren und Praxislaboren steigen die Hygieneanforderungen - sei es bei der Desinfektion und Reinigung, beim Hygieneplan oder bei der Haut- und Händereinigung.
17.01.2018
Ob elektronische Gesundheitskarte, Praxisverwaltungssysteme oder elektronische Patientenakte - die Digitalisierung im Gesundheitswesen schreitet unaufhaltsam voran. Ärzte, Apotheker und Zahnärzte wollen diesen Prozess gemeinsam gestalten und dabei die Chancen neuer Technologien für Patienten und...
17.01.2018
Qualität und Patientensicherheit im ambulanten Gesundheitswesen waren Dreh- und Angelpunkt einer Podiumsdiskussion, zu der der Verband medizinischer Fachberufe e.V. am 12. Januar anlässlich seines 55. Gründungsjubiläums auf den Gesundheitscampus nach Bochum eingeladen hatte. In einer lebhaften...
15.01.2018
Vom Ansatz her richtig, in der Umsetzung und Schlussfolgerung jedoch mangelhaft, so kommentiert der Bundesvorsitzende des Verbandes der niedergelassenen Ärzte Deutschlands, Dr. Dirk Heinrich, die Studie aus dem Hamburg Center for Health Economics (HCHE) zur Terminvergabe am Quartalsende. „Die Studie...
15.01.2018
Zahnarztpraxen, die gegen das neue Datenschutzrecht verstoßen, drohen Bußgelder von bis zu 20 Millionen Euro. Die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) hat ein Merkblatt mit den wichtigsten Neuerungen veröffentlicht.
12.01.2018
Neues Jahr, neues Ich – der Jahreswechsel ist häufig Anlass für eine Veränderung im Leben. Eine ausgewogene „Work-Life-Balance“ steht dabei oft ganz oben auf der Wunschliste.
11.01.2018
Die Freie Ärzteschaft (FÄ) fordert den Stopp des Onlineanschlusses der Arztpraxen und Kliniken an das zentrale IT-System im Gesundheitswesen. „Möglicherweise ist die Sicherheit der Patientendaten gefährdet“, sagte FÄ-Vizevorsitzende Dr. Silke Lüder am Mittwoch in Hamburg. „Derzeit ist unklar, ob die...
10.01.2018
Die Gesundheits- und Sozialwirtschaft hat die Digitalisierung ihres Geschäfts im laufenden Jahr deutlich beschleunigt. Bei 42 Prozent der Unternehmen ist die Digitalisierung mittlerweile fester Bestandteil der Geschäftsstrategie, 18 Prozentpunkte mehr als 2016. Dies ist das Ergebnis der...
09.01.2018
Die Qualität zahnärztlicher Leistungen wird zukünftig nach einem bundeseinheitlich geregelten Verfahren geprüft. Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat am 21. Dezember in Berlin eine Richtlinie beschlossen, in der die Grundsätze und Zuständigkeiten für Auswahl, Umfang und Verfahren der...
Filter: