Zum Inhalt springen
Dein Filter
+ Abonnieren
Kategorie = ... Studien, Forschung + Umfragenx
10.08.2018
Haie gehören zu den Top-Räubern der Weltmeere. Die hohe Diversität an unterschiedlichen Zahnformen, die stets optimal an die Lebensweise und die Beutetiere angepasst sind, hat maßgeblich zu diesem Erfolg beigetragen. Eine internationale ForscherInnengruppe um Patrick L. Jambura von der Universität...
10.08.2018
Westliche Industrieländer verfügen über ein hoch entwickeltes Gesundheitssystem und eine leistungsfähige medizinische Versorgung. Trotzdem wenden sich viele Menschen, gerade auch in Deutschland, komplementären und alternativen Methoden zu, selbst wenn davor ausdrücklich gewarnt wird. Dies hängt nach...
08.08.2018
Wer meint, seinen Erfolg nicht verdient zu haben, leidet womöglich am sogenannten Hochstapler-Syndrom. Kommt dann noch negatives Feedback hinzu, kann das die Leistung tatsächlich verschlechtern, zeigt eine neue Studie.
08.08.2018
Eine Studie der Weltgesundheitsorganisation WHO zeigt, dass verarbeitete Kohlenhydrate in der Nahrung die Mundgesundheit schädigen. Beim Essen sollten wir uns deshalb an Vollkorn halten und verarbeitete Stärke, insbesondere Zucker, vermeiden.
07.08.2018
Führungspersonen sind eher bereit, Entscheidungen zu verantworten, die sich auf das Wohlbefinden anderer auswirken. In einer Studie ermittelten Forscher der Universität Zürich die kognitiven und neurobiologischen Prozesse, die beeinflussen, ob jemand die Führung übernimmt oder die...
07.08.2018
HIV-positive Patienten sind häufig von Erkrankungen im Mund- und Rachenraum betroffen. US-amerikanische Forscher untersuchten, inwiefern das HI-Virus Veränderungen am oralen Mikrobiom hervorruft.
07.08.2018
Zahnärzte diagnostizieren vermehrt kariöse Zähne bei Patienten über 65 Jahren. Mehr als jeder zweite Zahn ist in dieser Altersgruppe von Karies befallen [1]. Ursache ist meistens nicht allein eine unzureichende Mundhygiene, sondern eine verminderte Speichelproduktion im Alter. Der körperverwandte...
02.08.2018
Der im Ingwer enthaltene Scharfstoff 6-Gingerol stimuliert ein Speichelenzym, das übelriechende Substanzen abbaut. Es sorgt damit für frischen Atem und einen besseren Nachgeschmack. Zitronensäure erhöht dagegen den Natriumionen-Gehalt im Speichel, sodass Salziges weniger salzig wirkt. Um mehr über...
02.08.2018
Herzinfarkte und Schlaganfälle haben meistens ihre Ursache in Arteriosklerose. Bisher wurde angenommen, dass die gefürchtete Arterienverengung vor allem durch fettreiche Ernährung begünstigt wird. Dies hat jetzt ein Forscherteam der University of Connecticut widerlegt und in diesem Zuge...
01.08.2018
Bei Implantaten ist eine gründliche Mundhygiene und Prophylaxe wichtig. Das implantatumgebende Gewebe ist nicht gegen Bakterien immun. Eine Periimplantitis, in deren Folge die Implantate verloren gehen können, ist eine gefürchtete Komplikation, die es unbedingt zu vermeiden gilt. Japanische Forscher...
26.07.2018
Wertlose Forschung und gefährliches Pseudowissen beschäftigen die medizinische Wissenschaft seit langem – dennoch breitet sich der Markt für deren Verbreitung anscheinend ungehindert aus. Die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V. (AWMF) sieht darin eine...
25.07.2018
Ob im Haushalt oder im Mund: Reinigen reduziert die Zahl der Bakterien. Was als unhinterfragt selbstverständliches Paradigma daherkommt, scheint aber nicht für die Zungenreinigung zu gelten.
18.07.2018
Nicht nur die bildgebenden Verfahren (CT, MRT) werden zunehmend präziser, auch deren Darstellungen sind nicht mehr auf Bildschirme oder Beamer begrenzt. Sogenannte Virtual-Reality- (VR-) Brillen haben das Potential, den Betrachter in einen dreidimensionalen Raum zu versetzen und so anatomische...
06.07.2018
Beim Mundhöhlenkarzinom, den bösartigen Tumoren der Mundhöhle und Zunge, handelt es sich in 80 bis 90 Prozent um sogenannte Plattenepithelkarzinome. Gerade beim oralen Plattenepithelkarzinom (OSCC) sind die frühe Diagnose und Behandlung die wichtigsten Faktoren für eine gute Prognose. Da es derzeit...
03.07.2018
Zungenpiercings haben einen negativen Einfluss auf Zahnfleisch und Zähne in unmittelbarer Nähe. Das zeigen aktuelle Studien, die auf der EuroPerio9 in Amsterdam vorgestellt wurden.
29.06.2018
Kanadische Forscher haben sich der Frage gewidmet, inwiefern auch psychologische Faktoren bei der Kariesentstehung eine Rolle spielen. Die Metaanalyse durchleuchtet vorhandene Studien auf Basis des Cortisolspiegels im Speichel.
27.06.2018
Infolge von Chemo- oder Strahlentherapie leidet eine Vielzahl an Krebspatienten unter oraler Mukositis. US-amerikanische Forscher untersuchten, ob der präventive Einsatz von Lasern ein adäquates Mittel zur Schmerzlinderung ist.
26.06.2018
Die Europa-Universität Flensburg führt eine Studie zum Arbeitserleben in Zahnarztpraxen (z. B. wahrgenommene/r Handlungsspielraum, Zeitdruck, Personalsituation, Arbeitszufriedenheit, Vertrauen in die Kollegen und die Praxisleitung) in Zeiten sich verändernder Arbeitsbedingungen durch und sucht dafür...
25.06.2018
Nicht nur die bildgebenden Verfahren (CT, MRT) werden zunehmend präziser, auch deren Darstellungen sind nicht mehr auf Bildschirme oder Beamer begrenzt. Virtual-Reality- oder VR-Brillen haben das Potenzial, den Betrachter in einen dreidimensionalen Raum zu versetzen und so anatomische Strukturen aus...
22.06.2018
Hämatome im Gesicht, gerissene Lippenbändchen oder gebrochene Zähne: Diese und viele weitere Merkmale bei Kindern können ein Zeichen für Vernachlässigung oder Misshandlung sein. Doch wie gut sind Zahnärzte in Deutschland darauf vorbereitet, diese Anzeichen zu erkennen? Wissen Zahnmediziner, wie sie...
Filter: