Zum Inhalt springen
Dein Filter
+ Abonnieren
Alle Artikel anzeigen
19.05.2017
Am 10. Januar 2017 hat die EU-Kommission ihr sog. EU-Dienstleistungspaket präsentiert. Dieses Maßnahmenbündel beinhaltet u. a. den Richtlinienvorschlag über eine Verhältnismäßigkeitsprüfung vor Erlass neuer Berufsreglementierungen (COM (2016) 822 final), deren Anwendungsbereich sich auch auf...
19.05.2017
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) mit Sitz in Berlin hat im November des letz­-ten Jahres seine zweite Änderung der wichti­gen Qualitätsmanagement-Richtlinie (QM-RL) auf den Weg gebracht. Am 16. November 2016 wurde die Richtlinienänderung vom G-BA veröffentlicht. Im Folgenden sind die...
18.05.2017
„Der Patientenschutz hat bei Röntgenuntersuchungen in bayerischen Zahnarztpraxen eine hohe Priorität.“ Zu diesem Schluss kommt die Leiterin der Röntgenstelle der Bayerischen Zahnärzte (RBZ), Dr. Gabriele Schiml, in ihrem Jahresbericht 2016.
18.05.2017
Gesundheitspolitische Perspektiven für die Legislaturperiode 2017-2021: Die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) hat mit dem Programm „Gesundheitspolitische Perspektiven für die Legislaturperiode 2017-2021“ ihre gesundheitspolitischen Forderungen an die Politik für die Bundestagswahl formuliert.
18.05.2017
Für Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg, die eine Zahnärztin oder einen Zahnarzt suchen, bietet die KZV BW einen neuen Service. Die Städte und Gemeinden können sich detailliert mit Angaben zu Ansprechpartnern, Gesundheitsversorgung, Verkehrsanbindung, Bildungseinrichtungen, Kinderbetreuung,...
17.05.2017
Das E-Health-Gesetz will es so: Ab 1. Juli 2017 sollen alle Arztpraxen zwecks sogenanntem Versichertenstammdatenmanagement an die zentrale Telematikinfrastruktur angeschlossen werden. "Damit werden die Praxen in Außenstellen der Krankenkassen verwandelt", sagte Dr. Silke Lüder, Vizevorsitzende der...
17.05.2017
Plaque auf den Zähnen oder der bräunlich-zähe Schleim in Abflussrohren sind zwei bekannte Beispiele für bakterielle Biofilme. Solche Beläge von den Oberflächen zu entfernen, ist oft sehr schwierig, unter anderem weil sie sehr stark wasserabweisende Eigenschaften haben können. Ein Team von...
17.05.2017
Die gesetzlich versicherten Patienten in Bayern werden am besten auf eine mögliche Parodontitis (Zahnfleischentzündung) untersucht. Über die Hälfte der Patienten im Freistaat unterzieht sich im Zwei-Jahres-Turnus einem sogenannten „Parodontitis-Screening“. Das ist eines der Ergebnisse des...
17.05.2017
Dr. Gerhard Schütz ist mit einer Zahnärztin verheiratet. Bei den "schwierigen Fällen" kommt er ins Spiel. Der psychologische Psychotherapeut weiß, wie man Patienten behandlungsfähig macht und erklärt im Interview die Chancen und Risiken der Hypnose in der Zahnarztpraxis.
17.05.2017
Eine prospektive Studie zeigt: Die bakterielle Belastung bei Rauchern ist während einer experimentell induzierten Gingivitis höher als bei Nichtrauchern. Auch die Art der Besiedelung unterscheidet sich.
17.05.2017
Angesichts der Aufmerksamkeit, die die sogenannten „harten Drogen“, wie beispielsweise Crystal Meth, in den Medien bekommen, gerät schnell in den Hintergrund, dass Alkohol und Medikamente die Rangliste der Suchtmittel in Deutschland anführen. Der schleichende Prozess, der in die Abhängigkeit führt,...
17.05.2017
Ein Unternehmen steht und fällt mit seinen Mitarbeitern. Die beste Reputation nützt Ihnen nichts, wenn Sie nicht produzieren können. Die schönsten Räume mit den besten Maschinen nützen nichts, wenn sie nicht mit Leben erfüllt werden. Ohne Emotion ist jede Investition umsonst. Ohne Schwätzchen keine...
16.05.2017
Im Moment beschäftigt sich Österreichs Politik mit der Medizinerquote, die kurz vor dem Aus steht. Dass sie aber unbedingt erhalten bleiben sollte, um dem drohenden Ärztemangel im Land entgegenzuwirken, zeigt auch eine aktuelle Auswertung der Statistik Austria.
16.05.2017
Die Zahl der Zahnärzte in Bayern hat die Marke von 16000 erreicht. Das zeigen die aktuellen Mitgliederstatistiken der Bayerischen Landeszahnärztekammer (BLZK) und der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Bayerns (KZVB). Für die Berufs- und Standespolitik bringen diese Veränderungen große...
16.05.2017
Wie kann ich mehr Privatpatienten gewinnen? Dies beschäftigt viele Zahnärzte. Und vermutlich ebenso viele Zahnärzte werden die Erfahrung gemacht haben: Man findet nur wenige konkrete Antworten auf diese Frage, wenn man einmal von den grundsätzlichen Ratschlägen – stimmige Außendarstellung, gutes...
16.05.2017
Achtung: Laut aktuellem Gerichtsbeschluss kann trotz vertragszahnärztlicher Zulassung und Genehmigung der Gemeinschaftspraxis eine Sozialversicherungspflicht für einzelne Gesellschafter bestehen.
15.05.2017
„Verabschieden Sie sich von analogem Denken!“ lautete das Motto der ersten Sitzung der DGOI-Studiengruppe Nürnberg im Februar 2017. In den Räumen der Firma Wegold Edelmetalle stellte Prof. Dr. Florian Beuer, Direktor der Zahnärztlichen Prothetik an der Charité Berlin, die Mögglichkeiten der...
15.05.2017
Über 50 Zahnärzte und Praxisangestellte kamen Anfang Februar 2017 auf Einladung von Studiengruppenleiter Dr. Frank Michael Lösser, MSc. zusammen, um sich über die Möglichkeiten der papierlosen Dokumentation und Kommunikation zu informieren.
15.05.2017
Ein in Augusta Raurica entdeckte Bleisarg aus der Römerzeit war das Grab einer älteren Dame mit Zahnschmerzen. Das zeigen erste Ergebnisse der wissenschaftlichen Untersuchungen an den Überresten.
15.05.2017
Abi mit 18, Examen mit 23 Jahren - und ab geht es in die Praxis. Aber wie schaffen junge Zahnärzte diesen Sprung? zm starter hat einen Aufruf gestartet und nachgefragt. Ergebnis: Wer selbstbewusst auftritt, kann sich auch behaupten!
Filter: