Zum Inhalt springen
Dein Filter
+ Abonnieren
Alle Artikel anzeigen
04.05.2017
Sie wollen Familie und einen großen Freundeskreis haben, im zweiten Schritt aber auch Erfolg im Job haben und Karriere machen: Für 81 Prozent von Deutschlands Absolventen stehen Familie und Freunde an erster Stelle, Erfolg und Karriere folgen auf Platz zwei mit 54 Prozent. Das zeigt eine neue...
04.05.2017
Nähert sich die Weiterbildungszeit dem Ende, stellt sich die große Frage, wie es weitergehen soll: Niederlassung oder Anstellung? Beratungscoach Dr. Anke Handrock zeigt auf zm online mit einem Test, welche Arbeitsform besser zu dir passt.
04.05.2017
Gibt es einen Zusammenhang zwischen Parodontitis, Zahnverlust und dem Sterberisiko von Frauen? Das wollten Forscher der University of Buffalo wissen und analysierten innerhalb einer Studie die Daten von mehr als 57.000 Frauen im Alter 50 plus, die neben Herz-Kreislauferkrankungen auch an...
04.05.2017
Bundestag und Bundesrat haben Anfang März deutliche Kritik am Dienstleistungspaket der EU-Kommission zum Ausdruck gebracht und sog. Subsidiaritätsrügen erhoben. Die Kritik richtet sich gegen den Richtlinienvorschlag für einen Verhältnismäßigkeitstest des Berufsrechts.
04.05.2017
Die Selbstverwaltung der Zahnärzteschaft hat in Deutschland Tradition. Doch aktuelle Richtlinien und Vorgaben auf europäischer und nationaler Ebene erschweren zunehmend die Selbstbestimmung des zahnärztlichen Berufsstandes.
04.05.2017
Ob Vergütungsvereinbarungen, Krankheit im Urlaub oder Schwangerschaftsvertretung: Durch klare Regeln im Arbeitsvertrag lassen sich Missverständnisse meist vermeiden. Rechtsanwalt Dr. Thomas Ruppel erklärt im Interview, worauf man als junger Zahnarzt achten muss.
03.05.2017
Eine KZV darf einem Vertragszahnarzt nicht verbieten, den Notdienst für verhinderte Kollegen zu übernehmen, entschied das Landessozialgericht (LSG) Niedersachsen-Bremen mit einem Beschluss im Eilverfahren.
02.05.2017
Parodontitis hat sich in den vergangenen Jahren zu einer Volkskrankheit entwickelt, an der Millionen Menschen in Deutschland leiden. Die heute im BARMER Zahnreport 2017 in Berlin veröffentlichten Zahlen zeigen deutlich: Viele Patienten nehmen erst spät, manchmal zu spät, eine Parodontitistherapie in...
02.05.2017
Der „verflixte“ Paragraf 4 Absatz 2 GOZ – Dr. Peter Esser zu Fragen der GOZ-Abrechnung Zuerst ein Blick „über den Tellerrand“: Es gibt drei Leistungen im Abschnitt H. der GOZ mit jeweils übereinstimmendem Wortlaut zu Beginn der Leistungsbeschreibung: „Kontrolle eines Aufbissbehelfs“. Bei Nummer...
28.04.2017
Die S3-Leitlinie „Fissuren- und Grübchenversiegelung“ ist - bereits zum 2. Mal seit 2005 - nach den Regularien der AWMF (Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften) überarbeitet worden.
28.04.2017
Die Vertreterversammlung der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Berlin (KZV Berlin) hat am Montagabend (24. April) den Zahnarzt Dr. Jörg-Peter Husemann (68) mit deutlicher Mehrheit wieder zum Vorsitzenden des dreiköpfigen Vorstandes gewählt. Er erhielt 26 der 36 Delegiertenstimmen. Neu im Vorstand ist...
28.04.2017
Die Abstimmung zur neuen Approbationsordnung für Zahnärzte (AO-Z) hat sich erneut verschoben. Sie wird jetzt erwartet für die Bundesratssitzung am 7. Juli. Das ist eine der letzten Sitzungen vor der Wahl, auf der noch politische Entscheidungen getroffen werden können.
28.04.2017
Allein 2016 haben sich Zahnärzte insgesamt 902.000-mal auf den Weg gemacht, um alte und behinderte Menschen im Heim oder zu Hause zu behandeln. Eine bayerische Studie hat die Mundgesundheit der Senioren und ihre Lebenssituation anhand von Fallbeispielen untersucht.
28.04.2017
Eine außerordentliche Vertreterversammlung der KZV wählte ihn am 26. April 2017 mit großer Mehrheit zum Vorstandsvorsitzenden. Die Versammlung war notwendig geworden, nachdem der im Januar neu gewählte KZV-Vorstandsvorsitzende Dr. Joachim Hüttmann krankheitsbedingt von seinem Amt zurückgetreten war....
27.04.2017
Die Zahl der Menschen mit Parodontalerkrankungen nimmt in Deutschland ab. Dennoch besteht Handlungsbedarf. Die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) sieht es als präventionspolitisch übergreifende Aufgabe, Zahnärzte, Patienten, Politik und Krankenkassen gleichermaßen einzubinden, um dieser Volkskrankheit...
27.04.2017
Anlässlich der Veröffentlichung des diesjährigen BARMER Zahnreports mit dem Schwerpunktthema Parodontitis sagte Dr. Wolfgang Eßer, Vorstandsvorsitzender der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV): „Parodontale Erkrankungen sind immer noch der Hauptgrund für Zahnverluste bei Erwachsenen. Die...
27.04.2017
Empfiehlst du deinen Patienten den Abschluss einer Zahnzusatzversicherung? Viele Zahnärzte tun das nicht. Sicherlich mag es Situationen geben, in denen die Auseinandersetzung mit einer privaten Erstattungsstelle Aufwand bedeutet, z.B. wenn die Versicherung Auskünfte zum Zahnzustand ihres Patienten...
27.04.2017
Eine KZV kann eine oralchirurgische Praxis auch dann mit einer Degression versehen, wenn sie in einem sozial schwachen Gebiet liegt. Dies entschied das Sozialgericht Berlin.
27.04.2017
"Zahnärzte belehren nicht ordnungsgemäß über Kosten", lautet das Ergebnis einer Umfrage der Verbraucherzentrale NRW. Die KZBV setzt sich jetzt dagegen zur Wehr. In einem offenen Brief schreibt sie: "Die Ergebnisse sind nicht nachvollziehbar."
27.04.2017
"Andere haben manchmal Probleme damit gehabt, wie ich Dinge beurteile und wie ich gehandelt habe." Dr. Karl Horst Schirbort war von 1994 bis 2002 Vorstandsvorsitzender der KZBV. Zum 80. Geburtstag zieht er Bilanz.
Filter: