Zum Inhalt springen
Dein Filter
+ Abonnieren
Kategorie = ... Studien, Forschung + Umfragenx
10.01.2018
Wissenschaftliche Beobachtungen aus Italien über einen Zeitraum von zwei Jahren legten offen: CAD/CAM-Abutments aus Titan und Zirkonoxid sorgen langfristig für eine bessere interproximale Papillenstabilität im Frontzahnbereich im Vergleich zum Einsatz von vorgefertigten Standardaufbauten aus Titan...
10.01.2018
Sind Stammzellen die neue Hoffnung in der Zahnmedizin? Robert Ott, Doktorand am Institut für ImplantatTechnologie und Biomaterialien e.V., einem An-Institut der Universität Rostock, ist davon fest überzeugt. Der 28-jährige Wissenschaftler ist an einem durch das Wirtschaftsministerium des Landes...
09.01.2018
In einer kürzlich veröffentlichten Metastudie zur Wirksamkeit verschiedener nicht-medikamentöser Interventionen gegen psychische Belastung und Angst bei Zahnbehandlungen kamen Wissenschaftler des Uniklinikums Jena zu dem Ergebnis, dass ausführliche Information, Musik, Entspannung und Ablenkung gegen...
08.01.2018
Frisch vom Forschungsaufenthalt im Ausland zurückgekehrt? Motiviert, das medizinische Fachwissen in Forschung und Praxis in Deutschland umzusetzen? Die Jung-Stiftung für Wissenschaft und Forschung unterstützt dabei. Nachwuchs-Mediziner bis 35 Jahre können sich jetzt um den Ernst...
04.01.2018
Probiotische Produkte enthalten lebende Mikroorganismen – zumeist sind dies Milchsäurebakterien. Schon lange werden diese Arten von Bakterien vor allem Joghurt und Getränken zugesetzt, um die Darmflora positiv zu beeinflussen. Zuletzt hatten Studien die positive Wirkung auf das orale Mikrobiom...
02.01.2018
Weltweit leiden immer mehr Menschen unter den Folgen von massivem Übergewicht (fachsprachlich als Adipositas bezeichnet, hierbei liegt der Body Mass Index (BMI) bei ≥ 30). Um Menschen mit Adipositas zu einem Gewichtsverlust zu verhelfen, existieren zahlreiche Programme, die auf eine Verbesserung der...
29.12.2017
Mund- und Rachenkrebs hat verschiedene bekannte Ursachen. Teils sind diese konsumbedingt verursacht wie zum Beispiel durch Tabak und Alkohol – teils genetisch. Vor Kurzem berichtete ZWP online über eine deutliche Zunahme der Erkrankung, die auf humane Papillomaviren zurückzuführen ist. Durch...
27.12.2017
Der antibakterielle Stoff Triclosan wurde 1972 auf den Markt gebracht und diente ursprünglich als Desinfektionsmittel in Krankenhäusern. Er wird aber auch in Kosmetikprodukte und Kleidung eingebaut.
15.12.2017
In einer jetzt veröffentlichten Metastudie untersuchten Wissenschaftler des Uniklinikums Jena die Wirksamkeit verschiedener nicht-medikamentöser Interventionen gegen psychische Belastung und Angst bei Zahnbehandlungen. In der Auswertung von insgesamt 29 Studien kamen sie zu dem Ergebnis, dass...
12.12.2017
US-Forscher vom New Yorker Langone Health's Perlmutter Cancer Center berichten, dass mindestens drei Bakterienarten, die im Falle einer Parodontitis vermehrt in der Mundflora zu finden sind, das Risiko für Speiseröhrenkrebs erhöhen oder senken können.
12.12.2017
07.12.2017
Kanadische Forscher beschrieben kürzlich einen Zusammenhang zwischen der Fluoridaufnahme von schwangeren Frauen und der Intelligenz ihrer Kinder: Eine höhere Fluorid-Exposition in der Schwangerschaft führte demnach später zu einem schwachen IQ bei den Kindern. Diese mit vielen Mängeln behaftete...
07.12.2017
Nehmen Darmzellen Titandioxid-Partikel auf, führt dies bei Mäusen mit Darmerkrankung zu mehr Entzündungen und Schädigungen der Darmschleimhaut. Forscher der Universität Zürich empfehlen Patienten mit Darmentzündungen daher, auf Nahrungsmittel zu verzichten, die Titandioxid enthalten.
01.12.2017
Gestern hat das Europaparlament in Brüssel den EU-Haushalt für das Jahr 2018 verabschiedet. Nachdem der EU-Ministerrat im Juli die Forschungsmittel noch um eine halbe Milliarde Euro kürzen wollte, haben sich nun das Europaparlament und die Finanzminister auf eine Erhöhung der Forschungsmittel für...
01.12.2017
Im Journal of Oral Implantology wurde kürzlich eine Studie veröffentlicht, die untersucht hat, wie sich das Design von Implantaten auf die Mundgesundheit auswirkt. Zentrale Frage war dabei, ob Implantate mit Mikrogewinde am Hals zum Erhalt des krestalen Knochens beitragen können.
30.11.2017
Amerikanischen Forschern ist es gelungen, ein Molekül zu synthetisieren, das Kariesbakterien daran hindert, hartnäckige Plaque zu bilden. Mit ihren Studienergebnissen sind sie auf dem besten Weg, ein Medikament zu entwickeln, das zur erfolgreichen Kariesprävention beitragen könnte.
24.11.2017
Zum fünften Mal in Folge ist die Zahl der Neugeborenen in Deutschland angestiegen. Nach vorläufigen Zahlen des Statistischen Bundesamts kamen im Jahr 2016 792.000 Kinder zur Welt – so viele Geburten gab es seit 1997 nicht mehr. Gleichzeitig hat sich in 2016 die Zahl der Sterbefälle um rund 14.000...
24.11.2017
Im Rahmen einer Pilotstudie haben Forscher in Homburg mögliche mikrobielle Übertragungswege durch Mund-Nasen-Schutzmasken und Handschuhe simuliert.
22.11.2017
Nanodiamanten sind kleinste Kohlenstoffpartikel, von denen Millionen in einen Stecknadelkopf passen. Sie ähneln Fußbällen, besitzen aber Facetten – geschliffene Flächen – wie makroskopische Diamanten. Durch ihre chemischen und physikalischen Eigenschaften binden sie gut Medikamente, die in der...
20.11.2017
Forscher der TU Berlin haben aus dem Darmbakterium Escherichia Coli den Unterwasser-Klebstoff von Miesmuscheln nachgebaut: Mit dem Superleim sollen abgebrochene Knochen oder Zähne wieder zusammenwachsen können.
Filter: