Zum Inhalt springen
Dein Filter
+ Abonnieren
Kategorie = ... Studien, Forschung + Umfragenx
20.11.2017
Forschern des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen IIS und des Universitätsklinikums Erlangen ist es gelungen, die Magnetresonanztomografie (MRT) in der Kieferorthopädie erfolgreich einzusetzen. So soll künftig beispielsweise die Position von verlagerten oder retinierten Zähnen ohne...
10.11.2017
Wie lange Zahnfüllungen halten, darauf haben neben der Füllungsart und dem Material auch das Zahnpflegeverhalten und der persönliche Lebensstil einen wesentlichen Einfluss. Forscher der Universität Pitsburgh haben jetzt herausgefunden, dass Alkohol – wie auch Nikotinkonsum ihren Beitrag zur...
09.11.2017
Während sich die Forschung zum Thema Zahnabnutzung bisher auf Effekte in größeren Maßstäben konzentriert hat, sind die Reaktionen der Zähne auf die Kaubelastungen im Nanobereich noch nicht intensiv erforscht. In dem Zusammenhang spielt auch die Ätiologie der Schmelzabnutzung und der Bruchfestigkeit...
08.11.2017
In den USA werden jährlich mehr als 15 Millionen Wurzelkanalbehandlungen durchgeführt. Im Laufe dieser Behandlungen werden Pulpa und Nerv entfernt, anschießend der Zahn gereinigt und versiegelt. Kommt es während der Behandlung zur Kontamination des Zahnes mit Bakterien, Viren oder Pilzen, ist eine...
08.11.2017
Ein Team aus Kieferorthopäden, Zahntechnikern und Ingenieuren der University of Nevada hat eine Methode entwickelt, mit der man viele dentale Stammzellen gewinnen kann: Sie "knacken" die (Weisheits-)Zähne.
08.11.2017
Probiotische Produkte könnten dazu beitragen, Karies zu vermeiden. Zu diesem Schluss kommen chinesische Forscher, die den Einfluss verschiedener Laktobazillen-Arten auf das Wachstum des Karieserregers Streptococcus mutans sowie weitere Bakterien aus der Mundflora von Vorschulkindern untersucht...
03.11.2017
Extrazelluläre Polysaccharide spielen eine zentrale Rolle, wenn es um die Überlebensfähigkeit von Bakterien im Zahnbelag geht, die Karies auslösen können. Dies berichten Forscher der Klinik für Präventivzahnmedizin und Orale Mikrobiologie und des Departements Biomedical Engineering der Universität...
02.11.2017
Eine aktuelle Studie lässt Schwangere aufhorchen: Ist viel Fluorid in der Schwangerschaft schädlich für das Baby? Sind Kinder, die im Mutterleib höheren Fluoridkonzentrationen ausgesetzt waren, später weniger intelligent als ihre Altersgenossen? Dazu titelt die „SZ“ kurz und knackig: „Gute Zähne,...
25.10.2017
Dentale Stammzellen könnten in Zukunft hilfreich für den Knochenaufbau oder die Kariesbehandlung werden. Bisher ist die Forschung aber noch nicht so weit, dass Stammzellen tatsächlich in der Zahnbehandlung Anwendung finden. Ein großer Schritt in die richtige Richtung ist jetzt aber einem...
24.10.2017
Die Ursachen für Mundhöhlenkrebs sind vielfältig und reichen von Tabakrauchen und Alkoholtrinken bis zum Kauen der Betelnuss und der Infektion mit humanen Papillomviren. Doch bei fast 15 Prozent der Karzinome in der Mundhöhle ist der Auslöser unbekannt.
23.10.2017
Fluorid begegnet uns als Lebensmittelzusatzstoff, z.B. im Speisesalz, oder bei der Fluoridierung der Milchzähne bei Kindern. In einigen Ländern wie den USA wird es auch dem Trinkwasser zugesetzt. Es gibt allerdings auch Indizien für negative Wirkungen der Supplementierung – die die positiven...
17.10.2017
Forschenden des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen IIS und des Universitätsklinikums Erlangen ist es gelungen, die Magnetresonanztomographie (MRT) in der Kieferorthopädie erfolgreich einzusetzen. So soll künftig beispielsweise die Position von verlagerten oder retinierten Zähnen ohne...
17.10.2017
Auch wenn sich internationale Forschung immer mehr zu einem stark kompetitiven Feld entwickelt, sind Wissenschafter meist sehr gewillt ihr Wissen und ihre Arbeit mit anderen zu teilen. Dies gilt vor allem für den Austausch unter männlichen Kollegen, weniger allerdings für Frauen untereinander, deren...
12.10.2017
Neue Erkenntnisse für die Kariesforschung: Forscher der schwedischen Universität Umeå haben die hochgradig virulenten Arten von Streptococcus mutans und seine adhäsive Funktion bei Kindern mit erhöhtem Kariesrisiko untersucht.
06.10.2017
Schon länger wird vermutet, dass eine Parodontitis das Krebsrisiko erhöht. Den molekularen Link zwischen Parodontitis und oraler Tumorentstehung haben Forscher jetzt detektiert. Auf der Jahrestagung der DG PARO wurde ihre Arbeit mit dem 1. Preis der Kategorie „Grundlagenforschung“ ausgezeichnet.
02.10.2017
Aspirin kann die Auswirkungen von Karies umkehren. Forscher der Queen's University Belfast haben herausgefunden, dass Aspirin die Funktion der dentalen Stammzellen fördert und so die Selbstreparatur des Zahns unterstützt.
28.09.2017
Forscher des Wuhan Institute of Virology in China erforschen einen Impfstoff gegen Karies. Ihre Methode haben sie jetzt im Fachmagazin Scientific Report veröffentlicht.
25.09.2017
Ohne menschliches Zutun hat ein Roboter eine Kieferoperation durchgeführt. Durch Entwicklungen im Bereich der Robotik will China den Zahnarztmangel in den Griff bekommen.
25.09.2017
Der 3D-Druck wird auch in der Medizin immer wichtiger. Vor allem für die regenerative Medizin scheint diese Technik sehr vielversprechend zu sein. Eine Arbeitsgruppe der Klinik für Plastische und Handchirurgie des Universitätsklinikums Freiburg wird nun vom Bundesministerium für Bildung und...
15.09.2017
Die chirurgische Behandlung schwerer Periimplantitis mit Knochenverlust kann durch die Verwendung eines neuen Titanbürstenaufsatzes verbessert werden. In einer Studie zeigten die Forscher der Yonsei University aus Südkorea anhand zweier Fälle, dass die Implantatoberfläche wirksam von Plaque befreit...
Filter: