Zum Inhalt springen
Dein Filter
+ Abonnieren
Kategorie = ... Studien, Forschung + Umfragenx
13.09.2017
Die Milchzähne von Frauen und Männern, die 9/11 als Babys erlebt haben, stehen im Mittelpunkt einer Pilotstudie von Wissenschaftlern am New Yorker Sinai-Krankenhaus. Die Forscher untersuchen, ob die beim Zusammenbruch der World Trade Center-Türme in die Luft gelangten Schadstoffe langfristig...
12.09.2017
n einer aktuellen Studie konnte an Mäusen gezeigt werden, dass Diabetes die Mundflora derart verändert, dass Entzündungen begünstigt und der Knochenabbau gefördert wird. „Bis jetzt gab es noch keinen konkreten Beweis dafür, dass Diabetes das orale Mikrobiom beeinflusst. Aber die bisherigen...
12.09.2017
In dieser Woche treffen sich Experten in Rostock, um Möglichkeiten zum therapeutischen Einsatz von physikalischen Plasmen zu diskutieren. Dabei sind auch Teilnehmer aus dem Bereich der Zahnmedizin vertreten und präsentieren neue Forschungsergebnisse.
11.09.2017
Ziel war, ein schmerzloses Verfahren zu entwickeln, mit dem sich die Taschentiefen im kompletten Verlauf entlang aller Zähne in einer Sitzung feststellen lassen, erklärt Nanotechnikexperte Prof. Jesse Jokerst. Eher durch Zufall sei man auf die Idee gekommen, hierzu Tintenfischtinte, wie sie auch für...
07.09.2017
Der Anteil der Senioren, die noch mit ihren eigenen Zähnen im Kiefer kauen, nimmt in Deutschland seit Jahren zu. Statistisch besitzen 65- bis 74-Jährige noch 18 eigene Zähne, sagt die fünfte Deutsche Mundgesundheitsstudie (DMS V). Die Kehrseite dieser Entwicklung: Alte Menschen sind anfälliger für...
05.09.2017
Patienten mit Schlafapnoe (OSA) haben ein höheres Risiko für Parodontitis: Die Austrocknung der Mundhöhle bei der Mundatmung, die mit der OSA einhergeht, lässt die bakterielle Besiedelung der Mundhöhle steigen.
01.09.2017
Forscher der Universität Würzburg haben einen Kaugummi entwickelt, der insbesondere Träger von Zahnimplantaten vor bakteriellen Entzündungen im Mund warnen soll: Schmeckt es bitter, stimmt was nicht!
31.08.2017
Langschläfer haben eine höhere Prävalenz, an Parodontitis zu erkranken. Das zeigt eine repräsentative italienische Stichprobe der Bevölkerung Südkoreas.
31.08.2017
Knirschen Teenager nachts mit den Zähnen, sollten Eltern und Zahnärzte auch Mobbing in der Schule als mögliche Ursache in Betracht ziehen, so die Ergebnisse einer brasilianischen Studie.
29.08.2017
Bisher galt ein geringes Geburtsgewicht als Kennzeichen für frühkindlichen Stress, welcher die Lebenserwartung sowie die Anfälligkeit für Krankheiten des Kindes beeinflusst. Forscher haben jetzt aber herausgefunden, dass auch ein asymmetrischer Biss ein Hinweis darauf sein kann.
28.08.2017
Moderne Komposits versprechen eine Haltbarkeit von bis zu 30 Jahren. In der Regel gehen sie aufgrund von Abnutzungen oder Schrumpfungen aber schon viel eher kaputt. Ein amerikanisch-asiatisches Forscherteam hat jetzt eine Möglichkeit entdeckt, wie die Haltbarkeit weiter verlängert werden kann.
25.08.2017
Plaque auf den Zähnen oder der bräunlich-zähe Schleim in Abflussrohren sind zwei bekannte Beispiele für bakterielle Biofilme. Solche Beläge von den Oberflächen zu entfernen, ist oft sehr schwierig, unter anderem weil sie sehr stark wasserabweisende Eigenschaften haben können. Ein Team von...
24.08.2017
Elektrisch oder manuell? Markenprodukt oder Discountware? Online gekauft oder im Laden? Eine Studie zum Konsumverhalten von Verbrauchern liefert neue Erkenntnisse und lässt spannende Rückschlüsse zu.
24.08.2017
Eine spanische Studie mit 67 Probanden hat einen Zusammenhang zwischen obstruktiver Schlafapnoe und implantologischem Zahnersatz festgestellt. Demnach haben Menschen, die unter obstruktiver Schlafapnoe leiden, vermehrt Probleme mit Implantaten.
15.08.2017
Eine relativ hohe Zahl eigener Zähne (≥ 20) verlängert nach einer japanischen Untersuchung nicht nur das Leben, sondern verkürzt auch den Anteil der Lebenszeit mit schwerer gesundheitlicher Einschränkung (Gebrechlichkeit) [1]. So hatten Männer im Alter von 85 Jahren und darüber 92 Tage und...
14.08.2017
Forscher der Universität Witten/Herdecke legen erstmals detaillierte Zahlen zur Medizinprodukte-Beobachtung vor. Verbesserungspotenziale sehen sie bei der Nutzung von produktspezifischen Daten aus der klinischen Versorgungspraxis.
07.08.2017
Dass sich Parodontitisbakterien negativ auf eine Schwangerschaft und das ungeborene Kind auswirken können, wurde bereits in einigen Studien untersucht und bestätigt. Dass die Bakterien aber auch der Grund sein können, dass es gar nicht erst zur erhofften Schwangerschaft kommt, ist das Ergebnis einer...
04.08.2017
Ersatz für zerstörtes Gewebe aus dem 3D-Drucker gewinnt zunehmend an Bedeutung. Die Qualitätskontrolle dieser Ersatzgewebe ist schwierig. Wissenschaftler aus Würzburg und Lübeck testen potenzielle Techniken.
01.08.2017
Bisher ist die Aufnahme eines Röntgenbildes gängige Praxis, wenn bei Kindern und Jugendlichen möglicherweise die Zahnstellung korrigiert werden muss. Der Kieferorthopäde bestimmt Winkel und Abstände zwischen sogenannten Landmarken – wichtigen anatomischen Punkten im Ober- und Unterkiefer – um...
31.07.2017
Vergangene Woche haben die Finanzminister der EU-Mitgliedsländer in Brüssel über den Haushalt der Europäischen Union im kommenden Jahr beraten. Dabei forderten sie, unter anderem die Investitionen in Forschung und Innovation im nächsten Jahr um 491,47 Millionen Euro zu kürzen.
Filter: