Zum Inhalt springen
Dein Filter
+ Abonnieren
Kategorie = ... Studien, Forschung + Umfragenx
25.07.2017
Moderne Komposits versprechen eine Haltbarkeit von bis zu 30 Jahren. In der Regel gehen sie aufgrund von Abnutzungen oder Schrumpfungen aber schon viel eher kaputt. Ein amerikanisch-asiatisches Forscherteam hat jetzt eine Möglichkeit entdeckt, wie die Haltbarkeit weiter verlängert werden kann.
25.07.2017
Das Tabakprodukt Snus kommt aus Skandinavien, hat aber auch im deutschsprachigen Raum stark an Popularität gewonnen. Der vorliegende Beitrag aus der Schweiz beschreibt die Folgen des Konsums auf die Zahngesundheit.
25.07.2017
Man muss sich gründlich die Zähne putzen, um schädlichen Zahnbelag zu entfernen und somit Krankheiten wie Karies oder Parodontitis vorzubeugen. Dies ist den meisten Menschen schon seit frühester Kindheit bekannt, und sie versuchen, sich daran zu halten. Doch selbst wenn sie sich zweimal täglich die...
24.07.2017
Ein spanisch-französisches Forscherteam hat sich mit der Frage befasst, inwieweit Interdentalbürsten interproximale Blutungen bei Erwachsenen ohne Parodontalerkrankungen reduzieren können.
24.07.2017
Säurehaltige Nahrung sorgt für einen Anstieg der Dentalerosionen in der westlichen Welt. Richtlinien für die Prävention existieren (noch) nicht. Forscher vom Londoner King's College haben aber neue Erkenntnisse zum Thema.
21.07.2017
1811 wurde der Dentalspiegel in England erfunden. Nach mehr als 200 Jahren könnte er nun vollständig von der Intraoralkamera abgelöst werden. Sie passt einfach besser zur digitalen Zahnheilkunde und leistet einen effektiveren Beitrag zu Prävention und Therapie, versprechen zwei aktuelle Studien.
20.07.2017
Von vielen gefürchtet, doch oftmals nicht zu umgehen, ist die Wurzelkanalbehandlung. Da ein toter Zahn besser ist als kein Zahn, wird bei irreversiblen Entzündungen auf diese endodontische Standardtherapie zurückgegriffen. Amerikanische Forscher haben jetzt eine Methode entwickelt, die Vitalität des...
19.07.2017
An Patienten mit einer Bracket-Apparatur werden hohe Anforderungen an die Mundhygiene gestellt. Eine Studie aus Zürich belegt, dass sich bessere Ergebnisse erzielen lassen, wenn man mit einer Handzahnbürste mit V-Borsten putzt.
17.07.2017
Nackthunde unterscheiden sich von anderen Hunden nicht nur durch das fehlende Fell, sondern auch hinsichtlich der Anzahl und Beschaffenheit ihrer Zähne. Wissenschaftler vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig und der Friedrich-Schiller-Universität Jena haben die Schädel und...
13.07.2017
Patienten mit Implantat-getragenem Zahnersatz haben ein höheres Risiko für prothetische Komplikationen, wenn sie unter obstruktiver Schlafapnoe leiden, ergab eine spanische Studie.
04.07.2017
Wie eine soeben vorgestellte Studie zeigt, gibt es einen Zusammenhang zwischen dem Stillen über das Alter von zwei Jahren hinaus und dem damit verbundenen Kariesrisiko. Die Ergebnisse wurden jüngst in der Zeitschrift Pediatrics veröffentlicht. Forscher analysierten die Daten von mehr als 1.100...
29.06.2017
In einem europäischen Gemeinschaftsprojekt arbeiten Forscher derzeit an der Entwicklung eines innovativen Systems, bestehend aus einem Hydrogel, in das Zellen des Immunsystems eingearbeitet sind. So sollen unerwünschte Immunreaktionen bei Zahnimplantaten verringert werden.
21.06.2017
Aus organischen Abfällen lassen sich wertvolle Produkte herstellen – etwa der Süßstoff Xylitol. Die TU Wien präsentiert auf der Messe „Labvolution“ ein neues Verfahren für die Bioraffinerie der Zukunft erstmals der internationalen Industrie.
16.06.2017
In der aktuell weltweit größten Studie zur Genetik der Parodontitis hat ein internationales Forschungsnetzwerk unter der Leitung von Wissenschaftlern der Charité – Universitätsmedizin Berlin unterschiedliche Varianten bestimmter DNA-Sequenzen identifiziert, die eindeutig mit einem erhöhten Risiko...
16.06.2017
Schmerzempfinden ist subjektiv und bei jedem Patienten unterschiedlich ausgeprägt. Was für den einen aushaltbar ist, fühlt sich für den anderen unerträglich an. Gerade beim Zahnarzt spielen Schmerzen eine große Rolle und führen nicht selten zur sogenannten Dentalphobie. Forscher der Universität...
16.06.2017
Der Besuch beim Zahnarzt ist für viele Menschen blanker Horror. Allein das Bohrgeräusch führt zu Fluchtreflexen. Britische Forscher schlagen deshalb während der Behandlung einen virtuellen Ausflug vor.
13.06.2017
Wenn Patienten aufgrund von Karies Zahnfüllungen erhalten, haben sie oft die Qual der Wahl. Amalgam ist billig, für seine lange Haltbarkeit bekannt, allerdings silberfarben. Komposits hingegen sind teurer, können der natürlichen Zahnfarbe angepasst werden, halten dafür aber nicht so lange. Forschern...
Filter: