Zum Inhalt springen
Dein Filter
+ Abonnieren
Kategorie = ... Gesundheits- und Standespolitikx
15.01.2018
Zu den vorläufigen Ergebnissen der Sondierungsgespräche von CDU, CSU und SPD erklärt der Präsident der Bundesärztekammer, Prof. Dr. Frank Ulrich Montgomery:
12.01.2018
Zahnärzte sind Freiberufler! Aber was bedeutet das überhaupt? In Rom haben EU-Politiker mit dem "Europäischen Manifest der Freien Berufe" die Merkmale der Freiberuflichkeit definiert.
11.01.2018
Vor dem Hintergrund der aktuellen Sondierungsgespräche zwischen Unionsparteien und SPD in Berlin spricht sich der Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe (ÄKWL), Dr. Theodor Windhorst, klar und deutlich gegen die Bürgerversicherung und für den Erhalt des dualen Systems von Privater und...
10.01.2018
Auf ihrer Klausurtagung vom 4. bis 6. Januar in Kloster Seeon hat die CSU auch Beschlüsse zur Gesundheitspolitik gefasst: "Eine gute ärztliche Versorgung darf keine Frage der Postleitzahl sein", heißt es in dem Positionspapier "Stark in allen Regionen - eine neue Strukturpolitik für Deutschland."
05.01.2018
Wenn SPD und Union ab Sonntag Sondierungsgespräche für eine künftige Bundesregierung führen, wird es auch um einen Umbau des Gesundheitssystems gehen. Die Freie Ärzteschaft (FÄ) warnt vor tiefen Einschnitten in der ambulanten Medizin durch eine sogenannte Bürgerversicherung. „Damit würden Tausende...
04.01.2018
Die gematik hat das Zulassungsverfahren und das Feldtestkonzept freigegeben, damit Notfalldaten und der Medikationsplan zügig auf der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) gespeichert werden können.
20.12.2017
„Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts ist genau das richtige Signal zur richtigen Zeit. Dass Karlsruhe Änderungen bei der Studienplatzvergabe anmahnt, ist nicht nur eine gute Nachricht für viele hochmotivierte junge Menschen, denen der Zugang zum Arztberuf bislang de facto versperrt ist. Das...
19.12.2017
Die letzte Delegiertenversammlung der Landeszahnärztekammer Hessen in der laufenden Legislatur 2012-2017 Anfang Dezember stand ganz im Zeichen der großen politischen Fragen im Nachgang der Bundestagswahl.
18.12.2017
Eine flächendeckende, wohnortnahe und patientenorientierte Versorgung sicherzustellen, ist die zentrale Aufgabe der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV) und der Kassenzahnärztlichen Vereinigungen (KZVen) in den Ländern. Hierzu bedarf es jedoch verlässlicher Daten und Informationen: Wie...
13.12.2017
Vor den Verhandlungen einer erneuten Großen Koalition zwischen Union und SPD hat der Vorstand des Freien Verbands Deutscher Zahnärzte (FVDZ) einer von der SPD geforderten Bürgerversicherung eine klare Absage erteilt.
12.12.2017
Das Angestelltenverhältnis wird bei jungen Zahnärzten immer beliebter. Die Anzahl der niedergelassenen Zahnärzte dagegen sinkt kontinuierlich. Von den 71.926 zahnärztlich tätigen Personen in Deutschland waren zum 31. Dezember 2016 insgesamt 16.715 in einer Praxis angestellt. Dabei stellen die Aus-...
11.12.2017
Am 01. Januar 1988, vor fast 30 Jahren, trat die Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ) in Kraft.Damals wurde der Punktwert auf 11 Deutsche Pfennige, heute 5,62421 Cent, festgesetzt – in dieser Höhe gilt er noch heute. Seit 1988 wurde keine Anpassung des Punktwertes an veränderte gesamtwirtschaftliche...
05.12.2017
Der Binnenmarktausschuss des Europäischen Parlaments (IMCO) hat am 04. Dezember über den Richtlinienvorschlag zur Prüfung der Verhältnismäßigkeit neuen Berufsrechts entschieden. Die Abgeordneten entschärften den umstrittenen Vorschlag der Europäischen Kommission politisch. Die Bundeszahnärztekammer...
04.12.2017
Am Freitag fand in Rom eine Konferenz des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses (EWSA) zur Zukunft der Freien Berufe in Europa statt. Auf dieser wurde ein „Europäisches Manifest der Freien Berufe“ vorgestellt, an dem die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) beteiligt war. In das Manifest flossen...
29.11.2017
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat kürzlich Änderungen für die Festzuschüsse für Zahnersatz beschlossen: Die Krankenkassen sollen wieder annähernd 50% der Kosten für durchschnittliche Regelleistungen bezahlen, wie es das Gesetz vorsieht. Der Patient soll damit finanziell entlastet werden....
29.11.2017
Vor einem Jahr hatte der FVDZ Bayern in der konstituierenden Vertreterversammlung der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Bayerns (KZVB) das Ziel formuliert, die Versprechen aus dem KZV-Wahlkampf in Bezug auf mehr Mitsprache, mehr Transparenz in der KZVB umzusetzen. Ein Jahr später kann der Verband...
28.11.2017
Das duale System aus Gesetzlicher und Privater Krankenversicherung (GKV und PKV) ist das tragende Element des erfolgreichen deutschen Gesundheitswesens. Untersuchungen zeigen, wie überlegen diese Struktur gegenüber anderen Gesundheitssystemen ist. Die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) plädiert daher für...
28.11.2017
Zu Forderungen von SPD-Politikern im Vorfeld möglicher Sondierungsgespräche nach Einführung einer Bürgerversicherung erklärt Bundesärztekammer-Präsident Prof. Dr. Frank Ulrich Montgomery:
28.11.2017
Im Vorfeld möglicher Sondierungsgespräche fordert die SPD die Bürgerversicherung. Warum eine Abkehr vom dualen System der Gesellschaft schadet, erläutert der Präsident der Bundeszahnärztekammer, Dr. Peter Engel. Er ist nicht der Einzige: Immer mehr Kräfte aus der Selbstverwaltung kritisieren den...
28.11.2017
Die Vertreterversammlung (VV) der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe (KZVWL) hat am 24. November 2017 in Dortmund Michael Evelt in den Vorstand gewählt.
Filter: