Vor zehn Jahren gründete Birgit Wolf das Zahnärztinnenforum Dentista e.V. Nun zieht sie sich aus der aktiven Arbeit zurück. Der zm erzählte sie, gegen welche Vorurteile der Verband damals kämpfen musste ("Emanzenkram") und wofür er heute einsteht (etwa eine Angestelltenkultur).
Gute Nachrichten für Versicherte der AOK Hessen: Seit 1. Oktober 2017 können Eltern schon mit Babys und Kleinkindern in der Zahnarztpraxis vorbeischauen; die Kosten für die Untersuchungen übernimmt Hessens größte Krankenkasse, auch wenn die Kinder erst zwischen 6 und 30 Monate alt sind. Möglich ist...
Die Mundgesundheit von Kindern und auch jüngeren Erwachsenen hat sich in Ost- und Westdeutschland in den vergangenen 25 Jahren kontinuierlich verbessert und angeglichen. Auf dieses Ergebnis der Fünften Deutschen Mundgesundheitsstudie (DMS V) des Instituts der Deutschen Zahnärzte (IDZ) weisen...
Die Behandlung von Kindern und Senioren stand beim diesjährigen Saarländischen Zahnärztetag im Fokus. Zwei Patientengruppen, die besonders viel Zuwendung durch das Praxisteam benötigen.
Was auf Bundesebene gerade erst beginnt, konnte in NRW schon für 'erfolgreich abgeschlossen' erklärt werden: der Koalitionsvertrag steht. Darin erstmals enthalten: das deutliche Bekenntnis zu den Freien Berufen.
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat in seinem Urteil vom 21. September 2017 in der Rechtssache C-125/26 unterstrichen, dass der Schutz der Gesundheit und des menschlichen Lebens höchsten Rang im EU-Recht haben. Gleichzeitig stellte das Gericht klar, dass es alleine Sache der Mitgliedstaaten ist,...
Die Freie Ärzteschaft kritisiert den neuen Honorarbeschluss für die Kassenärzte als verheerendes Signal für die ambulante Medizin in Deutschland. „Die festgelegte Honorarsteigerung von 1,18 Prozent für das Jahr 2018 bildet weder die Kostensteigerungen in den Arztpraxen ab, noch wird sie dem stetig...
Die Versichertenbefragung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) hat ergeben, dass sich die Wartezeiten auf Arzttermine bei gesetzlich oder privat Krankenversicherten angeglichen haben. Allerdings gehören Wartezeiten bei dem Haus- und Fachärzten zum Alltag, egal ob die Personen gesetzlich oder...
Dr. Wieland Schinnenburg aus Hamburg ist Zahnarzt, Rechtsanwalt (Fachanwalt für Medizinrecht) und FDP-Mitglied. Jetzt kandidiert der 58-Jährige, der seit 1998 als Autor Fachbeiträge für die DZW schreibt, für den Bundestag. Der Vater von drei Kindern, der in Deutschland und den USA studierte, ist...
Die Kassenzahnärztliche Vereinigung (KZVWL) und die Zahnärztekammer (ZÄKWL) in Westfalen-Lippe lehnen die sogenannte Bürgerversicherung entschieden ab. Zwar werden bezogen auf die Gesundheitsversorgung wenig konkrete Aussagen in den Wahlprogrammen der Parteien getroffen, im Zuge der Bundestagswahl...
Welche neuen Trends gibt es in der Implantologie? Wie können periimplantäre Erkrankungen verlässlich diagnostiziert und therapiert werden? Wie bringe ich Parodontitispatienten dazu, HKK-Hotel Wernigerodebesser mitzuarbeiten? Über diese Fragen und weitere informierten sich 494 Zahnärztinnen und...
Die Behandlung von Kindern und Senioren stand beim diesjährigen Saarländischen Zahnärztetag im Fokus. Zwei Patientengruppen, die besonders viel Zuwendung durch das Praxisteam benötigen.
Die EU stellt immer häufiger gesundheits- und binnenmarktpolitische Weichen, die unmittelbaren Einfluss auf die zahnmedizinische Berufsausübung und Versorgung in Deutschland haben. Nationale Berufszugangs- und Berufsausübungsregelungen werden dabei als Wachstumshemmnisse und regulatorische Hürden...
Die neue zahnärztliche Approbationsordnung (ZApprO) soll am 22. September ihre letzte Hürde passieren – die Abstimmung im Bundesrat. Ob die Bundesländer zustimmen, scheint vor allem eine Frage der Finanzierung zu sein. Jedenfalls hat die BZÄK den Landesvertretungen noch einmal ins Gewissen geredet.
Zahnärztinnen und Zahnärzte, die nicht aus einem Mitgliedsland der Europäischen Union stammen, benötigen zur Aus-übung ihres Berufes in Deutschland eine besondere Anerkennung ihrer Aus-bildung. In Hessen ist hierfür das Landesprüfungs- und Untersuchungsamt im Gesundheitswesen (HLPUG) zuständig. Das...
"Das System der gesetzlichen Krankenkassen ist aus der Balance geraten", sagt Barmer-Chef Christoph Straub und fordert die Einführung einer Versorgungsstrukturkomponente sowie eines Hochrisikopools.
In einer Kleinen Anfrage hat die Bundestagsfraktion Die Linke sich bei der Bundesregierung über die Erfahrungen mit zahnärztlichen Medizinischen Versorgungszentren (MVZ) erkundigt. Die Reaktion der Bundesregierung auf die 15 Fragen kam schnell und war umfangreich. Nach Einschätzung des Freien...
Das deutsche Gesundheitswesen steht vor großen Herausforderungen: der demografische Wandel, stetig steigende Ausgaben sowie die Digitalisierung sind nur einige Stichworte, die die Parteien in der nächsten Legislaturperiode beschäftigen werden.
Mit dem Titelthema Parodontologie widmet sich die neue Ausgabe der zm starter widmet sich der zahnärztlichen Teildisziplin, die alle anderen verbindet. DG PARO-Vorstandsmitglied Dr. Lisa Hierse informiert über Parodontologie im Studium, Fortbildungsmöglichkeiten und Fachgesellschaften. Daneben...