Zum Inhalt springen
Dein Filter
+ Abonnieren
Alle Artikel anzeigen
27.03.2020
Der Spitzenverband Fachärzte Deutschlands e.V. (SpiFa) hält die vor kurzem durch den Bundestag verabschiedeten COVID-19-Krankenhausentlastungsgesetz vorgesehenen Maßnahmen für die ambulante Versorgung für eine Grundlage aber in ihren Einzelheiten und dem Umfang für unzureichend und fordert einen...
27.03.2020
Die Heilberufe werden weiblich: Mehr als 60 Prozent der Medizinstudierenden sind Frauen, in der Pharmazie sind es sogar mehr als 70 Prozent. Welche Vorstellungen und Erwartungen an ihren Beruf haben Frauen? Wo unterscheiden sich diese von ihren männlichen Kollegen. Antworten liefert die kürzlich...
27.03.2020
Das Robert Koch-Institut (RKI) hat im Journal of Health Monitoring neue Daten zum Ernährungsverhalten mit einem Schwerpunkt auf Kinder und Jugendliche veröffentlicht. Die Daten stammen aus der zweiten "Ernährungsstudie als KiGGS-Modul", EsKiMo II. Als wichtiger Baustein des...
26.03.2020
Die Ausbreitung der SARS-CoV-2/COVID-19-Infektion beeinträchtigt unser gesellschaftliches Leben massiv. Betroffen ist auch die zahnärztliche Versorgung. Unsicherheit macht sich breit. Was muss der Patient jetzt aktuell zu einem Zahnarztbesuch wissen? Niemand muss im Moment aus Gründen des...
26.03.2020
Zur Debatte über die Beschaffung von Schutzausrüstung für medizinisches Personal in Kliniken und Praxen erklärt Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt: "Die Ausstattung von Ärzten, Praxismitarbeitern und Pflegepersonal mit Schutzausrüstung gegen eine Corona-Infektion ist unzureichend. Wie...
26.03.2020
Der Verband medizinischer Fachberufe e.V. hatte sich Ende vergangener Woche mit einem offenen Brief an die ärztlichen, zahnärztlichen und tierärztlichen Arbeitgeber/innen gewandt. Die Aussage: Praxisabläufe so überprüfen und ändern, dass Kontakte auf die wirklich wichtigen Behandlungen beschränkt...
26.03.2020
Die konventionelle Herstellung von Totalprothesen zählt zu den aufwendigsten manuellen Tätigkeiten im zahntechnischen Labor, verbunden mit hohem Zeitaufwand und intensivem Arbeitsmitteleinsatz sowie spezifischer zahntechnischer Qualifikation und Erfahrung. Das Herstellen einer digitalen Prothese...
25.03.2020
Die KZBV zum COVID-19 Krankenhausentlastungsgesetz | Angesichts des Kabinettsbeschlusses zum COVID-19-Krankenhausentlastungsgesetz, in dem die Zahnärzteschaft nicht berücksichtigt wurde, hat die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) ihrer Forderung Nachdruck verliehen, Zahnarztpraxen bei...
25.03.2020
Bundeszahnärztekammer fordert Unterstützung für Praxen in der Corona-Krise - sonst drohen Insolvenzen | Die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) fordert die Bundesregierung auf, auch Zahnärzte bei finanziellen Hilfen im Gesundheitsbereich gleichermaßen zu bedenken. Sie unterstützt daher die dahingehende...
25.03.2020
Konkrete Empfehlungen eines zahnmedizinischen Experten im Umgang mit der Behandlung von Patienten in Zeiten von Covid-19 verspricht ein Webinar, das die Deutsche Gesellschaft für Implantologie (DGI) unter Beteiligung der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) für...
25.03.2020
Wurde früher dazu geraten, auch beschwerdefreie Weisheitszähne vorsorglich zu ziehen, entfernen Zahnärzte die Weisheitszähne heute nur, wenn gesundheitliche Probleme auftreten oder abzusehen sind.
25.03.2020
Die am 22. März von Bund und Ländern beschlossenen Kontaktbeschränkungen und weiteren Regelungen zeigen in dramatischer Weise, wie sehr das öffentliche Leben durch die rasante Verbreitung des Corona-Virus zum Erliegen kommen wird. Beim Zahnarzt hört man von massenhaften Terminabsagen durch...
24.03.2020
FVDZ schließt sich Forderung nach Schutzschirm an | Die Corona-Epidemie hat Deutschland fest im Griff. „Social distancing“ ist das Gebot der Stunde, um die Ausbreitung des Virus‘ zu verlangsamen. Die Bundesregierung hat dazu in Abstimmung mit den Ländern strikte Maßnahmen veranlasst, die dazu dienen...
24.03.2020
Städter nehmen mehr Antibiotika als Menschen auf dem Land; Kinder und Senioren greifen häufiger zu ihnen als Personen mittleren Alters; mit steigender Bildung sinkt die Antibiotika-Nutzung, allerdings nur in reichen Ländern: Das sind drei der auffälligeren Trends, die Forscher des NRW...
24.03.2020
Berufsstand richtet Forderung an Bundesregierung | Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) und Bundeszahnärztekammer (BZÄK) fordern angesichts der Corona-Krise, dass die Politik der sich massiv verschlechternden wirtschaftlichen Situation der Zahnarztpraxen in Deutschland Rechnung trägt und die...
23.03.2020
Zahnärzteschaft stellt Maßnahmenpaket vor | Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) und Bundeszahnärztekammer (BZÄK) haben mit den Kassenzahnärztlichen Vereinigungen der Länder (KZVen) ein gemeinsames Maßnahmenpaket vorgestellt, mit dem auch in Zeiten zunehmender Ausbreitung von...
23.03.2020
Aufgrund der Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 und den eindeutigen Maßgaben der Bundesregierung sowie der gestrigen Ansprache der Bundeskanzlerin (18. März), muss die DGI alle Veranstaltungen mit Datum bis derzeit einschließlich 30. Juni 2020 jeweils auf einen noch zu findenden Zeitpunkt...
23.03.2020
Der Anstieg ernährungsbedingter Erkrankungen führt zu hohen gesellschaftlichen Folgekosten. Im internationalen Vergleich ist die deutsche Politik jedoch bisher zurückhaltend mit politischen Interventionen, die ein gesundes Ernährungsverhalten der Bürgerinnen und Bürger unterstützen. Stärkere...
23.03.2020
Arbeitnehmende ab 50 können sich aus verschiedenen Gründen am Arbeitsplatz ausgegrenzt und demotiviert fühlen. Sie fühlen sich dann besonders ausgeschlossen, wenn sie selbst glauben, aufgrund ihres Alters kognitiv abzubauen, wie Psychologen der Universität Basel im Fachblatt «Work, Aging, and...
23.03.2020
Private Krankenversicherungen bieten – teils in Kooperation mit gesetzlichen Krankenkassen – vielfältige Zahnversicherungen an. Grundsätzlich zu unterscheiden ist zwischen reinen Zahnersatzversicherungen und weitergehenden Zahnzusatzversicherungen. Diese Angebote richten sich in erster Linie an...
Filter: