Zum Inhalt springen
Dein Filter
+ Abonnieren
Alle Artikel anzeigen
19.02.2020
Du bist frisch approbierte/r Zahnarzt oder Zahnärztin, absolvierst deine Assistenzzeit oder studierst Zahnmedizin im 10./11. Semester? Dann ist dieser kostenlose Berufsstarter-Workshop Endodontie und Digitale Abformung für dich.
19.02.2020
D-Trust als Schlüsselgenerierungsdienst beauftragt | Die gematik hat den Schlüsselgenerierungsdienst für die Plattform der Telematikinfrastruktur beauftragt. Der Vertrag mit D-Trust, einem Unternehmen der Bundesdruckerei GmbH, wurde gestern im Hause der gematik unterzeichnet.
19.02.2020
Die KZV Baden-Württemberg zur Bertelsmann-Studie | Die zahnärztliche Versorgung in Baden-Württemberg würde unter einer Vereinheitlichung der Systeme von gesetzlicher und privater Krankenversicherung massiv leiden. Darauf weist die Kassenzahnärztliche Vereinigung Baden-Württemberg mit Bezug auf die...
19.02.2020
| Wird es den Hausarzt, Frauenarzt, Orthopäden oder Hautarzt in der Nähe demnächst noch geben? Das ist eine berechtigte Frage, wenn man sich ansieht, wie viele Ärztinnen und Ärzte derzeit ihre Praxis abgeben wollen und wie viele in eine Praxis einsteigen wollen.
19.02.2020
Ein Studienabschluss steigert Einkommen, berufliches Ansehen und Lebenszufriedenheit | Schätzungen zufolge verlassen in Deutschland drei von zehn Studierenden die Hochschulen ohne Abschluss. Im Vergleich mit Hochschulabsolventen/-innen haben Personen mit abgebrochenem Studium im Arbeitsleben sowohl...
18.02.2020
Am 1. Februar 2020 wurde ein neuer Vorstand der Zahnärztekammer Westfalen- Lippe für die Dauer von fünf Jahren gewählt. Zum neuen Präsidenten wurde der bisherige Vizepräsident, Zahnarzt Jost Rieckesmann, Bielefeld, als Nachfolger von Dr. Klaus Bartling gewählt. Neuer Vizepräsident ist Dr....
18.02.2020
In der gestern veröffentlichten Studie der Bertelsmann Stiftung „Geteilter Krankenversicherungsmarkt“ wird simuliert, wie sich Einnahmen und Ausgaben der GKV entwickeln würden, wenn alle bisher privat Versicherten in die Gesetzliche Krankenversicherung eintreten würden. Die gesetzliche...
18.02.2020
Zu der von der Bertelsmann-Stiftung vorgelegten Studie zur Risikoverteilung im dualen Krankenversicherungssystem erklärt Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt:
18.02.2020
Im dualen System der deutschen Krankenversicherung können sich Privatversicherte dem solidarischen Risikoausgleich entziehen. Dies geht zulasten der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Denn Privatversicherte verdienen nicht nur deutlich besser, sie sind im Durchschnitt auch gesünder als...
17.02.2020
Als regional verwurzeltes mittelständisches Unternehmen hat van der Ven die Bedürfnisse seiner Kunden vor Ort im Blick. Aber nicht nur die. „Uns ist es wichtig, auch den Menschen in der Region etwas von unserem Erfolg zurückzugeben. Es ist uns deshalb eine Herzensangelegenheit vor allem Kindern und...
17.02.2020
Das geplante Gesetz ändert nichts am Kernproblem der Lieferengpässe: "Solange der Gesetzgeber nicht die verminderte Anbietervielfalt durch Rabattverträge als eine Ursache für die Lieferengpass-Problematik angeht, wird sich die Versorgungssituation nicht wesentlich verbessern", konstatiert...
17.02.2020
Deutsche gehen häufiger zum Arzt als die Bürger anderer Industriestaaten. Laut OECD kam jeder Bundesbürger im letzten Jahr durchschnittlich auf zehn Arztbesuche, in Frankreich sind es nur sechs und in Schweden sogar nur drei. Doch auch innerhalb Deutschlands gibt es große Unterschiede.
14.02.2020
„Jens Spahn sollte jetzt die Notbremse ziehen“ | Angesichts neuer Sicherheitslücken in deutschen Arztpraxen fordert die Kassenzahnärztliche Vereinigung Bayerns (KZVB), die elektronische Patientenakte (ePA) nicht wie geplant zum 1. Januar 2021 einzuführen.
14.02.2020
Wenn Mitarbeiter*innen plötzlich konkurrierendes Verhalten an den Tag legen, kann das auch an der Art des Feedbacks liegen, das sie erhalten haben. Das legt eine Studie des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung und der IESE Business School in Barcelona nahe. Die Ergebnisse sind im Journal of...
14.02.2020
Die gestern im Fairer-Kassenwettbewerb-Gesetz (FKG) beschlossenen Maßnahmen gegen die anhaltenden Lieferengpässe von versorgungsrelevanten Arzneimitteln sind ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung, gehen aber noch nicht weit genug.
13.02.2020
Vernetzte Therapieinformationen in der virtuellen Realität und intelligente Sprachassistenten während der medizinischen Beratung - das ist keine ferne Science-Fiction, sondern soll in den nächsten drei Jahren Realität werden. In dem Forschungsprojekt "Modelle für die personalisierte Medizin" wollen...
13.02.2020
Wie lässt sich die Vermeidung von Gesundheitsinformationen erklären? | Warum vermeiden es Menschen, sich zu ihrer eigenen Gesundheit zu informieren? Und wie kann die Informationskompetenz gestärkt werden? Mit neuen Daten aus der Studie HINTS Germany geht die Stiftung Gesundheitswissen auf dem...
13.02.2020
„So wird keine Akzeptanz für die Digitalisierung im Gesundheitswesen bei den niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten geschaffen“, lautet das Fazit des Vorstands der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) zum Referentenentwurf eines Patientendaten-Schutzgesetzes (PDSG).
13.02.2020
"Die Aussage des GKV-Spitzenverbandes, Arzneimittellieferengpässe ließen sich nicht Rabattverträgen anlasten, geht an der Realität vorbei", sagt Dr. Kai Joachimsen, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie (BPI).
12.02.2020
Eigenständige Lösungen zur Erfüllung des zahnärztlichen Sicherstellungsauftrages | Anlässlich des heutigen Kabinettsbeschlusses zum Intensivpflege- und Rehabilitationsstärkungsgesetz hat die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) noch einmal die Bedeutung spezieller Instrumente hervorgehoben,...
Filter: