Zum Inhalt springen
Dein Filter
+ Abonnieren
Kategorie = ... Studien, Forschung + Umfragenx
27.03.2020
Die Heilberufe werden weiblich: Mehr als 60 Prozent der Medizinstudierenden sind Frauen, in der Pharmazie sind es sogar mehr als 70 Prozent. Welche Vorstellungen und Erwartungen an ihren Beruf haben Frauen? Wo unterscheiden sich diese von ihren männlichen Kollegen. Antworten liefert die kürzlich...
27.03.2020
Das Robert Koch-Institut (RKI) hat im Journal of Health Monitoring neue Daten zum Ernährungsverhalten mit einem Schwerpunkt auf Kinder und Jugendliche veröffentlicht. Die Daten stammen aus der zweiten "Ernährungsstudie als KiGGS-Modul", EsKiMo II. Als wichtiger Baustein des...
24.03.2020
Städter nehmen mehr Antibiotika als Menschen auf dem Land; Kinder und Senioren greifen häufiger zu ihnen als Personen mittleren Alters; mit steigender Bildung sinkt die Antibiotika-Nutzung, allerdings nur in reichen Ländern: Das sind drei der auffälligeren Trends, die Forscher des NRW...
23.03.2020
Der Anstieg ernährungsbedingter Erkrankungen führt zu hohen gesellschaftlichen Folgekosten. Im internationalen Vergleich ist die deutsche Politik jedoch bisher zurückhaltend mit politischen Interventionen, die ein gesundes Ernährungsverhalten der Bürgerinnen und Bürger unterstützen. Stärkere...
23.03.2020
Arbeitnehmende ab 50 können sich aus verschiedenen Gründen am Arbeitsplatz ausgegrenzt und demotiviert fühlen. Sie fühlen sich dann besonders ausgeschlossen, wenn sie selbst glauben, aufgrund ihres Alters kognitiv abzubauen, wie Psychologen der Universität Basel im Fachblatt «Work, Aging, and...
18.03.2020
Das Bundesgesundheitsblatt widmet der NAKO Gesundheitsstudie zwei Hefte mit ersten Ergebnissen. Das erste Heft erscheint im März 2020, das zweite im April 2020.
13.03.2020
CAU-Forschungsteam untersucht am Beispiel von Fadenwürmern grundlegende Prinzipien der Mikrobiomzusammensetzung | Jedes vielzellige Lebewesen auf der Welt ist von einer unvorstellbar großen Anzahl von Mikroorganismen besiedelt und hat sich in der Entstehungsgeschichte des Lebens gemeinsam mit ihnen...
12.03.2020
Eine aktuelle Studie1 der York Universität in Toronto hat die Auswirkungen der systemischen Fluoridaufnahme in der Schwangerschaft untersucht. Sie ergab, dass diese zu einem geringeren IQ des Nachwuchses führt. Eine weitere aktuelle Studie2 aus den USA bringt die systemische Aufnahme von Fluoriden...
10.03.2020
Die Universität Zürich bringt adulte menschliche Stammzellen auf die internationale Raumstation ISS. Forschende vom UZH Space Hub testen ein Verfahren, um menschliche Gewebe in der Schwerelosigkeit herzustellen.
09.03.2020
Neue Faktenblätter der HBSC-Studie liegen vor | Für den Befragungszeitraum der HBSC-Studie 2017/18 in Deutschland liegen nun erste Ergebnisse vor. HBSC steht für „Health Behavior in School-aged Children“ (zu Deutsch: Gesundheitsverhalten von Kindern im Schulalter). Untersucht werden die Gesundheit...
24.02.2020
Fehldiagnosen, falsche Verschreibung von Medikamenten, unzureichende Erhebung der Krankengeschichte: Patientinnen und Patienten wissen eine Menge zu erzählen, wenn es um Mängel der ambulanten medizinischen Versorgung geht – sofern man sie fragt. Ein Team um den Marburger...
24.02.2020
Petition für einen besseren Zugang zu medizinischer Literatur | Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung darf nicht am Zugang zur Evidenz scheitern. Deshalb muss sich die Politik für eine bessere Verfügbarkeit von medizinisch-wissenschaftlichen Veröffentlichungen einsetzen – nicht nur für...
21.02.2020
Studie der Landeszahnärztekammer Hessen zeigt Verbesserungspotenziale auf | Fachkräftemangel ist mehr als ein populäres politisches Schlagwort; in den Ballungsräumen, aber längst auch auf dem Land, ist er spürbare Realität. Gerade in Zahnarztpraxen, wo ohne qualifiziertes Personal kaum ein...
20.02.2020
Bereits eine kurze Internetsuche nach den empfundenen Symptomen kann die eigene Sorge, ernsthaft erkrankt zu sein, direkt steigern. Den Effekt von „Doktor Google“ weist eine aktuelle Studie aus der Arbeitsgruppe um Professor Dr. Alexander Gerlach vom Lehrstuhl für Klinische Psychologie und...
19.02.2020
Ein Studienabschluss steigert Einkommen, berufliches Ansehen und Lebenszufriedenheit | Schätzungen zufolge verlassen in Deutschland drei von zehn Studierenden die Hochschulen ohne Abschluss. Im Vergleich mit Hochschulabsolventen/-innen haben Personen mit abgebrochenem Studium im Arbeitsleben sowohl...
13.02.2020
Wie lässt sich die Vermeidung von Gesundheitsinformationen erklären? | Warum vermeiden es Menschen, sich zu ihrer eigenen Gesundheit zu informieren? Und wie kann die Informationskompetenz gestärkt werden? Mit neuen Daten aus der Studie HINTS Germany geht die Stiftung Gesundheitswissen auf dem...
11.02.2020
Bürokratie-Wahn in Deutschlands Arztpraxen: 65 Prozent der niedergelassenen Ärzte müssen täglich mehr als eine Stunde dem Kampf mit den Formularen opfern, zeigt eine aktuelle Umfrage des Ärztenachrichtendienstes (änd.de). Zeit, die bei der Patientenbehandlung fehlt.
04.02.2020
In der aktuellen Debatte um eine Zuckersteuer im Rahmen der Nationalen Diabetes-Strategie lohnt ein Blick nach Großbritannien: Dort beurteilen 60 Prozent der Getränkehersteller die 2018 eingeführte Zuckerabgabe auf Softdrinks inzwischen positiv. Nur 10 Prozent sehen negative Effekte. Vor der...
03.02.2020
Es klingt wie Zukunftsmusik: Das Züchten von Körpergewebe. Beim sogenannten Tissue Engineering werden Körperzellen im Labor vermehrt und den Patienten dort implantiert, wo ein Schaden behoben werden soll. So lassen sich bereits beispielsweise verletzte Gelenkknorpel am Knie reparieren. Auch an...
30.01.2020
hkk-Fehlzeitenanalyse: Frauen besonders betroffen| Die meisten beruflichen Ausfalltage wurden 2019 - wie in den Vorjahren - verursacht durch sogenannte Muskel-Skelett-Erkrankungen wie beispielsweise Rückenschmerzen (21,9 % aller Fehltage). Psychische Erkrankungen lagen auf Platz zwei mit 18,5 %....
Filter: