Zum Inhalt springen
Dein Filter
+ Abonnieren
Kategorie = ... Abrechnungx
29.03.2018
„Angesichts der aktuellen Situation sehen wir uns gezwungen, die Fristen sowie die Finanzierung der Praxisausstattung für die TI neu zu definieren. Wir können nicht hinnehmen, dass die niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten die Probleme ausbaden müssen, die der Markt verursacht. Hier muss der...
27.03.2018
Gibt es bei der Berechnung und der Erstattung von ästhetischen Zahnbehandlungen Besonderheiten? Gerade die Kostenerstatter verweigern die Erstattung häufig mit der Begründung, die Leistungen seien ästhetischer Natur. Hier muss aber genauer hingeschaut werden.
26.03.2018
Kaum haben sich die ersten 1.000 Arztpraxen nach jahrelangen Verzögerungen an die zentrale Telematik-Infrastruktur der Krankenkassen angeschlossen, fällt das System aus. "Das verdeutlicht, dass die Technologie weder ausgereift noch sicher ist", teilte die Freie Ärzteschaft (FÄ) am Montag in Hamburg...
26.03.2018
Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) trägt seit Jahren den größten Kostenblock der stetig wachsenden Gesundheitsausgaben. Im Jahr 2016 gab sie 13,8 Milliarden Euro für zahnärztliche Behandlungen aus.
22.03.2018
Rasche Orientierung in der zahnärztlichen Abrechnung gibt die FVDZ Bayern-Tabelle 2018. Sie zeigt alle zahnärztlichen Leistungen im BEMA, in der GOZ und in der GOÄ in Euro und vergleicht direkt den BEMA-Wert mit dem 2,3-fachen Steigerungsfaktor der GOZ oder dem entsprechenden GOÄ-Wert. Wird der BEMA...
16.03.2018
Rasche Orientierung in der zahnärztlichen Abrechnung gibt die BDIZ EDI-Tabelle 2018. Sie zeigt alle zahnärztlichen Leistungen im BEMA, in der GOZ und in der GOÄ in Euro und vergleicht direkt den BEMA-Wert mit dem 2,3-fachen Steigerungsfaktor der GOZ oder dem entsprechenden GOÄ-Wert. Wird der BEMA...
06.03.2018
Zähne aus ästhetischen Gründen aufhellen: In Zeiten, in denen das optische Erscheinungsbild immer wichtiger wird und es vorgegebene Schönheitsideale gibt, wird auch das Bleaching in den Zahnarztpraxen vermehrt nachgefragt. Bei der Abrechnung von kosmetischem, externem Bleaching tauchen in den...
05.03.2018
Mit einer Entscheidung vom 14.11.2017 (Az. 26 O 16356/15, Abruf-Nr. 198364) verurteilte das Landgericht München eine private Krankenversicherung zur Erstattung gemäß § 2 GOZ vereinbarter Steigerungssätze oberhalb von 3,5-fach. Die Versicherungsbedingungen sahen in Bezug auf die Erstattung des...
23.02.2018
Die gute Konjunktur sorgt für erhebliche Überschüsse: Die gesetzlichen Krankenkassen haben nach einem Bericht der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ/Donnerstagsausgabe) im vergangenen Jahr einen Überschuss von 3,1 Milliarden Euro erzielt. Die insgesamt 110 Kassen kämen demnach auf ein...
23.02.2018
Auf rund 28 Milliarden Euro summieren sich die Rücklagen der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Auf dem Kassengipfel, der heute und morgen in Berlin stattfindet, prognostizierte Gesundheitsökonom Prof. Jürgen Wasem langfristig dennoch steigende Beitragssätze.
21.02.2018
In Sachsen werden die Honorarverhandlungen zwischen der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Sachsen (KZVS) und dem Verband der Ersatzkassen (vdek) derzeit öffentlich und konfrontativ geführt. Im Freistaat werden die Honorare für Zahnärzte zwischen KZVS und den Krankenkassen individuell ausgehandelt.
19.02.2018
Die Zeitschrift „Finanztest“ hat jetzt ermittelt, welche gesetzlichen Krankenkassen welche Zuschüsse zur Professionellen Zahnreinigung (PZR) zahlen. 42 der 74 getesteten Krankenkassen zahlen diesen Zuschuss, der sich meistens zwischen 35 und 60 Euro bewegt. Das hat die Zeitschrift in ihrer...
16.02.2018
Patienten werden immer anspruchsvoller und der Wunsch nach ästhetischen Versorgungen wächst. Müssen fehlende Zähne ersetzt werden, entscheidet sich eine steigende Zahl für festsitzenden Zahnersatz. Kronen, Brücken sowie kombiniert festsitzende und herausnehmbare Versorgungen auf Implantaten bieten...
13.02.2018
Am 10. März werden acht der renommiertesten Fachleute öffentlich aktuelle und wirtschaftlich für die Praxis bedeutsame Streitfragen zur GOZ erörtern. Dabei können und sollen die Teilnehmer aktiv mit ihrem Wissen und ihren Fragen den Diskurs beleben. Das Ziel: Gemeinsames Bemühen um die beste Lösung...
07.02.2018
Bis Ende 2018 sollen alle Praxen an die Telematikinfrastruktur im Gesundheitswesen angebunden sein. Der Rollout läuft, doch beim Einlesen der elektronischen Gesundheitskarten (eGK) zeigt sich: Etliche sind ungültig. Was du dann tun kannst, erfährst du im aktuellen Beitrag der zm.
01.02.2018
Die Digitalisierung im Gesundheitswesen schreitet in großen Schritten voran. Vielen hilfreichen Anwendungen ist bisher jedoch noch nicht der Weg in den Praxisalltag gelungen. Dies soll nun mit dem Projekt „eHealth für Nordrhein“ anders werden. Die Praxen profitieren dabei von der Einführung der...
31.01.2018
Eine Vereinheitlichung der Vergütungssysteme in der Gesundheitsversorgung löst keine Probleme, sondern schafft nur neue. Zu diesem Ergebnis kommen fünf namhafte Gesundheitsökonomen und Juristen in einem von der Bundesärztekammer und dem Verband der Privaten Krankenversicherung initiierten...
30.01.2018
Zum heute erschienenen Memorandum „Einheitliche Vergütung im dualen Krankenversicherungssystem?“ von führenden Rechtswissenschaftlern erklärt der Bundesvorsitzende des Verbandes der niedergelassenen Ärzte Deutschlands (NAV-Virchow-Bund), Dr. Dirk Heinrich:
30.01.2018
Jede Zahnarztpraxis kennt es: Eine umfangreiche Behandlung ist geplant – und der Patient erscheint nicht oder sagt so kurzfristig ab, dass der Termin nicht mehr anderweitig vergeben werden kann. Können die entstandenen Kosten dann dem Patienten in Rechnung gestellt werden? Und wenn ja – in welcher...
26.01.2018
Die Einführung einer Bürgerversicherung hätte massive Auswirkungen auf die Ärzte- und Zahnärztehonorare. Das Institut für Mikrodaten-Analyse (IfMDA) in Kiel hat die zu erwartenden Umverteilungen quantifiziert.
Filter: