Zum Inhalt springen
Dein Filter
+ Abonnieren
Kategorie = ... Behandlungx
12.07.2017
Die Greifswalder Abteilung für Zahnerhaltung bittet alle Kolleginnen und Kollegen um Unterstützung bei einer webbasierten Umfrage zur Art und Haltbarkeit der restaurativen Versorgung an den eigenen Molaren.
11.07.2017
Die Fissurenversiegelung kann trotz der S3-Leitlinie durchaus kritisch gesehen werden, schreibt Dr. medic-stom/RU Martin F. H. K. Klehmet - und benennt, wo seiner Meinung nach deren Schwachpunkte liegen.
04.07.2017
Die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) und die Deutsche AIDS-Hilfe (DAH) machen sich für eine professionelle und diskriminierungsfreie Versorgung von Menschen mit Infektionserkrankungen wie HIV und Hepatitis stark. Die Schulungspräsentation „HIV, HBV, HCV: Informationen für die zahnärztliche Praxis“...
04.07.2017
Bei großen Defekten im Mund-, Kiefer-, Gesichtsbereich muss neben Knochenmaterial auch Weichgewebe rekonstruiert werden. Hier spielt das Fettgewebe eine entscheidende Rolle. Eine Untersuchung aus Essen zeigt, wie gut das mit Eigenfetttransplantaten funktioniert.
04.07.2017
Der Patient litt jahrelang unter einem entstellenden Tumor an der Lippe. Bei der Entfernung mussten das gesamte Unterlippenrot sowie ein großer Teil der Unterlippe und des Mundwinkelbereichs entfernt werden.
03.07.2017
Krebspatienten mit metastasierenden Tumoren erhalten oft Medikamente (z.B. sog. Bisphosphonate), um den Knochenabbau und das Fortschreiten der Absiedlungen im Knochen zu stoppen. Leider hat der medizinische Segen eine Schwachstelle im Mundbereich: Die Zähne fungieren als Verbindung von außen in den...
03.07.2017
Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht ohne Strahlenbelastung exakte Aufnahmen von Schädelstrukturen, die üblicherweise durch Röntgenbilder dargestellt werden. Eine aktuelle Veröffentlichung der Abteilung Neuroradiologie und der Poliklinik für Kieferorthopädie des Universitätsklinikums...
03.07.2017
Wie mit dem Werkstoff Amalgam umgegangen werden soll, steht aktuell sogar auf der politischen Agenda: Anfang Juni 2017 hat der Bundesrat ein Gesetz verabschiedet, das Gesundheit und Umwelt vor Emissionen von Quecksilber und Quecksilberverbindungen wie Amalgam schützen soll – das betrifft auch das...
29.06.2017
Bei unkooperativen Kindern eignen sich besser Therapieoptionen zur Versorgung mehrflächig kariöser Milchmolaren ohne Kariesentfernung. Hier wird die nicht-restaurative Karieskontrolle („Non-Restorative Caries Control“/NRCC) diskutiert.
26.06.2017
Kleiner Riss, große Wirkung: Sogenannte Rhagaden können verdammt wehtun. Das ist aber nicht der einzige Grund, weshalb man sie nicht abtun sollte. Dahinter können auch ernsthafte Erkrankungen stecken.
23.06.2017
ie Ursprünge der Lingualtechnik gehen bis in die Mitte der 1970er-Jahre zurück. Ließ die Euphorie der zunächst hauptsächlich in den USA angewandten innovativen Behandlungsmethode Ende der 1980er-Jahre zunächst nach, flammte sie Mitte der 1990er-Jahre umso mehr auf und hält bis heute an. Längst hat...
23.06.2017
Fortschreitender Schwund der Kiefergelenkfortsätze führte bei einer 28-jährigen Patientin zur Öffnung des Zusammenbisses von Ober- und Unterkieferzähnen und zur Rückwanderung des Unterkiefers. Sie hatte erhebliche Schwierigkeiten beim Essen und ihr Profil war dramatisch verändert (Vogelgesicht).
22.06.2017
Mit Inkrafttreten der GOZ 2012 und den damit verbundenen Änderungen und Neuerungen sind einige altbekannte Streitpunkte leider erhalten geblieben. So werden von Kostenträgern nach wie vor ungerechtfertigte Erstattungskürzungen bei der Leistung nach GOÄ-Nr. 2675 im Zusammenhang mit Implantationen mit...
21.06.2017
Zu den regelmäßigen Herausforderungen der zahnärztlichen Praxis gehört der Lückenschluss im Frontzahnbereich. Dabei stellt die zumeist non- oder minimalinvasive Versorgung mit Komposit fast immer die schnellste, preisgünstigste und beste Lösung zur Schonung der Zahnsubstanz dar.
18.06.2017
In Studentenkursen der Universität Marburg wird gezeigt, wie mit Hilfe von F360 mit zwei NiTi-Feilen ein Großteil der Wurzelkanäle einfach und effizient auf volle Arbeitslänge aufbereitet werden kann. Ist das Konzept tatsächlich so schnell und praxisnah für Studenten umsetzbar? PD Dr. Matthias J....
16.06.2017
Schmerzempfinden ist subjektiv und bei jedem Patienten unterschiedlich ausgeprägt. Was für den einen aushaltbar ist, fühlt sich für den anderen unerträglich an. Gerade beim Zahnarzt spielen Schmerzen eine große Rolle und führen nicht selten zur sogenannten Dentalphobie. Forscher der Universität...
16.06.2017
Der Besuch beim Zahnarzt ist für viele Menschen blanker Horror. Allein das Bohrgeräusch führt zu Fluchtreflexen. Britische Forscher schlagen deshalb während der Behandlung einen virtuellen Ausflug vor.
16.06.2017
Nach zweieinhalbjähriger Beratungszeit hat der Gemeinsame Bundesausschuss die eigenständige zahnärztliche Heilmittel-Richtlinie verabschiedet. Planungsgemäß wird die Richtlinie zum 1. Juli 2017 in Kraft treten und ab diesem Zeitpunkt abschließend die verbindliche Rechtsgrundlage für die Verordnung...
14.06.2017
Laut internationaler Studien aus europäischen Industriestaaten behalten immer mehr jüngere Senioren (65- bis 74-Jährige) ihre eigenen Zähne. War vor 20 Jahren noch jeder vierte jüngere Senior zahnlos, so ist es heute nur noch jeder achte. Eine vergleichbar positive Entwicklung gibt es auch bei...
13.06.2017
Wenn Patienten aufgrund von Karies Zahnfüllungen erhalten, haben sie oft die Qual der Wahl. Amalgam ist billig, für seine lange Haltbarkeit bekannt, allerdings silberfarben. Komposits hingegen sind teurer, können der natürlichen Zahnfarbe angepasst werden, halten dafür aber nicht so lange. Forschern...
Filter: