Können & Wissen = Kompetenz
Chirurgische Assistenz, Notfallmanagement, Infektionskrankheiten, Kinderzahnheilkunde, Alterszahnmedizin, Zahnersatz in der Pflege, Abrechnung, Kommunikation und Arbeitsrecht – der Kongress für das Zahnärztliche Personal beim 58. Bayerischen Zahnärztetag steht ganz im Zeichen der Praxisnähe. Moderiert wird er von Dr. Silvia Morneburg und Dr. Peter Maier, den Referenten Zahnärztliches Personal der Bayerischen Landeszahnärztekammer (BLZK).
Im ersten von insgesamt acht Vorträgen setzt sich Marina Nörr-Müller, München, mit der optimalen OP-Vorbereitung bei chirurgischen Eingriffen auseinander. Unabdingbar für den Erfolg sind spezifische Hygienemaßnahmen, zielgerichtetes Material- und Instrumentenmanagement, genügend Zeit, die Einhaltung standardisierter Abläufe sowie kompetentes Personal.
Auch schlecht gepflegter Zahnersatz kann zur Gefahr für die Gesundheit werden. Dr. Peter Wöhrl, München, unterstreicht, wie wichtig Reinigung und Pflege bei festsitzendem und abnehmbarem Zahnersatz sind. Das in der Prophylaxe tätige Personal übernimmt dabei eine Schlüsselfunktion.
Segelst du schon oder ruderst du noch?
Der interaktive Vortrag von Moritz Küffner, München, beschäftigt sich mit Beziehungen zu anderen Menschen und kooperativer Kommunikation. Dieser Ansatz verleiht Rückenwind, um berufliche und private Herausforderungen kraftvoll und konstruktiv zu meistern.
Prof. Dr. Johannes Bogner, München, rückt den Umgang mit HIV und Hepatitis in der Praxis ins Blickfeld. Neben einem Update zu Wissensstand und Behandlungsoptionen befasst er sich mit der Lebenssituation der Erkrankten und den Auswirkungen auf die Zahnmedizin.
Die Abrechnung von Reparaturen und Wiederherstellungsmaßnahmen bei Zahnersatz der Befundklassen 6 und 7 ist komplex. Mit den korrekten Modalitäten macht Irmgard Marischler, Bogen, in ihrem Vortrag vertraut. Zudem geht sie auf die Regelversorgung, die gleichartige Versorgung und die Reparatur ohne Festzuschuss ein.
Know-how für Praxis und Alltag
Bei einem Notfall in der zahnärztlichen Praxis sind Know-how, Zielorientierung und Schnelligkeit entscheidend. Philipp Sauerteig, Augsburg, gibt Tipps für ein effektives Notfallmanagement und demonstriert verschiedene Einzelmaßnahmen mithilfe von Kurzfilmen.
Rechtsanwalt Thomas Kroth, München, sensibilisiert für die Tücken des Arbeitsrechts. Er vermittelt einen Überblick zu wichtigen arbeitsrechtlichen Fragen in der Zahnarztpraxis. Schwerpunkte sind Arbeitsverträge, Kündigungsregelungen und Fortbildungsvereinbarungen.
Zum Abschluss unternimmt Prof. Dr. Christoph Benz, München, eine spannende Reise durch die „Zahnheilkunde 2.0“. Sein Vortrag führt von der frühkindlichen Karies bis zur Alterszahnmedizin. Dabei spielen die Ergebnisse der aktuellen Deutschen Mundgesundheitsstudie (DMS V) eine zentrale Rolle.
Urkunden für erfolgreiche Absolventen
Eine feste Tradition beim Bayerischen Zahnärztetag ist die Urkundenverleihung an erfolgreiche Absolventen der Aufstiegsfortbildungen Zahnmedizinische/-r Prophylaxeassistent/-in (ZMP) und Dentalhygieniker/-in (DH). Erstmals ehrt die BLZK in diesem Jahr auch Teilnehmer der Aufstiegsfortbildung Zahnmedizinische/-r Verwaltungsassistent/-in (ZMV). Bereits zum sechsten Mal werden 2017 der Meisterbonus und der Meisterpreis der Bayerischen Staatsregierung vergeben.