Zum Inhalt springen

Bundeszahnärztekammer (BZÄK)

Wer ist die Bundeszahnärztekammer?

Die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) ist die Berufsvertretung aller Zahnärzte in Deutschland. Sie ist wie die Bundesärztekammer als Verein organisiert. Mitglieder sind die Zahnärztekammern der Länder.

Welche Aufgaben hat die Bundeszahnärztekammer?

Die BZÄK vertritt die Interessen der Zahnärzte gegenüber Bundesministerien und Bundesorganisationen sowie auf der europäischen und internationalen Ebene. Sie ist Ansprechpartner für die Weiterentwicklung der Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ), für Fragen zum Zahnheilkundegesetz und die Approbationsordnung, die zahnärztliche Berufsausübung und Fortbildung sowie Wissenschaftsfragen. Die BZÄK vertritt die Zahnmedizin zudem mit bundesweiter Öffentlichkeitsarbeit.

Wie ist die Bundeszahnärztekammer strukturiert?

Ihr oberstes Beschlussorgan ist die Bundesversammlung. Sie setzt sich aus den Delegierten der 17 (Landes-)Zahnärztekammern zusammen. Einmal jährlich findet im Herbst eine Bundesversammlung statt. Den Vorstand der BZÄK bilden die Kammerpräsidenten der (Landes-)Zahnärztekammern und der geschäftsführende Vorstand. Dieser setzt sich aus dem Präsidenten sowie zwei Vizepräsidenten, die von der Bundesversammlung aus ihrer Mitte gewählten werden, zusammen.

Was bietet die BZÄK jungen Kollegen?

Viele hilfreiche Tipps, z.B über eine eigene Rubrik unter www.bzaek.de mit Infos zur Praxisgründung und zu den Formen der Berufsausübung, zu Hilfseinsätzen im Ausland, Veranstaltungstipps und vieles mehr.

Was bietet die Bundeszahnärztekammer für den Berufsalltag?

Auf den Seiten der BZÄK findet ihr den Hygieneplan und -leitfaden, die Information über zahnärztliche Arzneimittel, alles zur GOZ, eine Zusammenstellung aller aushangpflichtigen Gesetze und vieles mehr. Weitere Informationen zu allen Aspekten des Qualitätsmanagements und zur zahnärztlichen Berufsausübung stellen die (Landes-)Zahnärztekammern zur Verfügung.

Was man als Zahnarzt über seine Kammer wissen sollte

Der Staat räumt den Freien Berufen das Recht ein, ihre Berufsangelegenheiten weitgehend selbständig in einer eigenen Berufsvertretung zu regeln. Damit ist die Kammer nach dem Heilberufs- bzw. Kammergesetz eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Nach diesem Gesetz ist somit jede/r Zahnarzt/Zahnärztin nicht nur Pflichtmitglied der (Landes-)Zahnärztekammer, sondern hat das Recht auf Mitbestimmung, Wahl und Nutzung der Unterstützung durch seine zuständige (Landes-)Zahnärztekammer. Gewählte Vertreter der Zahnärzteschaft stellen die Kammerversammlung und den Vorstand der Kammer. Die Mitarbeit steht jedem Zahnarzt offen. Somit ist es jedem möglich, seinen Sachverstand einzubringen. Wer also selbst etwas bewirken will, ist herzlich eingeladen: Wendet euch an eure Kammer und engagiert euch.

Kontaktdaten:

Bundeszahnärztekammer

Chausseestrasse 13
10115 Berlin
Deutschland

Telefon: +49 30 40005 – 0
Fax: +49 30 40005 - 200
info@bzaek.de
www.bzaek.de
Ihr Profil? Änderung vorschlagen

Veranstaltungen

Keine Einträge vorhanden!

News

24.09.2018
2018 steht der Tag der Zahngesundheit bewusst unter dem Motto „Gesund im Mund – bei Handicap und Pflegebedarf“. Denn es gibt Bevölkerungsgruppen, die am Fortschritt der Zahnmedizin und an der umfassenden Präventionsarbeit zu wenig partizipieren. Vor allem Pflegebedürftige und Menschen mit...
13.09.2018
In Deutschland leben nach Angaben des Statistischen Bundesamts 7,8 Millionen Menschen mit Schwerbehinderung. Die Zahl der Pflegebedürftigen belief sich Ende 2015 auf rund 2,86 Millionen Menschen. Dabei ist zu beobachten: Die Mundgesundheit von Pflegebedürftigen und Menschen mit Behinderung ist...
11.09.2018
Der weltweite Abbau von Ungleichheiten im Bereich der Gesundheit sowie die Bekämpfung globaler Gesundheitsprobleme, wie die Folgen der Fehlernährung oder zunehmende Antibiotikaresistenzen, standen im Zentrum der Diskussionen des Jahreskongresses des Weltverbands der Zahnärzte, der Fédération...
31.08.2018
Die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) plant gemeinsam mit dem Deutschen Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) sowie der Arbeitsgemeinschaft für Menschen mit Behinderung oder besonderem medizinischen Unterstützungsbedarf (AG ZMB) und der Deutschen Gesellschaft für Alterszahnmedizin (DGAZ)...
27.08.2018
Um Pflegekräfte bei einer Verbesserung der Mundgesundheit von Pflegebedürftigen zu unterstützen, planen das Deutsche Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP), die Bundeszahnärztekammer (BZÄK), die Deutsche Gesellschaft für Alterszahnmedizin (DGAZ) und die Arbeitsgemeinschaft für...
26.07.2018
Die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) begrüßt den Referentenentwurf des Terminservice- und Versorgungsgesetzes (TSVG). Dieser bringt in vielen Punkten Verbesserungen für die Patientinnen und Patienten. Die Vorhaben zur Sicherstellung der flächendeckenden Versorgung, insbesondere durch eine bessere...
19.07.2018
Die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) gibt in aktuellen Positionspapieren klare Handlungsempfehlungen, um ungesunder Ernährung im Allgemeinen und zu viel Zuckerkonsum im Speziellen entgegenzuwirken.
25.06.2018
Die Aufbereitung von Medizinprodukten ist anspruchsvoll. Grundlage für eine rechtskonforme Aufbereitung bilden die Herstellerangaben. Fehlende Angaben, eine begrenzte Nutzungsdauer oder der Verweis auf in der Praxis nicht gebräuchliche Verfahren oder Chemikalien können sich negativ auswirken. Dann...
21.06.2018
Die Zahnärzteschaft verfügt im Unterschied zu den weiteren Heilberufen immer noch über keine einheitlichen Regelungen zu Durchführung und Inhalt der Kenntnis- und Eignungsprüfung. Dies beruht auf einem gesetzgeberischen Versäumnis.
15.06.2018
Anlässlich der aktuellen Tagung der Verbraucherschutzminister von Bund und Ländern fordert die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) die Einführung einer Sonderabgabe auf stark gezuckerte Softdrinks. Zudem empfiehlt die BZÄK eine deutliche Reduktion des Zuckeranteils in Nahrungsmitteln für Kinder sowie...