Zum Inhalt springen

zm online

Kontaktdaten:

zm online


Ihr Profil? Änderung vorschlagen

Veranstaltungen

Keine Einträge vorhanden!

News

12.12.2017
US-Forscher vom New Yorker Langone Health's Perlmutter Cancer Center berichten, dass mindestens drei Bakterienarten, die im Falle einer Parodontitis vermehrt in der Mundflora zu finden sind, das Risiko für Speiseröhrenkrebs erhöhen oder senken können.
11.12.2017
Gebrannte Mandeln, Stollen, Glühwein – jedes Jahr aufs Neue locken kulinarische Genüsse zur Weihnachtszeit. Aber nicht nur der Zuckerkonsum hat Einfluss auf das Kariesrisiko. Eine entscheidende Rolle spielt die „Clearance-Zeit“, also die Zeit, in der Reste von Nahrungsmitteln im Mund verbleiben. Bei...
11.12.2017
Ab sofort können Patienten, die auf jameda nach einem Arzt suchen, gezielt nach Ärzten filtern, die eine Videosprechstunden anbieten. Das Arztbewertungsportal hat das Angebot ihrer Tochterfirma Patientus integriert.
08.12.2017
Ein 70-jähriger Patient stellt sich wegen einer nicht richtig sitzenden Oberkieferprothese in der Universitätsklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Essen vor. Dort werden Raumforderungen im Gaumen- und Halsbereich entdeckt. Die Anamnese zeigt eine typische B-Symptomatik.
07.12.2017
Kanadische Forscher beschrieben kürzlich einen Zusammenhang zwischen der Fluoridaufnahme von schwangeren Frauen und der Intelligenz ihrer Kinder: Eine höhere Fluorid-Exposition in der Schwangerschaft führte demnach später zu einem schwachen IQ bei den Kindern. Diese mit vielen Mängeln behaftete...
07.12.2017
Nehmen Darmzellen Titandioxid-Partikel auf, führt dies bei Mäusen mit Darmerkrankung zu mehr Entzündungen und Schädigungen der Darmschleimhaut. Forscher der Universität Zürich empfehlen Patienten mit Darmentzündungen daher, auf Nahrungsmittel zu verzichten, die Titandioxid enthalten.
06.12.2017
In ihrem Vorstandbeschluss stellte die SPD gestern Bedingungen für eine Regierungsbeteiligung. Eine zentrale Forderung: die Einführung der Bürgerversicherung.
05.12.2017
Die regelmäßigen Praxisauswertungen des Steuerberaters – kurz BWA genannt – sollen einen Überblick über die wirtschaftliche Gesundheit der Praxis geben. Ohne Vorwissen und Erläuterungen ist die BWA aber schwer zu lesen und noch schwerer zu verstehen. Wir helfen dir!
04.12.2017
Für die Kariesprophylaxe gibt es seit Ende letzten Jahres eine S2k-Leitlinie mit sieben grundlegenden Empfehlungen. Die Autoren erklären, wie diese in der Praxis umzusetzen sind.
04.12.2017
Ob professionelle Arztnetze erfolgreich sind, hängt davon ab, inwieweit sie die regionale Versorgung unterstützen - so das Fazit auf einer Podiumsdiskussion mit Gesundheitspolitikern in Berlin.