Die KZV Bayerns bietet den Zahnärzten neuerdings landesweit Dialogtage an. Der Schwerpunkt Online-Rollout stieß bei der ersten Veranstaltung in Memmingen auf große Resonanz.
Forschern des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen IIS und des Universitätsklinikums Erlangen ist es gelungen, die Magnetresonanztomografie (MRT) in der Kieferorthopädie erfolgreich einzusetzen. So soll künftig beispielsweise die Position von verlagerten oder retinierten Zähnen ohne...
Der Generation Mitte geht es so gut wie lange nicht: Eine hohe Lebensqualität und das Gesundheitswesen zählt für die 30- bis 59-Jährigen zu den Stärken Deutschlands.
Damit Praxen im Alltag voneinander lernen, benötigen sie ein gemeinsames Verständnis von Fehlern und Know-how, wie man mit ihnen umgehen und sie vermeiden kann - erst dann ist ein Berichtssystem sinnvoll.
Auf dem Deutschen Zahnärztetag in Frankfurt am Main wurde am Samstag zum zweiten Mal der Dental Ethics Award verliehen. Die mit 1.500 Euro dotierte Auszeichnung ging in diesem Jahr an Prof. Ina Nitschke (Zürich), Prof. Dominik Groß (Aachen) und Dr. Julia Kunze (Zürich) für die Arbeit „Spezifische...
Was ist besser: In einer doppelt-verblindeten, randomisierten klinischen Studie verglichen die Autoren die anästhetische Wirksamkeit von 2- und 4-prozentigem Articainzusatz bei der Leitungsanästhesie des N. alveolaris inferior zur Extraktion von Unterkieferseitenzähnen.
Fragt ein privater Krankenversicherer Auskünfte an, um etwa den Erstattungsanspruch eines Versicherten zu prüfen, kann der Zahnarzt dies in Rechnung stellen.
Während sich die Forschung zum Thema Zahnabnutzung bisher auf Effekte in größeren Maßstäben konzentriert hat, sind die Reaktionen der Zähne auf die Kaubelastungen im Nanobereich noch nicht intensiv erforscht. In dem Zusammenhang spielt auch die Ätiologie der Schmelzabnutzung und der Bruchfestigkeit...
Ein Team aus Kieferorthopäden, Zahntechnikern und Ingenieuren der University of Nevada hat eine Methode entwickelt, mit der man viele dentale Stammzellen gewinnen kann: Sie "knacken" die (Weisheits-)Zähne.
Probiotische Produkte könnten dazu beitragen, Karies zu vermeiden. Zu diesem Schluss kommen chinesische Forscher, die den Einfluss verschiedener Laktobazillen-Arten auf das Wachstum des Karieserregers Streptococcus mutans sowie weitere Bakterien aus der Mundflora von Vorschulkindern untersucht...