Am 14. August verstarb in einem Münchner Klinikum eine bislang unbekannte männliche Person. Der Tote ist 60 bis 70 Jahre alt. Die Leiche wurde nicht obduziert.
Die neue zahnärztliche Approbationsordnung (ZApprO) soll am 22. September ihre letzte Hürde passieren – die Abstimmung im Bundesrat. Ob die Bundesländer zustimmen, scheint vor allem eine Frage der Finanzierung zu sein. Jedenfalls hat die BZÄK den Landesvertretungen noch einmal ins Gewissen geredet.
Gekaufte Einträge auf Bewertungsportalen? Bisher schwiegen die Betreiber. Jetzt erklärt aber Jameda, man habe sich erfolgreich gegen einen "kommerziellen Anbieter unlauterer Arztbewertungen zur Wehr gesetzt."
Ingwer, Kamille, Knoblauch ... sogar Kohl soll bei Gingivitis helfen - darin sind sich Betroffene, Großmütter und Quasi-Experten prinzipiell einig. Jetzt melden sich britische Medizinjournalisten zu Wort.
"Das System der gesetzlichen Krankenkassen ist aus der Balance geraten", sagt Barmer-Chef Christoph Straub und fordert die Einführung einer Versorgungsstrukturkomponente sowie eines Hochrisikopools.
Der Zahngesundheit zuliebe sollte man keinen Prosecco mehr trinken, verkündete die British Dental Association. Gerade Frauen seien von dem "Prosecco-Lächeln" bedroht. Die Reaktion der Italiener folgte prompt!
Wer sich als Zahnarzt spezialisieren und sein theoretisches und praktisches Wissen vertiefen möchte, kann sich für ein zwei- bis dreijähriges postgraduales Universitätsstudium einschreiben. Das bedeutet in der Regel harte Arbeit, doch die befragten Studierenden sagen: Es lohnt sich!
Die Milchzähne von Frauen und Männern, die 9/11 als Babys erlebt haben, stehen im Mittelpunkt einer Pilotstudie von Wissenschaftlern am New Yorker Sinai-Krankenhaus. Die Forscher untersuchen, ob die beim Zusammenbruch der World Trade Center-Türme in die Luft gelangten Schadstoffe langfristig...
Überstunden, kein Ausbildungsplan, ausbildungsfremde Tätigkeiten: Der DGB-Ausbildungsreport zeigt, wo es bei der Lehre in den Betrieben hakt - und benennt damit auch die 5 größten Probleme in Zahnarztpraxen.
In dieser Woche treffen sich Experten in Rostock, um Möglichkeiten zum therapeutischen Einsatz von physikalischen Plasmen zu diskutieren. Dabei sind auch Teilnehmer aus dem Bereich der Zahnmedizin vertreten und präsentieren neue Forschungsergebnisse.