Wie kann ärztliche Versorgung in Zeiten des demografischen Wandels noch sichergestellt werden? Die KBV zeigt dies anhand von innovativen Beispielen: vom Patientenbus bis zur Niederlassungsschule.
Ältere Patienten bewerten ihre Fachärzte in allen Kategorien besser als jüngere Patienten. Das geht aus der neuesten Umfrage des Arztbewertungsportals Jameda hervor. Außerdem scheinen ältere Patienten mehr Vertrauen zu ihrem Arzt zu haben.
Bei unkooperativen Kindern eignen sich besser Therapieoptionen zur Versorgung mehrflächig kariöser Milchmolaren ohne Kariesentfernung. Hier wird die nicht-restaurative Karieskontrolle („Non-Restorative Caries Control“/NRCC) diskutiert.
Der traditionsreiche Ausbildungsstandort für Zahntechnik in Halle (Saale) schließt zum 30. Juni 2017. Wertvolle Exponate rettet - einmal mehr - das Dentalhistorische Museum in Zschadraß.
In einem europäischen Gemeinschaftsprojekt arbeiten Forscher derzeit an der Entwicklung eines innovativen Systems, bestehend aus einem Hydrogel, in das Zellen des Immunsystems eingearbeitet sind. So sollen unerwünschte Immunreaktionen bei Zahnimplantaten verringert werden.
Das Beratungsforum von BZÄK, PKV und Beihilfe hat sich auf neue Beschlüsse zur Auslegung von GOZ und GOÄ verständigt. Sie dienen als Interpretationshilfe für Zahnärzte und Kostenträger.
Ist das öde! Das soll ich jetzt mein Leben lang machen? Wer so denkt, sollte sich schleunigst Gedanken über eine Neuorientierung machen. Das muss nicht immer gleich eine komplette Kehrtwende im Lebenslauf bedeuten - auch Zahnärzte können beruflich umsatteln.
Die Unabhängige Patientenberatung Deutschland stellte ihren „Monitor Patientenberatung 2016“ vor. Den größten Klärungsbedarf gibt es demnach beim Krankengeld, gefolgt von ärztlichen Behandlungsfehlern und Zahnmedizin.
Zum ersten Mal hat ein Deutscher den 1. Preis der American Academy of Osseointegration erhalten. Hier stellen Prof. Fouad Khoury und sein Koautor Thomas Hanser die Studie zur Rekonstruktion von Alveolarkammdefekten mittels retromolarer Knochenblockentnahme von der Linea obliqua externa des...
Die S3-Leitlinie "Implantatprothetische Versorgung des zahnlosen Oberkiefers" aus dem Jahr 2014 wurde aktualisiert: die Kernaussagen haben sich dabei nicht geändert, die Literatur wurde aber erweitert, die Evidenz somit gestärkt.