Zum Inhalt springen

zm online

Kontaktdaten:

zm online


Ihr Profil? Änderung vorschlagen

Veranstaltungen

Keine Einträge vorhanden!

News

09.06.2017
Der StepStone-Gehaltsreport für Absolventen 2017 zeigt die durchschnittlichen Gehälter für Berufseinsteiger mit Hochschulabschluss in Deutschland auf Basis der Gehaltsdaten von mehr als 150.000 Fachkräften, aufgeteilt nach Anstellungsart, Branche, Berufsfeld, Region und Abschluss. Bei der Auswertung...
09.06.2017
Der durchschnittliche Anteil der Material- und Laborkosten am Gesamtpreis liegt in Deutschland mit 61,3 Prozent mehr als zehn Prozentpunkte über dem der europäischen Nachbarn (50,7 Prozent). Das zeigt eine Studie des Instituts der Deutschen Zahnärzte (IDZ) zur zahnärztlichen und zahntechnischen...
08.06.2017
Autistische Kinder weisen in ihren Milchzähnen höhere Bleikonzentrationen und einen Mangel an Zink und Mangan im Vergleich zu Kindern ohne Autismus auf. Die Ergebnis der aktuellen US-Studie deuten damit darauf hin, dass Umweltfaktoren in der Ätiologie der Erkrankung eine große Rolle spielen,
07.06.2017
Weist eine KZV nach, dass ein Zahnarzt abgerechnete Leistungen nicht nachweisen kann, darf sie auch eine pauschale Kürzung in Höhe des Fachgruppendurchschnitts vornehmen, entschied das Sozialgericht Schwerin.
31.05.2017
Zahnärzte, die sich zu einer Partnerschaftsgesellschaft zusammenschließen, können als Freiberufler weiterhin ihre Doktortitel in das Partnerschaftsregister eintragen lassen, entschied jetzt der Bundesgerichtshof (BGH).
30.05.2017
Der 120. Deutsche Ärztetag in Freiburg ist zu Ende – selbstbewusst formulierten die Mediziner Forderungen an die Politik. Dabei hatten sie in vielen Punkten Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe auf ihrer Seite.
26.05.2017
Speziell für die Kopf-Hals-Chirurgie wurde jetzt ein flexibles Endoskopie-System entwickelt, mit dem Tumoren in schwer zugänglichen Regionen wie Zungengrund oder unterer Rachen gut eingesehen und entfernt werden können - dank Robotern.
26.05.2017
Die gemeinsame Linie von Schimpansen und Menschen hat sich möglicherweise mehrere hunderttausend Jahre früher getrennt als angenommen: Darauf lassen Zahnfunde in Bulgarien und Griechenland schließen.
24.05.2017
Dänische Forscher haben festgestellt, dass Assoziationen zwischen dem mikrobiellen Speichelprofil und dem Auftreten von Karies bestehen. Möglicherweise kann man durch das Speichelmikrobiom das individuelle Kariesrisiko einschätzen.
24.05.2017
Habituelle Aphthen gehören zu den häufigsten Erkrankungen der Mund- und Rachenschleimhaut - aktuell ist dazu die S2k-Leitlinie erschienen. Wichtige Fakten zur Diagnostik und Therapie haben die Autoren der Leitlinie in diesem Artikel zusammengefasst. Wichtig ist, eine Aphthe kann auch immer Ausdruck...