Zum Inhalt springen

ZWP online

Kontaktdaten:

ZWP online

Deutschland

Ihr Profil? Änderung vorschlagen

Veranstaltungen

Keine Einträge vorhanden!

News

04.12.2018
Der Zusammenhang zwischen Parodontitis und Alzheimer war schon häufig Gegenstand wissenschaftlicher Forschungen. Einem Team der University of Illinois at Chicago ist es kürzlich erneut gelungen, den negativen Einfluss von Parodontitis auf eine drohende Alzheimer-Erkrankung nachzuweisen.
03.12.2018
Das Fehlverhalten im Gesundheitswesen ist auf ein neues Rekordniveau gestiegen, wie der GKV-Spitzenverband berichtet. Der Abrechnungsbetrug allein im zahnmedizinischen Bereich betrug über eine Million Euro.
03.12.2018
Die richtige Zahnpflege von klein auf ist leichter gesagt als getan. Wenn es um das leidige Thema Zähneputzen geht, werden Kinder äußerst kreativ. Warum? Es ist ihnen schlicht zu langweilig.
29.11.2018
Angeschrien, herabgewürdigt, ignoriert: Wenn Chefs Mitarbeiter mobben, spricht man von Bossing. Wer sich nicht rechtzeitig Hilfe holt, dem droht der psychische Kollaps. Rechtlich ist das Thema kaum zu greifen. Im Zweifel bleibt nur eine radikale Maßnahme.
29.11.2018
Sie sind nicht nur unsichtbar, sondern auch unberechenbar: Keime, Bakterien, Viren, Pilze und die damit einhergehenden Krankheiten. Dabei werden sie keineswegs ausschließlich über Patienten, Behandler, Instrumente oder das während der Behandlung angewandte Zubehör übertragen. Oft unterschätzt, geht...
28.11.2018
Immer mehr Arzt- und Zahnarztpraxen schließen sich an die neue TelematikInfrastruktur (TI) an und stehen vor einem Problem: Immer wieder lösen eGesundheitskarten beim Einlesen eine Fehlermeldung in der Praxis aus. Dafür gibt es verschiedene Ursachen. Hauptgrund: Patienten haben noch eine alte Karte...
28.11.2018
Wer lächelt, gewinnt – oder auch nicht: Mehr als jedem dritten Deutschen (34 Prozent) ist es bei der ersten Verabredung besonders wichtig, dass sein Gegenüber schöne Zähne hat. Das ergab eine repräsentative forsa-Umfrage (1) im Auftrag von CosmosDirekt.
28.11.2018
Erneut hat eine wissenschaftliche Studie den Nachweis erbracht, dass der Einsatz von Antibiotika wohlüberlegt sein sollte. In Bezug auf orale Infektionen kann die Gabe der antibakteriellen Medikamente sogar mehr Nachteile als Vorteile bringen.
27.11.2018
Während sich frühere Untersuchungen zur Autismus-Spektrum-Störung lediglich auf die Zusammensetzung der Darmbakterien stützten, legt eine aktuelle Studie das orale Mikrobiom als möglichen Biomarker nahe.
26.11.2018
Arbeitnehmer sollten Handschuhe etwa zum Schutz gegen Chemikalien oder allergene Stoffe höchstens zwei Stunden am Stück tragen. Darauf weist die Deutsche Haut- und Allergiehilfe (DHA) hin. Dadurch verhindern Beschäftigte, dass die Haut in den Handschuhen zu stark schwitzt. Ebenso ist es ratsam, mit...