Der Heil- und Kostenplan ist kaum geeignet, von Patienten ohne Unterstützung verstanden zu werden. Es wimmelt nur so von Begriffen wie „Festzuschuss“, „Vorsorge-Bonus“, „Härtefall“, „gutachterlich“ usw. Da ist das Praxisteam gefordert! Um Zahnärzte und ZFA zu unterstützen, hat der...
15 Jahre Planung, Kosten von mehreren Milliarden Euro und keine Verbesserungen für Patienten und Ärzte in Sicht – die elektronische Gesundheitskarte (eGK) hat das Zeug, ein noch größerer Flop zu werden als der Flughafen Berlin-Brandenburg. So fasst die Freie Ärzteschaft (FÄ) den Stand des Projekts...
In seiner Sitzung am 3. November hat der Bundesrat die Verlängerung der Frist um ein halbes Jahr, in der Vertragsärzte und -zahnärzte die Versichertenstammdaten ihrer Patienten online abgleichen müssen, abgesegnet. Das bedeutet: Eine Verpflichtung, die Stammdaten (Name und Adresse) bei gesetzlich...
Die Zahnärzte wollen für die gerade erst bis zum 31. Dezember des kommenden Jahres prolongierte Frist für die Umsetzung des Versichertenstammdatenmanagements eine weitere Verlängerung. Das geht aus einem Beschluss der Vertreterversammlung der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV) vom...
Fragt ein privater Krankenversicherer Auskünfte an, um etwa den Erstattungsanspruch eines Versicherten zu prüfen, kann der Zahnarzt dies in Rechnung stellen.
Das Bundessozialgericht (BSG) hat die Rechte von Patienten gegenüber gesetzlichen Krankenkassen mit zwei Urteilen vom 07.11.2017 gestärkt (Az. B 1 KR 15/17 R und B 1 KR 24/17 R). Die Kassen müssen demnach zügig über die Kostenübernahme für eine Behandlung entscheiden. Entscheiden sie nicht innerhalb...
Technische Funktion darf nicht vor medizinischen Nutzen gehen: Der Ärztliche Beirat zum Aufbau einer Telematik-Infrastruktur für das Gesundheitswesen in Nordrhein-Westfalen (Ärztlicher Beirat) kritisiert den aktuellen Beschluss der gematik, bei der Einführung der medizinischen Anwendungen auf die...
Bei der technischen Umsetzung der Telematikinfrastruktur (TI) und auch bei Detailfragen der Finanzierung müssen noch zahlreiche Herausforderungen bewältigt werden. Unabhängig davon wollen die Kassenzahnärztliche Vereinigung Sachsen (KZV Sachsen) und die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV)...
Bissmaterial – besser Bissnahme- oder Bissregistriermaterial – gehört in den Nonfood-Bereich. Auf dieses Material wird auch selten gebissen, obwohl die Bezeichnung das nahelegt. Die Benennungen sind vielfältig: Mal ist von Material zur Bissnahme oder Bissregistrierung die Rede, mal von Bissabdruck...
Der Bund der Steuerzahler (BdSt) stellt auch im diesjährigen „Schwarzbuch“ Fälle vor, in denen Bund, Länder sowie Kommunen achtlos das Geld der Bevölkerung ausgeben. Dabei geht es um fragwürdige Projekte, Fehlplanungen, Nachlässigkeiten et cetera. Ein Sonderkapitel befasst sich dieses Mal mit...
Für Patientinnen und Patienten, die pflegebedürftig sind oder die Wohnung nur unter großem Aufwand verlassen können, ist es oft schwierig bis unmöglich, die Zahnarztpraxis zu besuchen. Allerdings zögern viele Zahnärzte noch, wenn es um eine Behandlung außerhalb der Praxisräume geht. Gut geplant und...
Unzuverlässige Patienten sind für jeden niedergelassenen Arzt ein Ärgernis. Welches Ausmaß der Schaden für die betroffenen Praxisinhaber mitunter annimmt, bringt nun eine spezielle Arztpraxisumfrage unter 561 niedergelassenen Ärzten im Rahmen der großen deutschen Pünktlichkeitsstudie 2017 zum...
Ein Beitrag der NDR-Ratgeber-Reihe „Visite“ widmete sich gestern Abend dem Thema „Professionelle Zahnreinigung“ hinsichtlich der allgemeinen Verwirrung bei der Bezuschussung durch die Krankenkassen. Neben Patienten kamen auch zwei Zahnärzte zur Sprache, Rat und Hilfe bietet der Sender außerdem auf...
Seit Juli 2015 können Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre eine sogenannte „Gratis-Zahnspange“ erhalten, wenn die medizinische Notwendigkeit – Stufe 4 oder 5 auf der internationalen Skala Index of Orthodontic Treatment Need (IOTN) – gegeben ist. Innerhalb der Stufen gibt es verschiedene Aufteilungen...
Die Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) ist auch in der Zahnarztpraxis Grundlage für die Berechnung von Leistungen. Der Ausschuss Gebührenrecht der Bundeszahnärztekammer (BZÄK) hat deshalb ergänzend zum Kommentar zur Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ) einen Kurzkommentar zur GOÄ erarbeitet. Dieser...
Zu viele Patienten, zu viel Papierkram, zu wenig Zeit: Niedergelassene Ärzte verbringen durchschnittlich etwa acht Stunden pro Woche mit Verwaltungsaufgaben. Welche Tätigkeiten besonders nerven, zeigt eine kleine Umfrage.
Ist die handschriftliche Dokumentation eines Arztes unleserlich und kann die Kassenärztliche Vereinigung deshalb seine Honorarabrechnungen nicht auf ihre Richtigkeit - sprich die vollständige Erbringung der abgerechneten Gebührenziffern überprüfen - ist sie berechtigt, die Abrechnung...
Die Telematikinfrastruktur im Gesundheitswesen steht in den Startlöchern. In den kommenden Monaten sollen alle Praxen an Deutschlands größtes elektronisches Gesundheitsnetz angeschlossen werden. Vor diesem Hintergrund hat die KZBV die Praxisinformation „Anbindung an die Telematikinfrastruktur –...
Bei den meisten Konsumgütern werden Verbrauchern Ratenzahlungen angeboten. Doch wie ist das beim Zahnarzt? Fakt ist: Diese Serviceleistung fördert nicht nur die Patientenbindung.
Nicht zuletzt unter dem Gebot der Wirtschaftlichkeit ist es sinnvoll, kariöse Zähne nach dem Exkavieren mit einer endgültigen Füllung zu versorgen. Wird eine Kavität exkaviert und provisorisch verschlossen, spricht man von einer unvollendeten Füllung. So lautet auch die Bema-Nummer 11: „Exkavieren...