Zum Inhalt springen
Dein Filter
+ Abonnieren
Kategorie = ... Praxiswissenx
30.10.2018
«Guckt mal, wie ich arbeite!» Nach diesem Motto postet mancher Berufstätige Bilder von seinem Arbeitsplatz im Netz. Darüber mögen sich Freunde und Follower freuen, der Chef aber vielleicht nicht. Aber darf er mir die Bilder dann verbieten?
30.10.2018
Bei einem Stiftprovisorium handelt es sich um eine provisorische Krone mit Stiftverankerung. Diese wird bei der Herstellung eines gegossenen Stiftes in der Präparationssitzung zum Schutz des Zahnes notwendig, bis der gegossene Stift eingegliedert wird.
30.10.2018
„Space Missions“: Einen ganz besonderen Vortrag dürfen die Besucher des Deutschen Zahnärztetags am Samstag, 10. November 2018, erleben. Der Generaldirektor der Europäischen Raumfahrtagentur ESA, Prof. Dr.-Ing. Johann-Dietrich Wörner, wird sie in die Welt der Raumfahrt entführen und erklären, welche...
29.10.2018
Die Kassenzahnärztliche Vereinigung und Zahnärztekammer Westfalen-Lippe begrüßen die objektive Berichterstattung des ARD Wirtschaftsmagazins Plusminus über das Thema „Zahnarztpraxen als Renditeobjekte“ vom 24.10. 2018.
29.10.2018
Eine Studie fand heraus, dass zwei verglichene Produkte die Mundgesundheit und Lebensqualität trotz Mundtrockenheit unterstützten. Sie stellten allerdings keinen Ersatz für die gesunde Speichelproduktion dar und konnten daher nur zeitweise die Symptome lindern.
29.10.2018
Einer heute 14-Jährigen hatte eine Zahnärztin im vergangenen Jahr statt eines Milchzahns einen bleibenden Zahn gezogen. Daraufhin verklagten die Eltern die Zahnmedizinerin. Beide Parteien einigten sich nun vor Gericht.
29.10.2018
Experten fordern, die Fluorid-Dosierung in Kinderzahnpasten auf 1.000 ppm zu erhöhen, da der Kariesrückgang im Milchgebiss im Vergleich zu den bleibenden Zähnen deutlich geringer ausfällt.
29.10.2018
Die Ausübung der Zahnheilkunde kann auch durch Zahnheilkundegesellschaften, etwa Zahnheilkunde-GmbHs, erfolgen. Die Gründer versprechen sich davon Größenvorteile und Verbundeffekte und nicht zuletzt die „gezielte Hereinnahme von Fremdkapital“. Neben diversen, vormals noch nicht voraussehbaren...
26.10.2018
„Dass die Ärzteschaft aufgeschlossen für die Möglichkeiten der Digitalisierung im Gesundheitswesen ist, machen auch die aktuellen Ergebnisse des „Praxisbarometers Digitalisierung“ der Kassenärztlichen Bundesvereinigung deutlich“, betont Dr. med. Edgar Pinkowski, Präsident...
26.10.2018
An Tierversuchen scheiden sich die Geister. Sind sie richtig oder falsch? In unserem Thementeil kommen zwei Expertinnen zu Wort, die sich mit Tierversuchen beschäftigen.
26.10.2018
Die Ergebnisse der 6. ITI-Konsensuskonferenz sind nun verfügbar. Mehr als 150 Fachleute aus der ganzen Welt trafen sich im April in Amsterdam zur Konferenz, um die neueste Literatur zu überprüfen.
25.10.2018
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) stellt viele Zahnarztpraxen vor große Herausforderungen. Wer sich absichern will, sollte gewisse Aspekte beachten, um kein leichtes Opfer für Anschuldigungen verärgerter Patienten oder Ex-Mitarbeiter zu werden. Diese Praxistipps geben einige Anregungen.
25.10.2018
„Den Blick voraus“ – so titelt der aktuelle Geschäftsbericht der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV). Das klingt visionär. Das Vorwort steht unter dem Motto „Zukunft planen heißt Ziele formulieren“. Hierauf folgen brav getextete Passagen zu präventionsorientierten Versorgungskonzepten zur...
25.10.2018
Wer als niedergelassener Zahnarzt erst einmal in das Visier der Prüfgremien gelangt ist, dessen Abrechnungsverhalten wird genauestens analysiert. Wiederholen sich Abrechnungsfehler, wird dem Zahnarzt grobe Fahrlässigkeit sowie das Nichtbeachten des Wirtschaftlichkeitsgebots unterstellt. Welche...
25.10.2018
Das berechtigte Interesse ist nur eine von mehreren möglichen Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten. Oftmals scheint diese jedoch vergessen oder schlicht aus Unsicherheit nicht herangezogen zu werden. Denn noch immer werden Einwilligungen an Stellen eingeholt, an denen...
25.10.2018
Angst, Scham, Freude oder Stolz: Welche Gefühle zeigen Kinder, wenn sie ihren ersten Milchzahn verlieren? Mehrheitlich positive – zu diesem Schluss kommt eine interdisziplinäre Forschungsgruppe der Universität Zürich. In ihrer aktuellen Studie konnten sie zeigen, dass frühere Zahnarztbesuche das...
24.10.2018
Erstmals zeigt eine repräsentative Studie, wie es in deutschen Praxen um die Digitalisierung bestellt ist. Im Rahmen der Erhebung „PraxisBarometer Digitalisierung“ wurden hierfür mehr als 1.750 Ärzte und Psychotherapeuten befragt.
24.10.2018
Fehlen ein oder mehrere Zähne, sind Implantate eine Möglichkeit, diese Lücken zu füllen. Zahnärztliche Implantate sind künstliche Zahnwurzeln. Wie ein Dübel in der Wand können Implantate im Kieferknochen verankert werden. So halten sie den Belastungen des Kauens dauerhaft stand und bieten die...
24.10.2018
Der Spitzenverband Fachärzte Deutschlands (SpiFa) will Politik und insbesondere Gesundheitspolitiker künftig noch stärker beraten. Das kündigte der SpiFa-Vorstandsvorsitzende, Dr. Dirk Heinrich, in Berlin an. Die gesundheitspolitische Debatte auf dem am Freitag stattgefundenen 4. SpiFa-Fachärztetag...
24.10.2018
Ein arabischstämmiger Zahnarzt, der bereits seit 1992 die deutsche zahnärztliche Approbation besitzt, darf trotz mangelnder Deutschkenntnisse bis zur endgültigen Entscheidung weiter in seiner Praxis tätig sein.
Filter: