Zum Inhalt springen
Dein Filter
+ Abonnieren
Kategorie = ... Personalx
20.04.2018
Im August 2010 beantragte die ZFA eine Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit. Zur Begründung gab sie an, dass sie seit 2002 wegen akuter Schmerzen und Unbeweglichkeit (Arthrose) des rechten Sprunggelenkes, verbunden mit erheblich verminderter Belastbarkeit, erwerbsgemindert sei. Zudem leide sie...
20.04.2018
Arbeits- und Wegeunfälle können für Betroffene ein traumatisches Ereignis darstellen und Folgen für die Psyche haben. Wichtig ist dann vor allem die schnelle Betreuung nach dem Unfall. Betriebs- und Werksärzte sind dabei wichtige Ansprechpartner für die Betroffenen. Berufsgenossenschaften und...
18.04.2018
Wer sich zu Unrecht arbeitsunfähig meldet,muss mit arbeitsrechtlichen Konsequenzen rechnen. Hat der kranke oder vermeintlich kranke Arbeitnehmer aber eine entsprechende Bescheinigung vom Arzt, liegt die Beweislast beim Arbeitgeber. Darauf weist der Rechtsschutz des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB)...
04.04.2018
Vereinbart ein Zahnarzt mit seiner ZFA von vornherein, dass er die Kosten für ihre Fortbildung übernimmt, zahlt sie dafür keine Lohnsteuer - anders sieht es aus, wenn die Fortbildung an Bedingungen geknüpft ist. Dies teilt die Oberfinanzdirektion (OFD) Nordrhein-Westfalen mit.
03.04.2018
Die Gesundheitsförderung Schweiz ermittelt seit 2014 jährlich in Zusammenarbeit mit der Abteilung für Arbeits- und Organisationspsychologie der Universität Bern und der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaft verschiedene Kennzahlen zu den Auswirkungen von arbeitsbedingtem Stress auf...
29.03.2018
Der Europäische Dachverband der Zahnärzte, der Council of European Dentists (CED), hat die Entscheidung der niederländischen Regierung scharf kritisiert, Dentalhygieniker (DH) in Holland ab Januar 2020 im Rahmen eines auf maximal fünf Jahre angelegten Versuchs mit mehr Kompetenzen auszustatten....
29.03.2018
Das neue Betriebsrentenstärkungsgesetz (BRSG) ist die größte Rentenreform seit 50 Jahren und sorgt für Wirbel in der Gesundheitsbranche. Aufgrund fehlender Informationen oder aus Mangel an Wissen haben sich nur wenige Arbeitgeber um dieses Thema gekümmert. Das neue Gesetz kann bis zu einem Zeitraum...
27.03.2018
Ein Ball und ein Schläger kosten zusammen 1,10 Euro. Der Schläger kostet einen Euro mehr als der Ball. Was kostet der Ball? Menschen, die intuitiv unterwegs sind, antworten hier schnell „zehn Cent“. Dies scheint auf den ersten Blick richtig zu sein. Stimmt aber nicht. Um auf das richtige Ergebnis zu...
26.03.2018
Nicht nur aus dem Privat-, sondern auch aus dem Berufsleben sind soziale Medien kaum wegzudenken. Für Mediziner und Personal im Gesundheitswesen gilt für die Nutzung jedoch besondere Vorsicht – vor allem aus Datenschutzgründen.
23.03.2018
Was kann der Zahnarzt an sein Team delegieren - und was muss er selbst tun? Werfen wir einen Blick in das Zahnheilkundegesetz und in den "Delegationsrahmen der Bundeszahnärztekammer für Zahnmedizinische Fachangestellte".
22.03.2018
In den verschiedenen Fachgruppen der sozialen Medien lesen wir häufig über demotivierte zahnmedizinische Fachangestellte. Die Bezahlung sei zu gering, der Arbeitseinsatz zu hoch, die „Chefs“ haben kein Verständnis für die Belange der Mitarbeiter/innen und auch die Kommunikation laufe unrund.
21.03.2018
Der Umsatz der gewerblichen zahntechnischen Meisterlabore in Deutschland hat sich im dritten Quartal des Jahres gegenüber dem Vorquartal um 8,3 Prozent verringert. Auch unter der Berücksichtigung, dass das dritte Quartal wegen der Ferien- und Urlaubszeiten regelmäßig rückläufig ist, ist diese...
21.03.2018
„Schon wieder ein Meeting.“ Diesen Seufzer vernimmt man oft in Unternehmen – denn die meisten Besprechungen verlaufen ziel- und strukturlos. Deshalb werden sie von den Teilnehmern häufig als ineffektiv und überflüssig empfunden.
20.03.2018
Die ZFA-Ausbildung ist, ähnlich zum Vorjahr, wieder sehr gefragt, und schaffte es sogar in die Top Ten der beliebtesten Ausbildungsberufe. Attraktiv ist der Beruf aber scheinbar nur für Frauen.
19.03.2018
Der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden Württemberg (LfDI BW) hat eine Neuauflage des beliebten Praxisratgebers für den Beschäftigtendatenschutz veröffentlicht. Auch die zweite Auflage enthält wieder einige Praxisbeispiele, wie sie auch im zahnärztliche Alltag häufig zu...
16.03.2018
Die Lohnlücke zwischen Männern und Frauen betrug bei Vollbeschäftigten zuletzt immer noch 16 Prozent. Doch obwohl die meisten Frauen im Durchschnitt weniger verdienen als Männer, bewerten sie häufig ihr eigenes Einkommen als gerechter als dies Männer tun. Ein wesentlicher Grund für diesen Befund...
16.03.2018
n vielen Berufen ist die Nachfrage nach qualifizierten Mitarbeitern hoch. Fachkräfte können entsprechend selbstbewusst sein. Was sie heute von einem Bewerbungsprozess erwarten, hat StepStone im Rahmen einer großen Studie untersucht. Die Online-Jobplattform hat rund 20.000 Fach- und Führungskräfte...
15.03.2018
Wenn Frauen in Deutschland am 18. März (Equal Pay Day) verstärkt auf die Lohnlücke zwischen den Geschlechtern aufmerksam machen, wird ihnen häufig immer noch vorgeworfen, sie mögen in Technik-Berufe gehen. Dass dieses Argument keinen Praxistest besteht, zeigt der Beruf Zahntechniker/in (ZT). Nach...
14.03.2018
Trotz der neueren Tendenz von jungen Herren, den Beruf des Zahnarzthelfers, -assistenten oder -fachangestellten zu erlernen, ist der überwiegende Teil des Praxispersonals aktuell noch weiblich. Doch dies nur nebenbei, denn das vorliegende Thema betrifft die Damen­welt zwar stärker, aber...
13.03.2018
Wer eine neue Aufgabe übernimmt, bekommt die nötige Qualifikation dafür hoffentlich vom Arbeitgeber. Doch wie sieht es mit Fort- oder Weiterbildungen aus, die nicht direkt mit dem Job zu tun haben? Muss der Arbeitgeber dafür Zeit und Geld zur Verfügung stellen?
Filter: