Am 10. März werden acht der renommiertesten Fachleute öffentlich aktuelle und wirtschaftlich für die Praxis bedeutsame Streitfragen zur GOZ erörtern. Dabei können und sollen die Teilnehmer aktiv mit ihrem Wissen und ihren Fragen den Diskurs beleben. Das Ziel: Gemeinsames Bemühen um die beste Lösung...
Dentista mit Statement zum Thema „Stilldauer“: Zum 1. Januar 2018 ist das neue Mutterschutzgesetz (MuSchG) in Kraft getreten, das einerseits bestehende Regelungen fortschreibt, andererseits aber auch einiges an Veränderungen für Arbeitgeber und Arbeitnehmerinnen in den zahnärztlichen Praxen bringt.
Der Verkauf von Zahnpasten auf Basis von Holzkohle im Internet boomt. Zu recht? Die American Dental Association hat jetzt untersucht, ob derartige Produkte wirken - und ihre Werbeversprechen halten.
Eine Familie gründen, Kinder betreuen, vielleicht ein Haus bauen - und gleichzeitig eine Sprosse nach der anderen auf der Karriereleiter erklimmen: Die "Generation Y" der in den 1980ern und 90ern Geborenen steht unter Druck von vielen Seiten. So ist es auch diese Generation, die sich in ihrem Job,...
In einer ersten Einschätzung des Koalitionsvertrages von Union und SPD hat die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) alle Vorhaben begrüßt, die die substanzielle Verbesserung der Versorgung der Menschen in den Mittelpunkt des künftigen Regierungshandelns stellen.
Es pocht, es zieht, es sticht. Gegen Zahnschmerzen ist wahrlich kein Kraut gewachsen und oft hilft nur der Gang zum Fachmann, dem Zahnarzt. Seit vielen Jahren wird am 9. Februar, so qualvoll er auch klingt, der „Tag der Zahnschmerzen“ zelebriert.
Premiere im Universitätsklinikum Düsseldorf (UKD): Die HNO-Experten des Klinikums haben erstmals einen „Zungenschrittmacher“ bei Patienten eingesetzt, die während des Schlafs an Atemaussetzern leiden. „Der Schrittmacher stimuliert die Muskulatur der Zunge während des Schlafs mit Stromimpulsen. So...
Von der Novellierung der zahnärztlichen Approbationsordnung bis zum digitalen Bonusheft - der Koalitionsvertrag betrifft auch die Zahnärzte. Die Ergebnisse der Vereinbarung in einer Übersicht.
Gesunde Zähne werden durch viele Dinge beeinflusst. Neben einer ausreichenden Mundhygiene, guter Zahnfleischpflege und regelmäßiger Zahnreinigung, spielt auch die Ernährung eine wichtige Rolle für die Zähne. Ein gesunder Mundraum und gesunde Zähne wiederum wirken sich auf den Rest des Körpers aus....
Medizinisches Mundwasser hilft bei der Beseitigung von Bakterien, die Zahnbelag verursachen. Allerdings werden nicht nur schädliche, sondern auch nützliche Bakterien eliminiert, wie US-Forscher jetzt herausfanden.
Im Juni wird die neue Klassifikation für Parodontalerkrankungen im Einzelnen vorgestellt. Warum sie diese neue Einteilung begrüßen, erklären Prof. Dr. Søren Jepsen, Prof. Dr. Peter Eickholz und Prof. Dr. Christof Dörfer.
Markus Bappert hat zum 1. Januar 2018 als "Leiter Business Unit Komet Dental" die globale Gesamtverantwortung für das Dentalgeschäft der Gebr. Brasseler GmbH & Co. KG übernommen. Er berichtet in dieser Funktion an den Komet Geschäftsführer Klaus Rübesamen, der diese Aufgabe bisher in Personalunion...
Der gestern beschlossene Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD zeigt, dass offene Punkte in der Zahnmedizin angegangen werden sollen. Die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) begrüßt vor allem, dass die Approbationsordnung für Zahnärzte (ZApprO) zügig verabschiedet und die Bürokratielasten in den Praxen...
Nach dem Ende der Koalitionsverhandlungen ist ein erster Entwurf des Koalitionsvertrages bekannt geworden. Ein Kernpunkt in der Gesundheitspolitik ist, dass die Angleichung der Honorar- und Gebührenordnungen für gesetzlich und privatversicherte Patienten von einer wissenschaftlichen Kommission...
Der Spitzenverband Fachärzte Deutschlands e.V. (SpiFa) nimmt zu den bekanntgewordenen Ergebnissen der Koalitionsverhandlungen von CDU/CSU und SPD Stellung
Der Vorstand der Kassen-ärztlichen Bundesvereinigung (KBV) hat eine erste Einschätzung zum Ende der Verhandlungen für eine Große Koalition („Groko“) abgegeben.
Eine Umfrage des Universitätsklinikums Jena soll als Grundlage der statistischen Erhebung des allgemeinen und speziellen Ausbildungsstandes von Zahnmedizinern im Rahmen von Kindesmisshandlung und -vernachlässigung dienen. Diese Daten werden im Rahmen einer Doktorarbeit in einen Vergleich mit Studien...
Es geht auch ohne Streit, Schiedsamtsentscheide und langwierige Gerichtsverhandlungen:
Die seit 2017 freiverbandlich geführte Kassenzahnärztliche Vereinigung Bayerns (KZVB) hat die Verhandlungen mit der AOK zur vertragszahnärztlichen Honorierung 2018 mit sehr gutem Erfolg abgeschlossen. Rückwirkend...
Ärzte bekommen intime Einsichten in das Leben ihrer Patienten. Dies ist auch nötig um richtige Diagnosen zu stellen. Ihre Erkenntnisse sind stets vertraulich zu behandeln. Brauchen Arztpraxen einen Datenschutzbeauftragten? Und was sagt die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) dazu?