Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat im November des letzten Jahres seine zweite Änderung der Qualitätsmanagement- Richtlinie (QM-RL) auf den Weg gebracht. Am 16. November 2016 wurde die Richtlinienänderung im Bundesanzeiger veröffentlicht. Zukünftig gelten für Praxen, Zahnarztpraxen und...
Damit Praxen im Alltag voneinander lernen, benötigen sie ein gemeinsames Verständnis von Fehlern und Know-how, wie man mit ihnen umgehen und sie vermeiden kann - erst dann ist ein Berichtssystem sinnvoll.
Die Versichertenbefragung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) hat ergeben, dass sich die Wartezeiten auf Arzttermine bei gesetzlich oder privat Krankenversicherten angeglichen haben. Allerdings gehören Wartezeiten bei dem Haus- und Fachärzten zum Alltag, egal ob die Personen gesetzlich oder...
Der Heil- und Kostenplan ist kaum geeignet, von Patienten ohne Unterstützung verstanden zu werden. Es wimmelt nur so von Begriffen wie „Festzuschuss“, „Vorsorge-Bonus“, „Härtefall“, „gutachterlich“ usw. Da ist das Praxisteam gefordert! Um Zahnärzte und ZFA zu unterstützen, hat der...
15 Jahre Planung, Kosten von mehreren Milliarden Euro und keine Verbesserungen für Patienten und Ärzte in Sicht – die elektronische Gesundheitskarte (eGK) hat das Zeug, ein noch größerer Flop zu werden als der Flughafen Berlin-Brandenburg. So fasst die Freie Ärzteschaft (FÄ) den Stand des Projekts...
In seiner Sitzung am 3. November hat der Bundesrat die Verlängerung der Frist um ein halbes Jahr, in der Vertragsärzte und -zahnärzte die Versichertenstammdaten ihrer Patienten online abgleichen müssen, abgesegnet. Das bedeutet: Eine Verpflichtung, die Stammdaten (Name und Adresse) bei gesetzlich...
Die Zahnärzte wollen für die gerade erst bis zum 31. Dezember des kommenden Jahres prolongierte Frist für die Umsetzung des Versichertenstammdatenmanagements eine weitere Verlängerung. Das geht aus einem Beschluss der Vertreterversammlung der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV) vom...
Klare Positionierung der Vertragszahnärzteschaft zur Digitalisierung im Gesundheitswesen: Die Vertreterversammlung der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV) hat sich heute in Frankfurt am Main intensiv mit diesem wichtigen Thema befasst und dazu mehrere Beschlüsse verabschiedet.
Fragt ein privater Krankenversicherer Auskünfte an, um etwa den Erstattungsanspruch eines Versicherten zu prüfen, kann der Zahnarzt dies in Rechnung stellen.
Das Bundessozialgericht (BSG) hat die Rechte von Patienten gegenüber gesetzlichen Krankenkassen mit zwei Urteilen vom 07.11.2017 gestärkt (Az. B 1 KR 15/17 R und B 1 KR 24/17 R). Die Kassen müssen demnach zügig über die Kostenübernahme für eine Behandlung entscheiden. Entscheiden sie nicht innerhalb...
Gern werden zahnärztliche Praxisräume über mehrere Generationen von Zahnärzten genutzt, beispielsweise in Form einer Praxisübernahme. Und weil die ja günstiger sein soll als eine Neugründung, bleibt im Bereich der „Kellergeräte“ in vielen Fällen alles beim Alten. Es tippelt ja noch. Dabei tut...
Technische Funktion darf nicht vor medizinischen Nutzen gehen: Der Ärztliche Beirat zum Aufbau einer Telematik-Infrastruktur für das Gesundheitswesen in Nordrhein-Westfalen (Ärztlicher Beirat) kritisiert den aktuellen Beschluss der gematik, bei der Einführung der medizinischen Anwendungen auf die...
4,33 Milliarden Euro an Bürokratiekosten entstehen jährlich in Arzt- und Zahnpraxen. Diese zu reduzieren, hat sich der Nationale Normenkontrollrat (NKR) zur Aufgabe gemacht. Jetzt stellt er eine Zwischenbilanz des Projekts „Mehr Zeit für Behandlung" vor. Für die Zahnärzte besteht sowohl bei den...
Bei der technischen Umsetzung der Telematikinfrastruktur (TI) und auch bei Detailfragen der Finanzierung müssen noch zahlreiche Herausforderungen bewältigt werden. Unabhängig davon wollen die Kassenzahnärztliche Vereinigung Sachsen (KZV Sachsen) und die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV)...
Bissmaterial – besser Bissnahme- oder Bissregistriermaterial – gehört in den Nonfood-Bereich. Auf dieses Material wird auch selten gebissen, obwohl die Bezeichnung das nahelegt. Die Benennungen sind vielfältig: Mal ist von Material zur Bissnahme oder Bissregistrierung die Rede, mal von Bissabdruck...
Der Bund der Steuerzahler (BdSt) stellt auch im diesjährigen „Schwarzbuch“ Fälle vor, in denen Bund, Länder sowie Kommunen achtlos das Geld der Bevölkerung ausgeben. Dabei geht es um fragwürdige Projekte, Fehlplanungen, Nachlässigkeiten et cetera. Ein Sonderkapitel befasst sich dieses Mal mit...
ede zahnärztliche Praxis betreibt zur Sterilisation einen Autoklaven, der in festgelegten Intervallen validiert werden muss. Lieber Praxisinhaber, schauen Sie einmal in Ihren letzten Validierungsbericht. Wenn hier der zuständige Validierer eine Überprüfung bereits für das nächste Jahr festgelegt...
Für Patientinnen und Patienten, die pflegebedürftig sind oder die Wohnung nur unter großem Aufwand verlassen können, ist es oft schwierig bis unmöglich, die Zahnarztpraxis zu besuchen. Allerdings zögern viele Zahnärzte noch, wenn es um eine Behandlung außerhalb der Praxisräume geht. Gut geplant und...
Der Schutz vor Cyber-Angriffen stellt vor allem kleine Unternehmen vor große Herausforderungen. Ein von der EU-Kommision gefördertes Projekt soll Abhilfe verschaffen - mittels selbstheilender Computersysteme.
Unzuverlässige Patienten sind für jeden niedergelassenen Arzt ein Ärgernis. Welches Ausmaß der Schaden für die betroffenen Praxisinhaber mitunter annimmt, bringt nun eine spezielle Arztpraxisumfrage unter 561 niedergelassenen Ärzten im Rahmen der großen deutschen Pünktlichkeitsstudie 2017 zum...