Zum Inhalt springen
Dein Filter
+ Abonnieren
Kategorie = ... Studien, Forschung + Umfragenx
07.02.2018
Elektrische Zigaretten sind zwar weitaus weniger schädlich als herkömmliche, aber nicht ohne Gesundheitsrisiken - so lautet das Fazit von US-Forschern, die im Auftrag des Parlaments 800 Studien auswerteten.
06.02.2018
Auch der Zahnarzt kann einen Vitamin D-Mangel diagnostizieren. Und zwar mithilfe einer einfachen Röntgenaufnahme, wie kanadische Anthropologen jetzt herausgefunden haben.
05.02.2018
Zwar sind elektrische Zahnbürsten was Putzleistung und Vernetzung mit dem Smartphone betrifft schon sehr nützlich, dennoch treiben Forscher hilfreiche Nebeneffekte voran. So spanische Wissenschaftler, die eine Zahnbürste entwickeln wollen, welche Krankheiten anhand des Speichels identifiziert.
02.02.2018
Fast 80 Prozent der 12-jährigen Sechstklässler in Deutschland haben kariesfreie bleibende Gebisse. Hinsichtlich der Zahngesundheit dieser Altersklasse liegt Deutschland damit zusammen mit Dänemark international an der Spitze. Karies an Milchzähnen tritt jedoch früh auf, ist noch zu weit verbreitet...
30.01.2018
Forscher haben aus Grüntee-Extrakt und Kieselerde ein neues Biomaterial entwickelt. Dieses soll nicht nur effektiv gegen Schmerzempfindlichkeit sein.
30.01.2018
Ärzte sollten Patienten ermuntern, sich selbst im Internet zu informieren. Sie sollten außerdem gute Infoquellen kennen und empfehlen, meinen Forscher der Bertelsmann Stiftung mit Verweis auf ihre neue Studie.
26.01.2018
Wissenschaftler am Julius Wolff Institut, dem Berlin-Brandenburger Centrum für Regenerative Therapien und dem Centrum für Muskuloskeletale Chirurgie der Charité – Universitätsmedizin Berlin haben in Kooperation mit dem Wyss Institute der Harvard Universität Boston gezeigt, wie mechanisch optimierte...
25.01.2018
Prof. Dr. Adrian Lussi untersucht seit Jahren den Einfluss von Getränken auf den Zahnschmelz. Er sieht bei Energydrinks die größten Gefahren. Entscheidend ist auch, wie getrunken wird.
25.01.2018
Noch ein Grund mehr, Parodontitis den Kampf anzusagen: Ein Ungleichgewicht der bakteriellen Zusammensetzung der Mundflora sowie Pathogene erhöhen das Risiko, an Magenkrebs zu erkranken.
24.01.2018
Insbesondere zum Jahresbeginn achten Verbraucherinnen und Verbraucher bei der Wahl von Lebensmitteln vermehrt auf Kalorien, Zucker und Fett. Daher ist die Platzierung von bestimmten Nährwertangaben auf der Vorderseite von Produktpackungen ein weitverbreitetes Vermarktungsinstrument der...
23.01.2018
Eine Studie aus Gambia zeigt: Fluoridsalz schützt vor Karies. Die Wissenschaftler um Professor Andreas Rainer Jordan, Beiratsmitglied der Informationsstelle für Kariesprophylaxe (IfK) sowie wissenschaftlicher Direktor des Instituts der Deutschen Zahnärzte (IDZ), führten die Untersuchung bei 441...
23.01.2018
Wenig Abrasion, gute Reinigungsleistung - damit das gelingt, haben manche Hersteller bis 2014 Mikroplastik in ihre Zahnpasten gemischt. Dann folgte der Ausstieg. Jetzt gibt es einen umweltfreundlichen Ersatzstoff.
22.01.2018
Die Autoren einer aktuellen Studie, die im British Medical Journal erschienen ist, versuchten eine Lücke zu schließen: Bisher gibt es keinen ausreichenden wissenschaftlichen Beleg für die Wirksamkeit von Antibiotikaprophylaxe gegen eine infektiöse Endokarditis bei der folgenden Konstellation: Ein...
22.01.2018
Die manchmal schiefen, manchmal lückenhaften Zahnreihen eines Kinderlächelns haben etwas Liebenswertes. Und obwohl die Zähne nur temporär sind und durch das dauerhafte Erwachsenengebiss ersetzt werden, ist es wichtig, sie gesund zu erhalten, um Schäden an den Zähnen vorzubeugen. Regelmäßige...
19.01.2018
Nicht jede Form von Mundgeruch lässt sich auf Bakterien oder Zahnfleischentzündung zurückführen. Forscher fanden heraus, dass es auch genetisch bedingten Halitosis gibt. Auslöser ist das Protein SELENBP1.
18.01.2018
Forscher haben ein chinesisches Heilkraut entdeckt, das bessere Kariesprophylaxe bieten soll als Fluorid. Zudem trägt es nachhaltig zur Mineralisierung der Zähne bei.
16.01.2018
In vielen Kosmetikartikeln wie Körperpeelings oder Deodorants sind kleinste Kunststoffteilchen, sogenanntes Mikroplastik, beispielsweise aus Polyethylen (PE) und Polypropylen (PP) enthalten. Als „sanfte Abrasiva (Schleifmittel)“ entfernen sie durch Reibung abgestorbene Hautschuppen und regen die...
15.01.2018
Wie es um die eigene Vitamin-D-Versorgung bestellt ist, lässt sich anhand von Zahnröntgenaufnahmen ablesen, wie kanadische Forscher herausfanden.
12.01.2018
Dass Speichel zur Remineralisierung des Zahnschmelzes beiträgt, ist bekannt. Forscher fanden nun heraus, dass er zudem auch bei der Diagnose von Gehirnerschütterungen einen wichtigen Beitrag leisten kann.
11.01.2018
Jeder kennt Schmerzen, aber aus Sicht des Schmerzforschers ist das Phänomen wegen seiner Komplexität schwer zu erfassen. In der Titelgeschichte der weltweit führenden Fachzeitschrift „Pain“ präsentieren Forscher der Goethe-Universität, der Philips-Universität Marburg und der Fraunhofer-Projektgruppe...
Filter: