Die Ausübung der Zahnheilkunde kann auch durch Zahnheilkundegesellschaften, etwa Zahnheilkunde-GmbHs, erfolgen. Die Gründer versprechen sich davon Größenvorteile und Verbundeffekte und nicht zuletzt die „gezielte Hereinnahme von Fremdkapital“. Neben diversen, vormals noch nicht voraussehbaren...
„Dass die Ärzteschaft aufgeschlossen für die Möglichkeiten der Digitalisierung im Gesundheitswesen ist, machen auch die aktuellen Ergebnisse des „Praxisbarometers Digitalisierung“ der Kassenärztlichen Bundesvereinigung deutlich“, betont Dr. med. Edgar Pinkowski, Präsident...
„Den Blick voraus“ – so titelt der aktuelle Geschäftsbericht der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV). Das klingt visionär. Das Vorwort steht unter dem Motto „Zukunft planen heißt Ziele formulieren“. Hierauf folgen brav getextete Passagen zu präventionsorientierten Versorgungskonzepten zur...
Der Spitzenverband Fachärzte Deutschlands (SpiFa) will Politik und insbesondere Gesundheitspolitiker künftig noch stärker beraten. Das kündigte der SpiFa-Vorstandsvorsitzende, Dr. Dirk Heinrich, in Berlin an. Die gesundheitspolitische Debatte auf dem am Freitag stattgefundenen 4. SpiFa-Fachärztetag...
In einem entsprechenden Letter of Intent haben sich die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV), die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) und der Spitzenverband Bund der Krankenkassen (GKV-SV) auf einheitliche Standards und eine zielgerichtete Aufgabenverteilung für die Umsetzung der...
Politische Gedankenspiele zu Impfungen in Apotheken hat der Vorsitzende des Hartmannbundes, Dr. Klaus Reinhardt, als „Schnapsidee“ bezeichnet. „Derartig groteske Debattenbeiträge gefährden die Basis für einen vernünftigen und in einigen Fragen durchaus auch notwendigen Dialog über die Frage, welche...
Den Zusatzbeitrag von 1,0% zur Krankenversicherung zahlen Arbeitnehmer und Rentner derzeit allein. Ab 1.1.2019 sollen die Arbeitgeber die Hälfte davon übernehmen. Der allgemeine Beitragssatz von 14,6% bleibt. Ihn teilen sich Arbeitnehmer und Arbeitgeber weiterhin je zur Hälfte.
KBV, GKV-Spitzenverband und BMG haben sich bei der ePA auf "gemeinsame digitale Standards" geeinigt. Laut einem Dokument, das den zm vorliegt, soll es in der elektronischen Patientenakte einen Standard-, einen Kassen- und einen Versicherten-Bereich geben.
Bundesernährungsministerin Julia Klöckner hat eine Grundsatzvereinbarung mit Wirtschaftsverbänden unterzeichnet. Darin heißt es, dass die Industrie den Gehalt an Zucker, Fetten und Salz "senken will."
Den Start von Jens Spahn als Gesundheitsminister darf man durchaus als fulminant bezeichnen. Innerhalb von gut 200 Tagen im Amt bringt der Westfale gleichzeitig drei teils umfangreiche Gesetzesvorhaben ins Parlament. Dabei hinterlässt insbesondere das Terminservice- und Versorgungsgesetz, kurz TSVG,...
Der 59. Bayerische Zahnärztetag steht unter dem Leitthema „Praxisreife digitale Zahnmedizin: Aufwand – Einsatz – Ergebnis“. Die Teilnehmer aus Bayern und den Nachbarländern erwartet ein vielseitiges Programm mit hochkarätigen Referenten und ein neues, interdisziplinäres Vortragsformat.
„Der Entwurf für das Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) geht den korrekten ersten Schritt. Jetzt muss der Weg konsequent fortgesetzt werden. Wir brauchen die Entbudgetierung aller zusätzlichen neuen Leistungen, die das TSVG vorsieht. Zuschläge tragen zwar dazu bei, reichen aber nicht, um...
Der Freie Verband Deutscher Zahnärzte (FVDZ) hat auf der Eröffnung der Hauptversammlung (HV) in Lübeck ein klares Zeichen gesetzt und von Fremdinvestoren betriebenen zahnärztlichen Medizinischen Versorgungszentren (MVZ) die Rote Karte gezeigt.
Mit verhaltenem Beifall gratuliert der Verband der ZahnÄrztinnen/VdZÄ dem Freien Verband Deutscher Zahnärzte/FVDZ zu dem bei der zurückliegenden Hauptversammlung in Lübeck erfolgreich unterstützten Antrag „Zukunft aktiv gestalten“: Ziel des Antrags ist es, „den standespolitischen Nachwuchs gemeinsam...
Wie von Zahnärzten und Ärzten vielfach gefordert, soll bei der Einführung der Telematikinfrastruktur (TI) in den Praxen die gesetzliche Frist für die Durchführung des Versichertenstammdatenmanagements (VSDM) verlängert werden. Das Vorhaben wird im Rahmen des Gesetzes zur Stärkung des Pflegepersonals...
Die meisten Ärzte erwarten von der elektronischen Patientenakte (ePA) die Vermeidung von Doppelbehandlungen sowie die Bereitstellung von umfassenden Patienteninformationen im Notfall. Dies ergab eine Umfrage der CompuGroup Medical Deutschland AG (CGM). Doch wer soll sie betreiben? Da sind sich die...
Der FVDZ Bayern hat erwartungsgemäß deutlich die Wahlen zur Bayerischen Landeszahnärztekammer (BLZK) gewonnen. Nachdem die Ergebnisse aller acht Wahlbezirke vorliegen, steht der Wahlsieger fest. Der FVDZ Bayern und regionale Vereine haben 40 von 70 Delegiertensitzen und somit eine klare Mehrheit in...
Der Freie Verband Deutscher Zahnärzte e.V. (FVDZ) in Westfalen-Lippe hat den "Faulen Zahn 2018" an Ulla Schmidt (SPD) verliehen. Mit diesem Negativpreis möchte der Verband deutlich machen, welche gravierenden Folgen die Politik der ehemaligen Bundesgesundheitsministerin für die zahnmedizinische...
Der Entwurf des neuen Terminservice- und Versorgungsgesetzes ist eine Missachtung der Arbeitsleistung und des Engagements der Kolleginnen und Kollegen in der ambulanten ärztlichen Versorgung“, mahnt die Kammerversammlung der Ärztekammer Niedersachsen. Die 60 Delegierten aus ganz Niedersachsen haben...