Zum Inhalt springen
Dein Filter
+ Abonnieren
Alle Artikel anzeigen
15.01.2021
Forschende der ETH Zürich haben mit einem Experiment untersucht, wie die ersten Schritte bei der Bildung von Aerosolen ablaufen. Ihre Erkenntnisse helfen nun, die Aerosolbildung – beispielsweise bei der Entstehung von Wolken in der Atmosphäre – besser verstehen und modellieren zu können.
15.01.2021
Die Landeszahnärztekammer Brandenburg möchte herausfinden, wie viele Studierende nach dem Examen im Bundesland der Hochschule bleiben (der sogenannte "Klebeeffekt"), um sich dort niederzulassen oder als angestellter Zahnarzt zu arbeiten. Vermutet wird, dass diese den größeren Anteil ausmachen...
14.01.2021
Mehr Service, mehr Kommunikation, mehr Übersicht und Transparenz: Das Fachportal der gematik wurde im Zuge eines umfassenden Relaunchs neu konzipiert und organisiert. Gestützt auf die Ergebnisse einer detaillierten Analyse mit Industrievertretern, entspricht es nun dem Bedarf des Fachpublikums,...
14.01.2021
Gegen eine Impfpflicht bei Gesundheitspersonal hat sich Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt ausgesprochen. Die Bundesregierung habe wiederholt klargestellt, dass es keine allgemeine Impfpflicht geben werde. „Dass das auch für die Beschäftigten im Gesundheitswesen gilt, sollte eigentlich...
14.01.2021
Falk Schwendicke übernimmt Direktion neuer zahnmedizinischer Abteilung | Prof. Dr. Falk Schwendicke hat zum Jahresbeginn die W3-Professur für Orale Diagnostik, Digitale Zahnheilkunde und Versorgungsforschung an der Charité – Universitätsmedizin Berlin übernommen. Die Professur ist mit der Leitung...
13.01.2021
In der derzeitigen Debatte um eine mögliche Impfpflicht für medizinisches Personal erklärt der Bundesvorsitzende des Verbandes der niedergelassenen Ärzte (Virchowbund), Dr. Dirk Heinrich:
13.01.2021
Fortbildungsprogramm des BDIZ EDI im 1. Halbjahr 2021 mit 11 Online-Seminaren | Der Bundesverband der implantologisch tätigen Zahnärzte in Europa (BDIZ EDI) setzt die erfolgreiche Seminarreihe "Der BDIZ EDI informiert" 2021 fort. Im ersten Halbjahr stehen elf Online-Seminare auf dem Programm, die...
13.01.2021
Tagungsbericht zur 4. DGZ-Gemeinschaftstagung | Die Kurzvortragspräsentationen der 4. Gemeinschaftstagung der DGZ und der DGET mit der DGPZM und der DGR²Z fanden vom 26. bis 28. November 2020 pandemiebedingt als reines Online-Format statt. Der DGZ-Verbund stellte dabei medizintechnische...
12.01.2021
10-Punkte-Plan zur Pandemie aus Sicht der Mitarbeiter*innen in Arzt- und Zahnarztpraxen | Die mehr als 600.000 Medizinischen Fachangestellten (MFA) und Zahnmedizinischen Fachangestellten (ZFA) waren und sind in den Arzt- und Zahnarztpraxen die ersten Kontaktpersonen für Patient*innen. Beim...
12.01.2021
Menschen, die viele Kunden an der Kasse oder an einem Schalter bedienen müssen, tragen ein besonders hohes Risiko, an Covid-19 zu erkranken. Am Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP wurde deshalb eine Art Luftschleuse entwickelt, die die Arbeitsplätze durch einen steten Luftstrom von der...
12.01.2021
Zur Einführung der ePA hat die Unabhängige Patientenberatung Deutschland (UPD) ausführliche Patienteninformationen erstellt. Aus Sicht der UPD ist es für die Nutzung und Akzeptanz der ePA sehr wichtig, dass Ärzte, Krankenhäuser und Apotheken die Patienten aufklären und unterstützen. Berichte über...
11.01.2021
Evidenzbasierte Medizin muss Grundlage der Gesundheitspolitik bilden | Entscheidungen der Gesundheitspolitik sollen künftig grundsätzlich auf Basis der besten verfügbaren Evidenz erfolgen. Das ist eine der wesentlichen gesundheitspolitischen Forderungen der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen...
11.01.2021
Wissenschaftlern ist es gelungen, die Kaubewegung eines frühen Säugetiers zu rekonstruieren, das vor knapp 150 Millionen Jahren gelebt hat. Demnach arbeitete sein Gebiss äußerst präzise und mit erstaunlich hoher Effizienz.
11.01.2021
Beschäftigte in Gesundheitsberufen sollen die Corona-Schutzimpfung bevorzugt erhalten – auch weil viele von ihnen wegen des Kontakts zu Patientinnen und Patienten einem erhöhten Ansteckungsrisiko ausgesetzt sind. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, hatten 2018 rund 3,63 Millionen Beschäftigte...
08.01.2021
Die bayerischen Zahnärzte danken der bisherigen Gesundheitsministerin Melanie Huml für ihren Einsatz für den Erhalt und die Weiterentwicklung des Gesundheitswesens in Bayern:
08.01.2021
„Gemeinsam mit Prof. Dr. Dr. Philipp Plugmann unseren innovativen und zukunftsträchtigen Bachelorstudiengang Dental Hygienist hier am Campus Rheinland in Leverkusen etablieren zu dürfen, macht mich sehr glücklich“, blickt Prof. Dr. Thea Rott freudig in die Zukunft. Sie wurde vor kurzem zur...
08.01.2021
Schlaf ist relevant für optimale Leistung| Schlaf ist im Tierreich allgegenwärtig und lebensnotwendig. Auch seine Bedeutung für die Verstetigung und Verstärkung von Leistungen des Gehirns ist seit langem bekannt. Strittig war bislang allerdings, ob dies vor allem darauf zurückzuführen ist, dass das...
08.01.2021
Welche Lebensmittel landen auf den Tellern der Deutschen und wie gesund sind sie? Der Trend im Land ist positiv, doch der Fleischkonsum noch immer zu hoch. Zu diesem Ergebnis kommt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) in ihrem aktuellen Ernährungsbericht. „Um der steigenden Tendenz...
08.01.2021
Veneers sind hauchdünne Keramikschalen aus zahnfarbener Keramik. Der Zahnarzt kann sie zum Beispiel bei einem verfärbten Zahn, vorhandenen Lücken zwischen den Zähnen, bei größeren Defekten oder abgebrochenen Ecken auf den Zahn aufkleben. Veneers geben dem Zahn sein natürliches Aussehen zurück. Der...
07.01.2021
Die Deutsche Gesellschaft für Präventivzahnmedizin DGPZM teilt mit großer Trauer mit, dass Prof. Dr. Thomas M. Marthaler am 13. November 2020 nach langer Vorerkrankung im Alter von 91 Jahren an Covid-19 verstorben ist.
Filter: