Zum Inhalt springen
Dein Filter
+ Abonnieren
Kategorie = ... Gesundheits- und Standespolitikx
27.11.2017
Mit der Gesundheitspolitik der vergangenen Legislaturperioden hat der Druck auf die niedergelassenen Ärzte massiv zugenommen, wohingegen Medizinkonzerne sich in der ambulanten Medizin ungehindert ausbreiten konnten. Das ist das nüchterne Fazit der öffentlichen Fachdiskussion, zu der die Freie...
27.11.2017
Der Verband der niedergelassenen Ärzte Deutschlands warnt davor, der SPD mit der Einführung einer „Bürgerversicherung“ ein Zugeständnis für Verhandlungen zu einer Großen Koalition zu machen. „Das wäre ein Einknicken mit fatalen Folgen: Die Bürgerversicherung verursacht eine unwiederbringliche...
27.11.2017
Die Delegierten der Kammerversammlung der Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt haben die neue Bundesregierung und die Landesregierung Sachsen-Anhalts bei ihrer Sitzung am 25. November 2017 aufgefordert, umgehend den Novellierungsprozess der neuen Approbationsordnung abzuschließen und im Bundesrat zu...
24.11.2017
Auf scharfe Kritik von Dr. Klaus Reinhardt, Vorstandsmitglied der Bundesärztekammer, sind Forderungen des Vorsitzenden der Techniker Krankenkasse, Dr. Jens Baas, nach einer Vereinheitlichung der ärztlichen Honorierung gestoßen. Baas hatte sich in der Rheinischen Post (21.11.2017) für eine...
24.11.2017
Der Tätigkeitsbericht der Zahnärztekammer Mecklenburg-Vorpommern für das Jahr 2017 gibt einen kurzen, aber gezielten Überblick über die Arbeit der Selbstverwaltung. Schwerpunkte dabei sind entsprechend den Aufgabenstellungen für die Zahnärztekammer die Unterstützung der zahnärztlichen Praxisführung...
23.11.2017
Der Herbert-Lewin-Preis wurde heute für zwei wissenschaftliche Arbeiten zur „Aufarbeitung der Geschichte der Ärztinnen und Ärzte in der Zeit des Nationalsozialismus“ verliehen. Der vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG), Bundesärztekammer (BÄK), Bundeszahnärztekammer (BZÄK), Kassenärztlicher...
22.11.2017
Die Betriebsausgaben von Zahnarztpraxen sind in den vergangenen Jahren noch einmal erheblich gestiegen. Das geht aus der aktuellen Kostenstrukturerhebung der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV) hervor, an der sich zahlreiche Praxen im gesamten Bundesgebiet beteiligt haben. Die...
22.11.2017
Beim diesjährigen Brandenburgischen Zahnärztetag in Cottbus ging es um die Vereinbarung von Ästhetik mit einer nachhaltigen, zahnerhaltenden und präventiv ausgerichteten Zahnmedizin.
16.11.2017
Die deutsche Zahnärzteschaft sieht bei Medizinischen Versorgungszentren (MVZ) weiter erheblichen Handlungsbedarf des Gesetzgebers. Das geht aus einem gemeinsamen Brief der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV), der Bundeszahnärztekammer (BZÄK) sowie des Freien Verbandes Deutscher Zahnärzte...
16.11.2017
Neuer Generalsekretär der DGZMK ist Dr. Guido Wucherpfennig (Erfurt). Auf der diesjährigen Mitgliederversammlung der DGZMK am Rande des Deutschen Zahnärztetages in Frankfurt wählten ihn die rund 30 Anwesenden einstimmig zum Nachfolger von Dr. Ulrich Gaa (Schorndorf), der dieses Amt acht Jahre lang...
14.11.2017
„Zutiefst erschrocken“ zeigt sich der KBV-Vorstandsvorsitzende Dr. Andreas Gassen angesichts vorab veröffentlichter Studienergebnisse. Diese zeigen, dass in manchen Krankenhäusern der Druck auf Ärzte groß ist, therapeutische Entscheidungen nach ökonomischen Kriterien zu treffen. „Zutiefst...
14.11.2017
Der Deutsche Zahnärztetag 2017 fand vom 08. bis 11. November in Frankfurt am Main statt. Er ist eine gemeinsame Veranstaltung von Wissenschaft, Politik und Praxis in der Zahnmedizin, getragen von Bundeszahnärztekammer (BZÄK), Kassenzahnärztlicher Bundesvereinigung (KZBV) und Deutscher Gesellschaft...
14.11.2017
Der Verband der niedergelassenen Ärzte Deutschlands sieht in einer Jamaika-Koalition große Chancen, die Weichen in der Gesundheitsversorgung umzustellen und grundlegend neue Wege zu gehen: „Mit einer schwarz-gelb-grünen Koalition eröffnet sich die Möglichkeit, die Fehler der Vergangenheit zu...
14.11.2017
Zu wenig Medizinstudienplätze und damit verbunden zu wenig Ärztenachwuchs – ein Dauerthema in der Gesundheitspolitik. Der Masterplan 2020 soll die Situation zukünftig verbessern, doch eine Bezahlung von jungen Ärzten im „Praktischen Jahr“ (PJ) ist auch darin nicht festgelegt.
13.11.2017
Parodontale Erkrankungen sind bei Erwachsenen der Hauptgrund für den Verlust von Zähnen. Etwa jeder zweite jüngere Erwachsene ist an einer behandlungsbedürftigen Parodontopathie erkrankt. Zudem haben parodontale Erkrankungen erhebliche Auswirkungen auf die Allgemeingesundheit. Die Zahnärzteschaft...
13.11.2017
15 Jahre Planung, Kosten von mehreren Milliarden Euro und keine Verbesserungen für Patienten und Ärzte in Sicht – die elektronische Gesundheitskarte (eGK) hat das Zeug, ein noch größerer Flop zu werden als der Flughafen Berlin-Brandenburg. So fasst die Freie Ärzteschaft (FÄ) den Stand des Projekts...
13.11.2017
Die Mundgesundheit von Flüchtlingen entspricht etwa dem nationalen Stand der Bevölkerung vor 30 Jahren. Viele der Defizite könnten jedoch mit gezielter Prophylaxe und Prävention aufgefangen werden. Das sind einige Ergebnisse der repräsentativen Studie „Flüchtlinge in Deutschland - Mundgesundheit,...
13.11.2017
Zukunftsorientiert, mit interessanten Themen und exzellenten Referenten bestückt aus allen wichtigen Fachbereichen der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde – so präsentierte sich der Wissenschaftliche Kongress zum Deutschen Zahnärztetag 2017 am 10./11. November in Frankfurt am Main.
10.11.2017
Einstimmig beschlossen die Delegierten auf der KZBV-Vertreterversammlung das PAR-Versorgungskonzept. Außerdem fassten sie eine Reihe weiterer wegweisender Beschlüsse.
10.11.2017
"Der Masterplan Medizinstudium 2020 wird die zahnmedizinischen Kliniken in den Schatten stellen!" Studentensprecher Maximilian Voss zur Entscheidung des Bundesrats, die Abstimmung über die zahnärztliche Approbationsordnung zu vertagen.
Filter: