Vertreter der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg, der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg sowie des Fachbereichs Gesundheit im Landratsamt Lörrach trafen sich mit Bürgermeister Gunther Braun sowie den Bundestagskandidaten Christoph Hoffmann (FDP) und Gerhard Zickenheiner (Grüne)...
Das Dents-Team meldet sich zurück: Viereinhalb Tage lang waren wir vor Ort beim Dental Summer. Dass wir als bleibenen Eindruck nicht den Dauerregen, sondern viele neue Bilder, Stimmen und gute Erinnerungen mit nach Hause nehmen, haben wir nicht zuletzt der gelungenen Veranstaltung und tollen...
Die individuelle kostenfreie Patientenberatung der Zahnärztekammern und Kassenzahnärztlichen Vereinigungen ist ein Erfolgs-modell: Im vergangenen Jahr suchten bundesweit 24.000 Menschen Rat bei der zahnärztlichen Selbstverwaltung. Zusätzlich wurden 2.000 Eingaben, Anliegen, Fragen und Beschwerden...
Die neue Ausgabe der zm starter steht ganz im Zeichen der Standortwahl: Stadt oder Land — wo soll ich mich niederlassen? Stelle ich mich dem harten Konkurrenzkampf im Ballungsgebiet oder riskiere ich lieber die eher dünne Patientendecke auf dem Land? Und was ist zu tun, bevor ich mich entscheide?
Die Zahnärztekammer Westfalen-Lippe (ZÄKWL) sorgt sich um den Schutz der Patienten. Sie stellt die Kompetenz der Zahnärzte, die ihren Berufsabschluss nicht in einem EU-Land erworben haben, erheblich in Frage. Denn: Ausländische Zahnärzte, die in Deutschland arbeiten wollen, müssen sich für die...
Wie kann ärztliche Versorgung in Zeiten des demografischen Wandels noch sichergestellt werden? Die KBV zeigt dies anhand von innovativen Beispielen: vom Patientenbus bis zur Niederlassungsschule.
Der Gesundheitsausschuss des Deutschen Bundestages hat die Personalvorschläge für die Besetzung der Unparteiischen Mitglieder des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) abgelehnt. Dazu erklären heute in Berlin die Vorstände von Kassenärztlicher Bundesvereinigung (KBV), Kassenzahnärztlicher...
Am 1. Juli 1927 trat das Gesetz über die Berufsvertretung der Ärzte, Zahnärzte, Apotheker und Tierärzte (Ärztegesetz) in Kraft. Seit nunmehr seit 90 Jahren hat sich die heilberufliche Selbstverwaltung in Bayern als wesentlicher Mitgestalter eines leistungs- und funktionsfähigen Gesundheitssystems...
Dr. Wilfried Woop ist neuer Präsident der Landeszahnärztekammer Rheinland-Pfalz. Der 59-jährige Zahnarzt aus Neustadt an der Weinstraße erhielt auf der konstituierenden Vertreterversammlung (VV) der Landeszahnärztekammer am 24. Juni 2017 in Mainz das Votum der Delegierten. Er gehörte bereits in den...
Die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) hat auf ihrer Vertreterversammlung am Freitag in Köln die "Agenda Mundgesundheit 2017-2021" verabschiedet. Die Agenda umfasst die gesundheitspolitischen Positionen der Vertragszahnärzteschaft zur Sicherstellung und Weiterentwicklung der...
Ergänzend zu der unmittelbaren Beratung in der Praxis ist die kostenfreie Zahnärztliche Patientenberatung der Kassenzahnärztlichen Vereinigungen (KZVen) und (Landes)Zahnärztekammern für Patienten eine der bundesweit wichtigsten Anlaufstellen bei allen Fragen in Sachen Zahngesundheit.
Die Nutzenbewertung im G-BA mit Relevanz für die Zahnmedizin und die Zukunft der zahnärztlichen Selbstverwaltung – das waren die Schwerpunkte auf der jüngsten BZÄK-Klausurtagung.
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe hat heute gemeinsam mit 14 Partnern eine Gemeinsame Erklärung zur Gründung der „Allianz für Gesundheitskompetenz“ unterzeichnet. Ziel ist eine verständlichere Information der Bevölkerung über Gesundheitsthemen.
Um ihre (Mund-)Gesundheit zu erhalten, müssen Patienten selbst aktiv mitarbeiten. Dies kann aber nur gelingen, wenn sie umfassend informiert und aufgeklärt sind. Deshalb engagiert sich die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) in der „Allianz für Gesundheitskompetenz“. Deren erklärtes Ziel ist es, das...
Die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) hat heute in Berlin eine Gesamtstrategie der Vertragszahnärzteschaft zur Verbesserung der Mundgesundheitskompetenz in Deutschland vorgelegt. Damit bündelt und vertieft die KZBV bereits vorhandene Aktivitäten in diesem Bereich und richtet sie neu aus....
Der Freie Verband Deutscher Zahnärzte (FVDZ) hat ein Modell für eine Reform des Versorgungssystems im zahnmedizinischen Bereich entwickelt. Kernelemente sind die Eigenverantwortung der Patienten und ein Anreizsystem. Über dieses Modell zur Stärkung der Patientensouveränität und über die...
Nach zweieinhalbjähriger Beratungszeit hat der Gemeinsame Bundesausschuss die eigenständige zahnärztliche Heilmittel-Richtlinie verabschiedet. Planungsgemäß wird die Richtlinie zum 1. Juli 2017 in Kraft treten und ab diesem Zeitpunkt abschließend die verbindliche Rechtsgrundlage für die Verordnung...
Ist die Qualität in Medizin und Zahnmedizin durch den Wirtschaftskurs der EU gefährdet? Müssen Patienten bald Abstriche bei der Güte ihrer Behandlung machen? Fragen wie diesen ging der 12. Europatag der Bundeszahnärztekammer (BZÄK) am 07. Juni 2017 in Brüssel nach, der das von der Europäischen...
Der Fortbildungskongress der Zahnärztekammer Schleswig-Holstein „Verschlungene Pfade – Endodontie von A - Z“ endete,
wie er begonnen hatte, mit einem vollen Kongresssaal, 1300 Teilnehmer sind jetzt fachlich up to date.
Im März 2007, genauer: im Rahmen der damaligen IDS wurde der Dentista e.V. gegründet – und unter dem Dach der IDS 2017 feiert er nun sein zehnjähriges Gründungsjubiläum.