Zum Inhalt springen
Dein Filter
+ Abonnieren
Alle Artikel anzeigen
15.05.2020
Anpassung an gesetzliche Änderungen zum 1. Oktober 2020 | Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat am Donnerstag in Berlin die Anpassung der Heilmittel-Richtlinie Zahnärzte an das im Mai 2019 in Kraft getretene Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) beschlossen. Zu den wichtigsten Änderungen...
15.05.2020
Bundeszahnärztekammer und Verband medizinischer Fachberufe danken Praxisteams | Die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) und der Verband medizinischer Fachberufe e.V. informieren die Patienten, dass die Zahnarztpraxen wieder Prophylaxe und zahnärztliche Behandlungen in vollem Umfang anbieten. Die bereits...
15.05.2020
Über 50 Prozent weniger Arbeitsaufkommen, ca. 70 Prozent Kurzarbeit | Die Auswirkungen der Corona-Krise auf die Zahnarztpraxen sind hoch, das zeigte bereits eine offene Online-Umfrage unter Praxisinhabern Mitte April. Nun liegen zusätzlich deutschlandweit repräsentative Daten aus dem...
15.05.2020
Test des neuen TI-Kommunikationsdienstes in Zahnarztpraxen und KZVen angelaufen | In 16 ausgewählten Zahnarztpraxen startet die Testphase für den Kommunikationsdienst KIM (Kommunikation im Medizinwesen, vormals KOM-LE). Die Kassenzahnärztlichen Vereinigungen Baden-Württemberg, Bayern, Berlin und...
14.05.2020
Im Jahr 2019 werden die Gesundheitsausgaben 400 Milliarden Euro übersteigen | Die Gesundheitsausgaben in Deutschland beliefen sich im Jahr 2018 auf 390,6 Milliarden Euro oder 4 712 Euro je Einwohnerin bzw. Einwohner. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, entspricht dies einem...
14.05.2020
Während in den vergangenen Wochen die Wartezimmer in manchen Arztpraxen fast leer blieben, gehen die Menschen nun wieder zum Arzt. Die Freie Ärzteschaft (FÄ) begrüßt die Rückkehr zur patientennahen Medizin. "Es müssen viele Untersuchungen und Behandlungen nachgeholt werden. In der Corona-Pandemie...
13.05.2020
Sie sorgen während der Corona-Pandemie für einen reibungslosen Ablauf in den Zahnarztpraxen und kümmern sich Tag für Tag engagiert um die Patientinnen und Patienten: Die Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg bedankt sich bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den Zahnarztpraxen für ihre...
13.05.2020
Über Trinkwasser, Lebensmittel und Zahnpflegemittel nehmen wir Fluorid auf. Während es unstrittig ist, dass das Spurenelement in adäquaten Mengen das Kariesrisiko reduziert, wird über die gesundheitlichen Risiken einer erhöhten Fluoridaufnahme aktuell diskutiert. Forschende des Leibniz-Instituts für...
13.05.2020
Nachts eine Kunststoffschiene im Mund zu tragen, um die Atemwege mechanisch offenzuhalten, hilft bei obstruktiver Schlafapnoe ähnlich gut wie eine Positivdruckbehandlung per Schlafmaske. Die Therapie mit einer nachts im Mund getragenen Kunststoffschiene, die die Atemwege mechanisch offenhält, ist...
13.05.2020
Parodontitis und Diabetes - eng verzahnt: Ein schlecht eingestellter Diabetes verschlimmert eine Parodontitis und wirkt sich langfristig ungünstig auf den Erhalt von Zähnen und Implantaten aus. Eine unbehandelte Parodontitis kann die Blutzuckerkontrolle erschweren und einen Diabetes verstärken.
12.05.2020
Zahnärzte geben Tipps gegen Volkskrankheit Parodontitis| Zum Europäischen Tag der Parodontologie am 12. Mai 2020 steht eine oft verkannte Volkskrankheit im Mittelpunkt: Parodontitis. Die chronische Entzündung von Zahnfleisch und Zahnhalteapparat verlauft meist schmerzfrei und bleibt oft langere Zeit...
12.05.2020
Intervention der Bundeszahnärztekammer hat Erfolg | Die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) begrüßt die aktuelle Weisung der Bundesagentur für Arbeit (BA), nach der Zahnärzte und weitere Leistungserbringer im Gesundheitswesen nun grundsätzlich Kurzarbeitergeld erhalten können. Bis vor kurzem wurden Anträge...
11.05.2020
Studie weist auf andere Ursachen als bisher angenommen hin | Der Konsum von zu viel Zucker ist ungesund – das ist bekannt. Er erhöht das Risiko, Stoffwechselstörungen wie Übergewicht und Diabetes zu entwickeln, und kann die Lebenserwartung um mehrere Jahre verkürzen. Bisher ging man davon aus, dass...
11.05.2020
Systemrelevanz der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde steht außer Frage | „Im Zusammenhang mit der Covid-19-Pandemie kommt der ZahnMedizin über die Gesunderhaltung der Mundhöhle eine besonders wichtige Rolle zu. Prävention stärkt die Immunkompetenz am Entstehungsort der Virusinfektion und hilft über...
08.05.2020
Was bei der Pflege im häuslichen Umfeld zu beachten ist | Menschen mit Demenz benötigen bei der Pflege ihrer Zähne oft die Unterstützung eines Angehörigen. Die Bayerische Landeszahnärztekammer (BLZK) gibt zum Internationalen Tag der Pflege am 12. Mai Tipps, was bei der Mundhygiene von...
08.05.2020
Viele Patienten und Mitarbeiter stellen sich die Frage, ob ein Besuch beim Zahnarzt wie bisher möglich ist. Fachleute raten dazu. Eine zahnmedizinische Behandlung führt nach den bisherigen Erkenntnissen nicht zu einer erhöhten Ausbreitung der Infektion mit COVID19. Weltweit trugen zahnmedizinische...
07.05.2020
Herausforderung Corona-Krise | Sie sorgen auch während der Corona-Krise für einen reibungslosen Ablauf in den Zahnarztpraxen und kümmern sich Tag für Tag engagiert um die Patientinnen und Patienten: Der Vorstand der Zahnärztekammer Berlin bedankt sich bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in...
07.05.2020
Der Präsident der Bundesärztekammer (BÄK), Dr. Klaus Reinhardt, sieht Deutschland auf eine mögliche zweite Corona-Infektionswelle gut vorbereitet. „Wir haben organisatorisch viel aus der ersten Welle gelernt. Wir können die Intensivkapazitäten jederzeit wieder hochfahren. Die Politik sorgt...
07.05.2020
In Zeiten der Coronavirus-Pandemie fokussiert sich der Blick auf die Infektion mit SARS-CoV-2 und die Lungenerkrankung COVID-19. Andere viral bedingte Erkrankungen, die eine seit mehreren Jahren weltweite Pandemie ausgelöst haben, sind aktuell weniger im Fokus. Dazu zählt der von humanen...
06.05.2020
Diskussion um aktuelle Zahlen der COVID-19-Pandemie in Deutschland | „Das Robert Koch-Institut (RKI) berichtet aktuell noch knapp 24.000 mit dem SARS-CoV-2-Virus infizierte Personen. Die Zahl der neu gemeldeten Fälle sinkt kontinuierlich, die daraus zu berechnende Reproduktionszahl R liegt bereits...
Filter: