Zum Inhalt springen
Dein Filter
+ Abonnieren
Kategorie = ... Abrechnungx
23.01.2018
Die Grünen haben Gesundheitsminister Hermann Gröhe in einem Brief aufgefordert, einen „Dialog zur Digitalisierung im Gesundheitswesen“ zu starten, um den Ausbau der Telematikinfrastruktur voranzutreiben.
22.01.2018
Zum 1. Juli 2018 werden die Prophylaxeleistungen erweitert. Es soll dann nicht nur jungen Menschen (Kinder und Jugendliche im Alter vom 6. bis zum vollendeten 18. Lebensjahr) ein Anspruch auf Prophylaxe gewährt werden, sondern auch älteren Menschen und Menschen mit einer geistigen und/oder...
11.01.2018
Die Freie Ärzteschaft (FÄ) fordert den Stopp des Onlineanschlusses der Arztpraxen und Kliniken an das zentrale IT-System im Gesundheitswesen. „Möglicherweise ist die Sicherheit der Patientendaten gefährdet“, sagte FÄ-Vizevorsitzende Dr. Silke Lüder am Mittwoch in Hamburg. „Derzeit ist unklar, ob die...
09.01.2018
Die Qualität zahnärztlicher Leistungen wird zukünftig nach einem bundeseinheitlich geregelten Verfahren geprüft. Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat am 21. Dezember in Berlin eine Richtlinie beschlossen, in der die Grundsätze und Zuständigkeiten für Auswahl, Umfang und Verfahren der...
04.01.2018
Das Landgericht (LG) Münster hat am 13.07.2016 (Az. 012 O 359/15, Abruf-Nr. 198520) entschieden: Zahnärzte und Kieferorthopäden dürfen keinen einmaligen Vorschuss für die zu erbringenden Leistungen verlangen.
04.01.2018
Die gematik hat das Zulassungsverfahren und das Feldtestkonzept freigegeben, damit Notfalldaten und der Medikationsplan zügig auf der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) gespeichert werden können.
22.12.2017
Du hast seit einigen Jahren eine Zahnarztpraxis, gewinnst jährlich 200 bis 300 Neupatienten, die Zahnprophylaxe ist mit ein bis zwei Vollzeitkräften stabil gut ausgelastet? Herzlichen Glückwunsch! Nur: Hätte der Zahnprophylaxe-Bereich nicht stärker wachsen müssen? Aufgrund der angestrebten...
21.12.2017
Die wirtschaftliche Basis und damit die Existenz einer Zahnarztpraxis müssen langfristig gesichert werden. Ein wichtiger Bereich, der dazu beitragen kann, ist die Prophylaxe. Dazu bedarf es eines durchdachten und erfolgreich umgesetzten Prophylaxekonzeptes. Wertvolle Hilfe bieten hier...
18.12.2017
Was ist bei der Abrechnung von Spikes zu beachten? Gibt es eine BEMA-Leistung, die hier verwendet werden kann? Ist eine Leistung aus dem BEL II für die Herstellung eines Spikes ansetzbar? Oder können hier nur Privatleistungen, sowohl in der zahnmedizinischen, als auch in der zahntechnischen...
11.12.2017
Frage: Der Patient hat eine Brücke von 17–22. Zahn 17, 13, 21, 22 sind Pfeilerzähne, der Rest ist ersetzt. Die Brücke soll neu gemacht werden und über die BG abgerechnet werden, da diese durch einen Arbeitsunfall beschädigt wurde. Der Rest des OKs besteht aus 23 Krone, 24 und 25 Ankerkronen, 26...
11.12.2017
Am 01. Januar 1988, vor fast 30 Jahren, trat die Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ) in Kraft.Damals wurde der Punktwert auf 11 Deutsche Pfennige, heute 5,62421 Cent, festgesetzt – in dieser Höhe gilt er noch heute. Seit 1988 wurde keine Anpassung des Punktwertes an veränderte gesamtwirtschaftliche...
07.12.2017
Per 1. Januar 2018 tritt der Tarifvertrag Zahntechnik für die Unfall-, Invaliden- und Militärversicherung in Kraft. Ab diesem Zeitpunkt können nur noch die dazu berechtigten zahntechnischen Laboratorien (vgl. Positivliste) gegenüber den Versicherern von UV/MV/IV in Fällen der entsprechenden...
06.12.2017
Seit Juli dieses Jahres ist die neue zahnärztliche Heilmittel-Richtlinie in Kraft, die die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) als stimmberechtigte Trägerorganisation im Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) durchgesetzt hatte. Mit der Richtlinie als verbindliche Rechtsgrundlage können...
29.11.2017
Seit Juli dieses Jahres ist die neue zahnärztliche Heilmittel-Richtlinie in Kraft, die die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) als stimmberechtigte Trägerorganisation im Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) durchgesetzt hatte. Mit der Richtlinie als verbindliche Rechtsgrundlage können...
23.11.2017
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat Änderungen seiner Festzuschuss-Richtlinie beschlossen. Mit dem Beschluss werden Inhalt und Umfang der Regelversorgung für Zahnersatz an das veränderte Abrechnungsgeschehen der letzten Jahre angepasst.
22.11.2017
eden Tag werden in der Praxis Heil- und Kostenpläne erstellt. Doch worauf ist zu achten? Nach der Auswertung von Befunden, Untersuchungsergebnissen und gegebenenfalls der Beurteilung von Röntgenaufnahmen sowie Modellen entscheidet der Behandler, ob ein Heil- und Kostenplan (HKP) nötig ist. Eine...
21.11.2017
Wie sehr das craniomandibuläre System die Funktionen des Körpers beeinflusst, ist hinlänglich bekannt. Studien zeigen, dass immer mehr Menschen an Funktionsstörungen leiden. Daher spielt die Funktionsdiagnostik nicht nur im Rahmen der Schienentherapie sowie der Versorgung mit Kronen oder Zahnersatz...
21.11.2017
Durch das E-Health Gesetz sind alle (Zahn)Arztpraxen in Deutschland verpfichtet, sich an die Telematikinfrastruktur (TI) anzuschließen. Wegen vieler Spezifkationen und Fragen, zum Beispiel zum Anschluss und der Finanzierung, hat sich der restlos ausgebuchte Vertragszahnärztetag ganz diesem Thema und...
20.11.2017
Die KZV Bayerns bietet den Zahnärzten neuerdings landesweit Dialogtage an. Der Schwerpunkt Online-Rollout stieß bei der ersten Veranstaltung in Memmingen auf große Resonanz.
13.11.2017
Der Heil- und Kostenplan ist kaum geeignet, von Patienten ohne Unterstützung verstanden zu werden. Es wimmelt nur so von Begriffen wie „Festzuschuss“, „Vorsorge-Bonus“, „Härtefall“, „gutachterlich“ usw. Da ist das Praxisteam gefordert! Um Zahnärzte und ZFA zu unterstützen, hat der...
Filter: