Für eine Woche wird Gesundheitspolitik in Münster gemacht
In der gesundheits- und sozialpolitischen Generalaussprache werden sich die Abgeordneten unter anderem mit dem kürzlich in Kraft getretenen Terminservice- und Versorgungsgesetz befassen. Vor diesem Hintergrund wird der Deutsche Ärztetag die grundsätzliche Frage diskutieren, wie mit den zunehmenden Eingriffen des Staates in die Arbeitsgestaltung von Ärztinnen und Ärzten sowie mit der damit einhergehenden Aushöhlung der Kompetenzen der Selbstverwaltungsorgane umzugehen ist. Zwei Tage nach der Europawahl wird aber auch die wachsende Einflussnahme aus Brüssel in die gesundheitspolitischen Kompetenzen der Mitgliedsstaaten Thema der Beratungen sein.
Zudem befassen sich die Abgeordneten des Deutschen Ärztetages im Rahmen ihres diesjährigen Schwerpunktthemas "Wenn die Arbeit Ärzte krank macht" mit der Gesundheit von Ärztinnen und Ärzten und entwickeln gemeinsam mit hochkarätigen Referenten Strategien, wie diese geschützt und erhalten werden kann. Darüber hinaus wird sich der Deutsche Ärztetag mit einer Reihe wichtiger medizinisch-ethischer Themen befassen. Dazu zählen unter anderem die derzeit intensiv diskutierte Neuregelung der Organspende in Deutschland sowie die Debatte über vorgeburtliche genetische Blutuntersuchungen zum Ausschluss von Trisomien.
Für Donnerstag, den 30. Mai 2019, sind die Wahlen unter anderem des Präsidiums der Bundesärztekammer sowie der zwei weiteren Vorstandsmitglieder vorgesehen.