Kaum ein Lebensbereich wurde in den zurückliegenden Jahren nicht von einem tiefgreifenden technischen Wandel erfasst: „Digitalisierung“ ist in aller Munde und geht somit natürlich auch an Zahnärzten und ihrem Praxisalltag nicht spurlos vorbei. Welche Chancen und Herausforderungen sich für die...
Die Zahnregeneration ist insbesondere in der Endodontie seit Längerem von großem Interesse. Eine aktuelle Studie stellt eine Gelfüllung für die Wurzelkanalbehandlung vor, die mithilfe von Antibiotika vielversprechende Effekte zeigt.
Perfluorierte und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS) sind heute fast überall zu finden: In Handys, Lebensmittelverpackungen, Outdoor-Equipment, aber auch Zahnseide. Forscher haben erstmals die Körperbelastung durch Zahnseide untersucht.
Der Abschluss zur Dentalhygienikerin hat sich unter Zahnmedizinischen Fachangestellten zwar etabliert, aber als finanziell attraktiv würden ihn wohl dennoch die Wenigsten bezeichnen. Das ist nicht überall so.
Seit dem Jahreswechsel sind Arztpraxen und Kliniken nicht mehr gesetzlich verpflichtet, Patientinnen und Patienten einen Röntgenpass zur Verfügung zu stellen und Röntgenuntersuchungen in einen solchen einzutragen. Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) rät dennoch dazu, über erhaltene...
in internationales Forschungsteam unter Leitung des Jenaer Max-Planck-Instituts für Menschheitsgeschichte und der Universität York hat einen direkten Beleg dafür gefunden, dass auch Frauen an der Herstellung bebilderter Handschriften im Mittelalter mitgewirkt haben. Im Zahnstein einer Frau, die auf...
Die Bereiche Rezeption und Verwaltung sind zwei entscheidende Erfolgsfaktoren einer Praxis. Während die Rezeption als Dreh- und Angelpunkt den Patienten in Empfang nimmt und so den ersten Eindruck formt, sorgen die Prozesse der Verwaltung für einen fließenden Gang der Dinge im Hintergrund. Doch auch...
«Der Umgang unter den Kollegen war respektvoll und auf Augenhöhe, was Weiterbildungen angeht, gibt es aber aus meiner Sicht noch Nachholbedarf» - so oder so ähnlich können Arbeitgeberbewertungen in entsprechenden Portalen im Internet lauten.
Kinder orientieren sich in den ersten Lebensjahren hauptsächlich an ihren Eltern, die ihnen sämtliche Werte, Einstellungen und Verhaltensweisen vermitteln. Forscher untersuchten, ob dies auch für die Mundhygiene gilt.
Wer hat nicht schon einmal im Internet oder in einer Zeitschrift Fotos von Zähnen gesehen und sich gedacht: "Was für ein tolles Bild“? Wie mag dieses Bild entstanden sein? Oft denken wir, dass solche Fotos mit teuren Kameras und hochwertigen Objektiven aufgenommen werden oder dass das „Shooting“ in...