Was beschäftigt Patienten mit der Diagnose Parodontitis am meisten, wenn eine zahnärztliche Behandlung bevorsteht? Eine Studie des IQWiG liefert ein eindeutiges Ergebnis: Das Verhindern von Zahnverlust ist am wichtigsten.
Ob auf YouTube, Facebook oder Instagram – Millionen User folgen sogenannten Influencern, die mit ihren Beiträgen eine riesige Netzgemeinde erreichen. Zahlreiche Firmen nutzen diese Reichweiten bereits, um ihre Produkte zu bewerben. Doch funktioniert das auch für die Dentalbranche?
Nicht nur die bildgebenden Verfahren (CT, MRT) werden zunehmend präziser, auch deren Darstellungen sind nicht mehr auf Bildschirme oder Beamer begrenzt. Sogenannte Virtual-Reality- (VR-) Brillen haben das Potential, den Betrachter in einen dreidimensionalen Raum zu versetzen und so anatomische...
Überlastet, erschöpft, ausgebrannt: Immer wieder hört man, dass sich jemand so fühlt – häufig im beruflichen Kontext. Burn-out ist da ein gängiges Schlagwort und bleibt doch oft diffus. Die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) gibt Tipps, welche Warnsignale man ernst...
Die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) hat sich mit dem Spitzenverband Bund der Krankenkassen (GKV-SV) auf die Anpassung der Erstattungsspauschalen für die Anbindung der Zahnarztpraxen an die Telematikinfrastruktur (TI) geeinigt. Demnach wird die Bruttopauschale für das dritte Quartal 2018...
Angst vor dem Zahnarzt geht in der Regel mit unkontrolliertem Schwitzen einher – und das ist ein Problem. Wie eine italienische Studie zeigt, kann der Behandler die Angst riechen und neigt zu Fehlern.
Eine fachzahnärztliche Praxisausrichtung ist ein ganz klares Alleinstellungsmerkmal mit genau umrissener Patientenzielgruppe. Eine wichtige Rolle nimmt dabei das kollegiale Netzwerk ein, um Patientenzuweisungen zu erhalten. Auch die Überweiserkommunikation zählt folglich zum Praxismarketing und...
Neue Herausforderungen beherzt anzugehen, das können und sollten wir lernen – um attraktive Arbeitskräfte zu bleiben und künftig unser Leben mit Erfolg zu meistern.
Beim Mundhöhlenkarzinom, den bösartigen Tumoren der Mundhöhle und Zunge, handelt es sich in 80 bis 90 Prozent um sogenannte Plattenepithelkarzinome. Gerade beim oralen Plattenepithelkarzinom (OSCC) sind die frühe Diagnose und Behandlung die wichtigsten Faktoren für eine gute Prognose. Da es derzeit...