Zum Inhalt springen
Dein Filter
+ Abonnieren
Kategorie = ... Praxis-Organisationx
05.11.2018
Der BZÄK-Ausschuss Praxisführung und Hygiene beschäftigte sich auf seiner Sitzung am 25. September mit der Modernisierung des Strahlenschutzrechts. Von Seiten der Länderbehörden wird zurzeit noch in einigen Punkten weiterer Änderungsbedarf gesehen. Unbeeinflusst vom Ausgang der Beratungen wird die...
02.11.2018
Die am meisten genutzten Verpackungssysteme sind die Folie-Papier-Kombination und die Verwendung von Sterilgutcontainern. Damit Medizinprodukte der Risikobewertung „kritisch A/B“ verwendet werden dürfen, müssen diese verpackt sterilisiert werden, um steril zum Einsatz zu kommen.
30.10.2018
Bei einem Stiftprovisorium handelt es sich um eine provisorische Krone mit Stiftverankerung. Diese wird bei der Herstellung eines gegossenen Stiftes in der Präparationssitzung zum Schutz des Zahnes notwendig, bis der gegossene Stift eingegliedert wird.
26.10.2018
„Dass die Ärzteschaft aufgeschlossen für die Möglichkeiten der Digitalisierung im Gesundheitswesen ist, machen auch die aktuellen Ergebnisse des „Praxisbarometers Digitalisierung“ der Kassenärztlichen Bundesvereinigung deutlich“, betont Dr. med. Edgar Pinkowski, Präsident...
24.10.2018
Erstmals zeigt eine repräsentative Studie, wie es in deutschen Praxen um die Digitalisierung bestellt ist. Im Rahmen der Erhebung „PraxisBarometer Digitalisierung“ wurden hierfür mehr als 1.750 Ärzte und Psychotherapeuten befragt.
22.10.2018
Eine digitale Revolution im Gesundheitswesen wird besonders in der technikaffinen Zahnmedizin gerne zugelassen. Fortgeschrittene Techniken können den Praxisalltag verbessern und erleichtern. Doch die Geschwindigkeit der Entwicklungen macht viele Arbeitskräfte bereits überflüssig. Der Autor...
19.10.2018
Was Zahnärzte als sinnvoll erachten, muss noch lang nicht Eingang in die Rechtsprechung finden. So entschied das Sozialgericht Stuttgart, dass ein GKV-Versicherter auch dann kein Anrecht auf die Kostenübernahme einer PZR hat, wenn eine Parodontitis diagnostiziert wurde.
16.10.2018
Die Desinfektion und Reinigung von Händen, Flächen, Instrumenten und Spezialbereichen stellt eine notwendige Voraussetzung für einen ordnungsgemäßen Betrieb der Praxis dar. Das schützt Mitarbeiter und Patienten vor Erkrankungen, darunter auch schwere ansteckende und lebensgefährliche Krankheiten....
16.10.2018
Als erster Zahnarzt in Deutschland führt Dr. Matthias Eigenbrodt seine Praxis nach den Prinzipien der sogenannten Gemeinwohl-Ökonomie. Bei diesem alternativen Wirtschaftsmodell wird Erfolg daran gemessen, wie viel ein Unternehmen zum Wohl der Allgemeinheit beiträgt. Konkret: Wie nachhaltig, fair,...
15.10.2018
Ein Anspruch eines Patienten auf Honorarerlass oder Entfallen des Honoraranspruchs wegen einer (zahn-)ärztlichen Leistung setzt einen vollständigen Interessenwegfall an der Leistung voraus. Ein solcher liegt nicht vor, wenn der Patient die Leistung tatsächlich und gleichwohl nutzt. So entschied das...
12.10.2018
Das Gros der Ärzteschaft ist gegen eine „zwangsverordnete“ Anbindung aller Praxen an die Telematikinfrastruktur. Das ist historisch gewachsen. Und zum Teil ist es sogar zu verstehen: Mit dem Abgleich der Versichertenstammdaten kommt wieder ein zusätzlicher Verwaltungsakt in die Praxen, der früher...
10.10.2018
Wie von Zahnärzten und Ärzten vielfach gefordert, soll bei der Einführung der Telematikinfrastruktur (TI) in den Praxen die gesetzliche Frist für die Durchführung des Versichertenstammdatenmanagements (VSDM) verlängert werden. Das Vorhaben wird im Rahmen des Gesetzes zur Stärkung des Pflegepersonals...
09.10.2018
Die meisten Ärzte erwarten von der elektronischen Patientenakte (ePA) die Vermeidung von Doppelbehandlungen sowie die Bereitstellung von umfassenden Patienteninformationen im Notfall. Dies ergab eine Umfrage der CompuGroup Medical Deutschland AG (CGM). Doch wer soll sie betreiben? Da sind sich die...
08.10.2018
Bei der Anbindung ärztlicher und zahnärztlicher Praxen an die Telematikinfrastruktur (TI) ist eine Fristverlängerung der Inbetriebnahme bis Mitte 2019 absehbar. Allerdings müssen auch weiterhin bis 31. Dezember 2018 die Ausstattung bestellt und der Vertrag unterschrieben sein.
08.10.2018
Eine angebliche "Datenschutzauskunft-Zentrale" versucht derzeit, auch Freiberufler zur "Datenerfassung nach DSGVO" zu bewegen. Ziel: Abschluss eines teuren Abonnements. Die BZÄK dazu: "Kleingedrucktes lesen!"
04.10.2018
Um noch mehr Zahnarztpraxen die Teilnahme am Zahnärzte-Praxis-Panel (ZäPP) zu ermöglichen, wurde die Abgabefrist der Erhebungsunterlagen bis zum 16. November 2018 verlängert. Das ZäPP ist eine systematische Erhebung zur Kosten- und Versorgungsstruktur in vertragszahnärztlichen Praxen. Mit Hilfe des...
02.10.2018
Der AOK-Bundesverband warnt medizinische Einrichtungen derzeit vor gefälschten E-Mails (online unter www.aok-bv.de). Die angehängte ZIP-Datei – angeblich eine angeforderte Patientendokumentation – enthält in Wirklichkeit einen Verschlüsselungstrojaner, der Ihren Rechner unbrauchbar macht.
24.09.2018
50.000 müssen, 6.925 Zahnärzte und Ärzte (Stand 24.09. 06.44 Uhr) haben die Online-Petition bereits unterschrieben: Sie fordern, dass das Bundesgesundheitsministerium (BMG) die gesetzliche Frist für die verpflichtende Anbindung von Praxen an die Telematikinfrastruktur (TI) verlängert.
20.09.2018
Ein endodontisch behandelter Zahn bietet oftmals nicht genügend Halt und Substanz, um eine Füllung oder Krone aufzunehmen. Häufig ist ein Stiftaufbau nötig, um dem Zahn Stabilität zu geben und ihn dadurch auf längere Zeit zu erhalten.
18.09.2018
Schon mehrfach in den vergangenen Monaten hatte sich die Vertragszahnärzteschaft für eine Verlängerung der bestehenden gesetzlichen Frist für die Anbindung von Zahnarzt- und Arztpraxen an die Telematikinfrastruktur (TI) ausgesprochen. Bis Ende Juli 2018 konnten aufgrund des geringen Wettbewerbs bei...
Filter: