Zum Inhalt springen
Dein Filter
+ Abonnieren
Kategorie = ... Niederlassungx
16.08.2018
Internationale Fremdinvestoren kaufen in Deutschland gerade reihenweise marode Kliniken auf, um über dieses Schlupfloch zahnärztliche MVZ zu bilden – und zu melken. Die Versorgung ist ihnen egal, Hauptsache der Rubel rollt. Die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) zeigt in einer aktuellen...
16.08.2018
Ein Blick auf die Entwicklung der Gesundheitsmärkte zeigt: Die ökonomische Perspektive in der Zahnmedizin bleibt auch in Zukunft sehr attraktiv. Wachsendes Gesundheitsbewusstsein und zunehmende zahnmedizintechnische Möglichkeiten lassen die Nachfrage nach zahnärztlichen Behandlungen steigen, der...
07.08.2018
Im Kampf gegen den Zahnärztemangel auf dem Land und in Randregionen greift Tschechien erstmals zu finanziellen Anreizen. Das berichtet der Auslandssender des Tschechischen Rundfunks, Radio Prag.
31.07.2018
Seit 2015 wurden in Baden-Württemberg 80 zahnmedizinische Versorgungszentren (Z-MVZ) gegründet. KZV-Chefin Dr. Ute Maier hat deshalb jetzt einen Brief an Sozialminister Manfred Lucha (Grüne) geschrieben.
20.07.2018
Die Zahnmedizin wird zum Markt gemacht und vom Kapital erobert: Der Vorsitzende der Interessengemeinschaft Zahnärztlicher Verbände Deutschland (IGZ), Dr./RO Eric Banthien, appelliert an die Politik, den Irrweg arztgruppengleicher MVZ in der Zahnmedizin aufzugeben oder die Gründungsvoraussetzungen zu...
20.07.2018
Mit einem neuen Hospitationsprogramm für Studierende der Zahnmedizin fördert die Universität Witten/Herdecke (UW/H) mit der Kassenzahnärztlichen Vereinigung (KZV WL) und der Zahnärztekammer (ZÄK WL) Westfalen-Lippe die zahnmedizinische Versorgung in ländlichen Gebieten. Bei den Hausärzten ist das...
03.07.2018
Stadt oder Land? Wo wollen die Menschen in Deutschland wohnen? Eine Analyse der Bertelsmann Stiftung untersucht aktuelle Trends des Wanderungsgeschehens – von den Metropolen bis zu den ländlichen Räumen.
02.07.2018
Die Vertreterversammlung der Kassenzahnärztlichen Bundesvereini-gung (KZBV) am 22. und 23. Juni hat drei Beschlüsse zu Medizinischen Versorgungszentren, sogenannten MVZ, in der vertragszahnärztlichen Versorgung verabschiedet. Der Verband Deutscher Zahntechniker-Innungen (VDZI) hat sich bereits im...
21.06.2018
„Untätigkeit der Politik ist eine der Hauptursachen für das Praxissterben auf dem Land“, sagt Zahnarzt Joachim Hoffmann, Landesvorsitzender des Freien Verbandes Deutscher Zahnärzte in Westfalen-Lippe (FVDZ-WL).
25.05.2018
Welche Rezepte hat die Politik für eine bessere medizinische Versorgung auf dem Land? Mit dieser Frage konfrontierten die im Bündnis "heilen & helfen" vereinigten hessischen Heilberufskörperschaften Politiker der Landtagsfraktionen in Wiesbaden.
25.05.2018
Etwa jedes dritte Medizinische Versorgungszentrum (MVZ) musste 2016 finanzielle Verluste hinnehmen. Allerdings gibt es große Unterschiede je nach Trägerschaft und Standort. Dies ist ein Ergebnis einer Untersuchung des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung.
24.04.2018
Ob Piloten, Lokführer oder Metallarbeiter: Fast jede Berufsgruppe kämpft für angemessene Arbeitsbedingungen, wenn Belastung und Entlohnung nicht mehr zusammenpassen. Die niedergelassenen Ärzte zeigten bislang kaum Zähne - obwohl die Politik selbst in Zeiten des Medizinermangels ständig neue...
10.04.2018
Der Abschluss des (Zahn-)Medizinstudiums ist in Sicht, doch was nun? Die richtigen Entscheidungen für die Karriere zu treffen, wird für junge Ärzte, Zahnärzte und Studierende immer schwieriger. Die Ärzte- und die Zahnärztekammer sowie die Kassenärztliche und die Kassenzahnärztliche Vereinigung haben...
10.04.2018
Die Deutsche Apotheker- und Ärztebank wittert Morgenluft: Mit neuen Geschäftsmodellen wie etwa „Franchise-Praxen“ will sie sich Berichten zufolge anscheinend direkt in den Gesundheitsmarkt einklinken. Die Freie Ärzteschaft (FÄ) kann sich darüber nur wundern: „Die Apobank besitzt weder medizinische...
09.04.2018
Seit Mitte 2015 können auch fachgleiche medizinische Versorgungszentren (MVZ) gegründet werden. Dies hat den Kreis potenzieller Interessenten für MVZ-Gründungen rapide erweitert. Über die Zulassungsausschüsse schwappt seitdem eine Gründungswelle. Es gibt vielfältige Motivationen für...
13.02.2018
Spannender hätte der Start ins neue Jahrtausend nicht sein können: Zahnärztin Dr. Andrea Gerdes gründete eine Praxis – und nur wenig später eine Familie. Wie professionelles Zeitmanagement ihr und ihrem Team den Job erleichtert, schiledert sie in der zm.
05.02.2018
Für den Zusammenschluss in Form einer Berufsausübungsgemeinschaft (BAG) gibt es viele gute Gründe: Gegenüber Einzelkämpfern profitieren die Mitglieder einer BAG von fachlichen, organisatorischen und wirtschaftlichen Synergieeffekten. Am Beispiel von fünf Fällen erläutert Steuerberater Prof. Dr....
05.01.2018
Die Deutsche Apotheker- und Ärztebank (apoBank) hat in den ersten elf Monaten 2017 deutlich mehr Existenzgründungen von Heilberuflern als im Vorjahreszeitraum finanziert. Das Volumen dieser Finanzierungen belaufe sich per Ende November auf 1,2 Milliarden Euro, meldet die Standesbank – ein Anstieg...
14.11.2017
„Zutiefst erschrocken“ zeigt sich der KBV-Vorstandsvorsitzende Dr. Andreas Gassen angesichts vorab veröffentlichter Studienergebnisse. Diese zeigen, dass in manchen Krankenhäusern der Druck auf Ärzte groß ist, therapeutische Entscheidungen nach ökonomischen Kriterien zu treffen. „Zutiefst...
26.10.2017
Innerhalb von zwei Jahren sind die Investitionen in die Neugründung einer Einzelpraxis um 31 Prozent gestiegen. Dies zeigt die aktuelle „Existenzgründungsanalyse Zahnärzte“, die die Deutsche Apotheker- und Ärztebank (apoBank) gemeinsam mit dem Institut der Deutschen Zahnärzte (IDZ) jährlich...
Filter: