Zum Inhalt springen

Antibiotika: Resistenzen vorbeugen - jeder Zweite unterschätzt seine Möglichkeiten

Grafik: BAH-Gesundheitsmonitor

Mehr als die Hälfte der Bundesbürger (55 Prozent) glaubt irrtümlicherweise, dass sie Antibiotikaresistenzen selbst nicht verhindern können. Und das, obwohl fast neun von zehn Bundesbürgern (86 Prozent) schon mal ein Antibiotikum verwendet und nahezu die gleiche Anzahl an Befragten (87 Prozent) bereits von Resistenzbildungen gehört haben. Das sind die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage des Deutschen Gesundheitsmonitors des Bundesverbandes der Arzneimittel-Hersteller e.V. (BAH) vom Mai/Juni 2019.

 "Daran sehen wir, wie wichtig es ist, die Bevölkerung über Antibiotikaresistenzen besser aufzuklären. Vielen ist nicht bewusst, dass sie selber der Resistenzentstehung entgegensteuern können", sagt Dr. Elmar Kroth, Geschäftsführer Wissenschaft beim BAH.

Zwar hat das Wissen über den richtigen Einsatz von Antibiotika im Vergleich zu einer Gesundheitsmonitor-Umfrage aus dem Jahr 2017 zugenommen. Mittlerweile gibt jeder Zweite korrekterweise an, dass Antibiotika nur gegen bakterielle Infektionen wirken. Trotzdem besteht noch Aufklärungsbedarf. Immerhin vermutet mehr als ein Drittel der Bundesbürger (36 Prozent) fälschlicherweise, dass sich Antibiotika auch gegen virale Infektionen eignen. "Diese Unkenntnis kann dazu führen, dass Antibiotika in einigen Fällen falsch angewendet werden. Wir müssen mehr Informationen anbieten, um den allgemeinen Kenntnisstand zu verbessern. Dabei sind wir auch auf die Ärzte angewiesen", erklärt Kroth.

Jeder Vierte denkt zudem, dass ein vorzeitiges Absetzen von Antibiotika in Ordnung sei, sobald es einem wieder besser gehe. "Genau darin liegt der Fehler. Die Antibiotika sollen strikt nach Anweisung des Arztes und den Vorgaben der Packungsbeilage eingenommen werden. Andernfalls droht die Gefahr, dass sich Resistenzen ausbreiten", warnt Kroth.

Falls nach Abschluss der Behandlung noch Arzneimittel in der Packung verbleiben, sollten diese entsorgt werden. Auch hier scheint Aufklärungsbedarf zu bestehen: "Angebrochene Antibiotikapackungen gehören definitiv in den Hausmüll und dürfen nicht für eine weitere Verwendung im Arzneimittelschrank gelagert werden", sagt Kroth.

Besondere Brisanz bekommt das Thema durch multiresistente Keime, also solche Erreger, die gleich gegen mehrere Antibiotikaklassen unempfindlich geworden sind. Damit sich Resistenzen weniger ausbreiten, ist eine Vielfalt an verschiedenen Antibiotika notwendig. Neben der Entwicklung neuer Wirkstoffe ist der gezielte Einsatz der vorhandenen Antibiotika essentiell. Breitspektrum-Antibiotika sind gegen mehrere Bakterienarten wirksam. Im Grunde sollte man sie nur dann einsetzen, wenn die Therapie unverzüglich eingeleitet werden muss. Im anderen Fall sollte vorab ein Test auf den tatsächlichen Erreger durchgeführt und ein speziell für diesen Erreger geeignetes Schmalspektrum-Antibiotikum eingesetzt werden.

Um die Bedeutung der Resistenzproblematik hervorzuheben, veranstaltet der BAH am 18. November 2019 seine erste BAH-Antibiotikakonferenz "Mit Arzneimittelvielfalt gegen die Resistenzproblematik" am Europäischen Antibiotikatag in Berlin. Weitere Informationen erhalten Sie auf der BAH-Webseite.

Der Gesundheitsmonitor des Bundesverbandes der Arzneimittel-Hersteller (BAH) besteht aus einer jährlichen Befragung zur allgemeinen und persönlichen Versorgungssituation in Deutschland. Darüber hinaus werden in unregelmäßigen Abständen 1.000 Bundesbürger zu variierenden Themen rund um die Arzneimittelversorgung befragt. Die Befragung wird telefonisch (CATI) von The Nielsen Company durchgeführt. Weitere Informationen zum Gesundheitsmonitor finden sich auf der Website des BAH.

Events

65. Bayerischer Zahnärztetag

Wann : 25.10.2024 - 26.10.2024
Wo : München

MUNDHYGIENETAG 2024

Wann : 08.11.2024 - 09.11.2024

53. Internationaler Jahreskongress der DGZI

Wann : 08.11.2024 - 09.11.2024

20. Experten Symposium

Wann : 02.03.2025

mehr Events