Bei den Kooperationspartnern von implantologischen Praxen ist ein häufiger Streit anzutreffen, ob es sich um Angestellte handelt oder nicht. Dabei geht es neben der Nachzahlung von Sozialabgaben auch um das Strafbarkeitsrisiko nach Paragraf 266a Abs. 1 StGB.
Schaut man in andere Technikbereiche hinein, erhält man auch einen Eindruck, welche Innovationen für die Zahntechnik bevorstehen. In der Industrie hat der 3-D-Druck bereits eine Branche nach der anderen erobert, denn es zeigen sich viele Verfahrensvorteile gegenüber anderen Herstellpraktiken. Für...
Intraorales Scannen mithilfe von Scankörpern gilt inzwischen als erprobte Abformtechnik für Einzelimplantate. Als problematisch wurde der weichgewebige Kollaps nach Abschrauben von Gingivaformern oder temporären Kronen gesehen. Wie für definitive Kronen auf Frontzahnimplantaten digital abgeformt...
Das neue Betriebsrentenstärkungsgesetz (BRSG) ist die größte Rentenreform seit 50 Jahren und sorgt für Wirbel in der Gesundheitsbranche. Aufgrund fehlender Informationen oder aus Mangel an Wissen haben sich nur wenige Arbeitgeber um dieses Thema gekümmert. Das neue Gesetz kann bis zu einem Zeitraum...
Ein Ball und ein Schläger kosten zusammen 1,10 Euro. Der Schläger kostet einen Euro mehr als der Ball. Was kostet der Ball? Menschen, die intuitiv unterwegs sind, antworten hier schnell „zehn Cent“. Dies scheint auf den ersten Blick richtig zu sein. Stimmt aber nicht. Um auf das richtige Ergebnis zu...
Dr. Dr. Claus Grundmann ist Zweit-Obduzent im Duisburger Institut für Rechtsmedizin. Außerdem ist er seit 2010 Sekretär des Arbeitskreises für Forensische Odontostomatologie (AKFOS) der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) und der Deutschen Gesellschaft für...
Jeder Zahnmediziner wird sich schon einmal mit der Schweigepflicht auseinandergesetzt haben. Regelmäßig kommt es zu Situationen, in denen sich Zahnärzte fragen „Was darf ich sagen?“ beziehungsweise „Was muss ich sagen?“. Die Antworten sind selten eindeutig.
Angriffe auf Ärzte und Rettungskräfte nehmen zu. Bereits 2015 veröffentlichte das Deutsche Ärzteblatt (Heft 10, 6. März 2015) eine Studie, der zufolge 91 Prozent der Hausärzte bei ihrer Arbeit Opfer von aggressivem Verhalten geworden sind. Insbesondere während der Bereitschaftsdienste und bei...
Die Zahl der Menschen mit Parodontitis ist rückläufig. Dennoch ist jeder zweite jüngere Erwachsene ab 35 von einer parodontalen Erkrankung betroffen. Davon weisen 43,4 Prozent eine moderate und etwa jeder Zehnte eine schwere Parodontitis auf. Mit ihrem Aktionsbündnis „Stoppt Parodontitis“ sagen die...