Wie schnell die Selbstmedikation mit Paracetamol bei Zahnschmerzpatienten zum Problem werden kann, zeigt eine britische Studie - und liefert ein weiteres Indiz für die desolate Versorgungssituation im National Health Service (NHS).
Die EU-Kommission fordert, dass Bürger in der EU einen sicheren Zugang zu einem verständlichen elektronischen Verzeichnis ihrer Gesundheitsdaten haben sollten. Dafür sei jedoch ein neues Datenformat nötig.
In einem Interview bezweifelte Jens Spahn offenbar den Nutzen der elektronischen Gesundheitskarte (eGK), deren Entwicklung bislang eine Milliarde Euro kostete. Der nächste Aufreger? Was er gesagt hat - und was nicht.
Wer als Patient gegen den ärztlichen Rat handelt, verwirkt auch bei Behandlungsfehlern die Beweislastumkehr und damit mögliche Entschädigungen, urteilte das Oberlandesgericht (OLG) Hamm.
Beim ersten Zusammentreffen mit dem Bundesgesundheitsminister vergangenen Donnerstag im BMG konnte der Vorstandsvorsitzende der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV), Dr. Wolfgang Eßer, nahtlos an die vielen Gespräche mit Jens Spahn anknüpfen, als dieser noch gesundheitspolitischer Sprecher...
Nach der Behandlung ist vor der Instrumentenaufbereitung – das sollten Inhaber einer Zahnarztpraxis immer fest im Auge behalten. Hier ein paar Tipps vom Experten zur Aufbereitung von rotierenden Instrumenten. Denn ein durchdachtes Hygienemanagement samt Instrumentenaufbereitung ist ein absolutes...
Eine 63-jährige Patientin wünscht sich den Erhalt ihrer Zähne, sowohl der Hauszahnarzt als auch ein Implantologe raten davon ab – und stellen ihre Therapieoptionen als alternativlos dar. Der dritte hinzugezogene Zahnarzt versteht dies nicht. Er möchte dem – in seinen Augen verständlichen –...
Mehr und mehr Zahnärzte wählen heute statt der Niederlassung das Anstellungsverhältnis. Dies ist nach Meinung vieler Zahnärzte gleichbedeutend mit wirtschaftlicher Risikolosigkeit. Zudem herrscht häufig der Irrglaube vor, ein angestellter Zahnarzt hafte nicht für berufliche Fehler. Das ist so nicht...
Die Nutzenbewertung der Fluoridlackapplikation im Milchgebiss scheint zu einem guten Ende zu kommen. Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat gestern einen sogenannten Rapid Report (Schnellbericht) dazu veröffentlicht. Fazit: „Fluoridlack im Milchgebiss kann...
Mit einer Protestkundgebung vor der Osnabrückhalle startete der mehrtägige Kongress: Unter dem Motto „Wir arbeiten für Ihre Gesundheit - aber nicht mehr lange!" forderten die Ärzte und Zahnärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD) eine adäquate tarifliche Bezahlung.